Mittwoch, 27. August 2025

BonnStart des Glasfaserausbaus

[24.09.2021] In Bonn wurde jetzt der Spatenstich für den Glasfaserausbau gelegt. Bisher vom Breitband-Ausbau vernachlässigte Gebiete erhalten damit einen Anschluss an das Glasfasernetz. Den Auftrag für den Ausbau übernimmt die Deutsche Telekom.
Symbolischer Spatenstich vor der Michaelschule in Bonn.

Symbolischer Spatenstich vor der Michaelschule in Bonn.

v.l.: Srini Gopalan, Telekom; OB Katja Dörner; Victoria Appelbe, Wirtschaftsförderung; Dirk Claus, GFN; Richard Bulka, Atene KOM; Hubert Zelmanski, Schulamt.

(Bildquelle: Stadt Bonn)

Mit einem symbolischen ersten Spatenstich an der Michaelschule in der Bonner Weststadt hat die Bundesstadt jetzt offiziell den geförderten Glasfaserausbau gestartet. Wie die Stadt berichtet, werden in den kommenden Monaten rund 50 Bonner Grund- und Förderschulen sowie unterversorgte Gewerbe- und Wohngebiete durch die Deutsche Telekom ans schnelle Internet angeschlossen.
Oberbürgermeisterin Katja Dörner erläutert hierzu: „Der Glasfaserausbau in den unterversorgten Bereichen ist ein wichtiger Schritt im Rahmen unserer Digitalisierungsoffensive. Gerade in Zusammenhang mit dem Homeschooling und Homeoffice ist die Bedeutung von schnellem Internet deutlich geworden. Highspeed-Internet ist zudem im Bereich Wirtschaft und Wissenschaft ein wichtiger Standortfaktor im Wettbewerb um Unternehmen und Arbeitsplätze.“
Srini Gopalan, im Vorstand der Telekom für das deutsche Festnetz- und Mobilfunkgeschäft zuständig, ergänzt: „Die vergangenen 18 Monate haben gezeigt: Homeoffice und Homeschooling sind für viele alltäglich geworden. Das setzt stabile und schnelle Anschlüsse voraus. Mit unserem Super-Vectoring-Ausbau haben wir die Voraussetzungen geschaffen und die Glasfaser nah an die Gebäude unserer Kunden gebracht. Nun gehen wir den nächsten Schritt für die Digitalisierung Bonns, und das sowohl im geförderten als auch im selbstfinanzierten Ausbau. Anwohnende, Arbeitende, Gewerbetreibende und Lernende – sie alle profitieren zukünftig von einem schnellen Netz. Der Glasfaseranschluss bietet ihnen allen die Möglichkeiten für digitale Anwendungen. Nirgendwo ist es so offensichtlich wie hier an die Schule: Gute Ideen brauchen Highspeed.“

Weiße Flecken

Laut der Stadt Bonn unterstützen das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMI) sowie das NRW-Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie mit dem ersten Förderprogramm für den Breitband-Ausbau, dem so genannten Weiße Flecken-Programm, Kommunen und Landkreise beim Ausbau der Netz-Infrastruktur in Bereichen, in denen die Leistungskapazität unter 30 Megabit pro Sekunde liegt und in denen in den kommenden drei Jahren kein eigenwirtschaftlicher Ausbau durch Netzanbieter zu erwarten ist.
Das Bonner Stadtgebiet verfüge zwar im Vergleich zu anderen Kommunen über eine herausragende Versorgung durch Kupfer- und Vectoring-Technologie. Dennoch gebe es auch in Bonn noch weiße Flecken, die das Amt für Wirtschaftsförderung im Zuge der Beantragung der Fördermittel beim zuständigen Projektträger Atene KOM identifiziert hat, damit eine flächendeckende Glasfaserversorgung vorangetrieben werden kann.
Nach Erhalt der finalen Zuwendungsbescheide mit einer Fördersumme von rund 2,5 Millionen Euro durch Bund und Land beauftragte die Stadt nach einem zuvor durchgeführten Bieterverfahren im Frühjahr 2021 die Telekom Deutschland mit dem Ausbau der förderfähigen Teile des Stadtgebiets.
Zu diesen gehörten die Gewerbegebiete Bonn-West und Bonn-Holzlar sowie verschiedene Gewerbeflächen an der Königswinterer Straße in zweiter Reihe im Gewerbegebiet Beuel-Ost. Zu den unterversorgten Wohngebieten zählten Siedlungsbereiche an der Grenze zum Alfterer Gemeindegebiet in der Henri-Spaak-Straße und der Witterschlicker Allee im Stadtbezirk Hardtberg. Außerdem sollen rund 50 Bonner Grund- und Förderschulen mit schneller Glasfaser versorgt werden.

Verlegung von 75 Kilometern Glasfaser

In Rahmen der Fördermaßnahmen werden rund 75 Kilometer Glasfaser verlegt und 61 Netzverteiler aufgestellt. Die Glasfaserleitung werde dabei direkt in das Gebäude geführt und biete allen in den geförderten Bereichen befindlichen Haushalten und Gewerbetreibenden eine Bandbreite von 1 Gigabit pro Sekunde. „Die Planungen sind fertiggestellt, die Tiefbauauftragnehmer vertraglich gesichert und die ersten Wegesicherungen an die beteiligten Fachdienststellen der Stadt Bonn verschickt. Wir haben bereits mit den Baumaßnahmen begonnen“, sagt Konstantin Fertig, verantwortlich für den Ausbau des Glasfasernetzes bei der Deutschen Telekom in Bonn. Das Unternehmen sei zuversichtlich, dass die Ausbauarbeiten zügig abgeschlossen werden können.
„Das ist ein wichtiger Schritt für Bonn in die flächendeckende Glasfaserversorgung und ein wesentlicher Faktor für den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort“, sagt die Wirtschaftsförderin der Stadt Bonn, Victoria Appelbe.
Schließlich berichtet die Stadt, dass aktuell das Amt für Wirtschaftsförderung die Vergabe des Glasfaserausbaus im Rahmen des Sonderförderungsprogramms „Gewerbegebiete und Schulen“ des Bundes und Landes Nordrhein-Westfalen vorbereitet, in dem aktuell das Bieterverfahren läuft. Anfang Mai 2021 habe der Bund zudem als weiteres Förderprogramm das so genannte Graue-Flecken-Programm aufgelegt, mit dem die Anbindung von Gebieten mit einer Bandbreite von unter 100 Megabit pro Sekunde möglich sein werde. Auch hier bereite die Bonner Wirtschaftsförderung eine Antragstellung vor.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband
Daniel Seufert überreicht OB Remelé die Auszeichnungsurkunde.

Schweinfurt: OB als Digitalpolitiker ausgezeichnet

[11.08.2025] Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Sebastian Remelé, Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Schweinfurt, als Digitalpolitiker ausgezeichnet. Damit ehrt der Verband Remelés Engagement für den Glasfaserausbau in der Stadt. mehr...

Eine größere Personengruppe steht für ein Foto versammelt im Halbkreis.

Baden-Württemberg: 55 Gigabitkommunen@BW

[04.08.2025] Mit einem neuen Award will das baden-württembergische Innenministerium Erfolge beim flächendeckenden Glasfaserausbau sichtbar machen. Da sie eine Gigabitversorgung von mindestens 90 Prozent vorweisen können, dürfen sich nun die ersten 55 Städte und Gemeinden als Gigabitkommune@BW bezeichnen. mehr...

Drei Männer stehen vor einem Sonnenschirm. 


Konstanz: Glasfaser für Insel Reichenau

[01.08.2025] Schnelles Internet gibt es ab sofort auch auf der Insel Reichenau im Bodensee. Dafür haben die Stadtwerke Konstanz in den vergangenen Monaten sieben Kilometer an Glasfaserleitungen verlegt. mehr...

Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen

[30.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...

Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen

[29.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...

DNS:NET: Glasfaser für Blankenfelde-Mahlow

[03.07.2025] Tausende Haushalte im brandenburgischen Blankenfelde-Mahlow können damit rechnen, bald an ein schnelles Datennetz auf FTTH-Basis angeschlossen zu werden. Errichtet wird es vom Unternehmen DNS:NET. mehr...

lünecom: Glasfaser für tausende Wohnungen

[20.06.2025] Immer mehr Haushalte in Lüneburg und Uelzen haben Zugang zu schnellem Internet. Der Telekommunikationsdienstleister lünecom arbeitet dafür eng mit der Wohnungswirtschaft zusammen. mehr...

Symbolischer erster Spatenstich für den Glasfaserausbau in Cuxhaven

Cuxhaven: Start des Glasfaserausbaus

[16.06.2025] In Cuxhaven beginnt mit dem Start des Glasfaserausbaus ein neues Zeitalter. Mehr als 5.000 Haushalte und Unternehmensstandorte werden erschlossen und können künftig mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) ins Netz gehen. mehr...

WLAN Access-Point an einem Gebäude im Lutherring

Worms: Flächendeckend freies WLAN

[03.06.2025] In der Innenstadt von Worms steht künftig ein kostenfreies WLAN zur Verfügung. Das Vorhaben wird durch das Förderprogramm „Worms wird WOW!“ unterstützt. mehr...

interview

Breitbandausbau: Büro unterstützt Gigabit

[27.05.2025] Sven Butler leitet das Gigabitbüro des Bundes und Finja Ahlborn ist dort zuständig für operative Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung. Im Interview erläutern sie, welche Aufgaben das Gigabitbüro hat und welche Rolle die Kommunen beim Glasfaserausbau spielen. mehr...

Lumper_Höhe_Visualisierung

Ravensburg: Highspeed-Internet für die Lumper Höhe

[02.05.2025] Im neuen Stadtquartier Lumper Höhe in Ravensburg können die Bewohner künftig mit Highspeed-Internet surfen. Dafür sorgt der Telekommunikationsanbieter TeleData. mehr...

Berlin: Vollständig mit 5G versorgt

[14.04.2025] Berlin erreicht beim 5G-Ausbau frühzeitig sein Ziel und versorgt 96 Prozent der Haushalte und Unternehmen mit gigabitfähigem Internet. Rund 884.000 Anschlüsse sind bereits ans Glasfasernetz angebunden. 20 Millionen Euro fließen in die Erschließung bestehender weißer Flecken. mehr...

Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden

[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...

Ein voll besetzter Zuschauerraum mit Blick auf eine Bühne, auf der eine Diskussion stattfindet.

ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels

[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...

Glasfaser-Nahaufnahme

Bayern: Erfolgreiche Gigabitförderung

[26.03.2025] Der Freistaat Bayern hat bislang über 2,6 Milliarden Euro in den Gigabitausbau investiert. Das hat sich laut einer jetzt veröffentlichten Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft ausgezahlt. mehr...