Samstag, 10. Mai 2025

HessenStart-up trifft Verwaltung

[25.03.2022] Die Sieger des Ideenwettbewerbs Hybrides E-Government stehen fest. Bei dem Wettbewerb des Hessischen Wirtschaftsministeriums konnten Start-ups Ideen einreichen, die private und staatlichen Dienste verknüpfen und so Lösungen für konkrete Herausforderungen der Verwaltung finden.

Hybrides E-Government – das ist die nutzerfreundliche Verknüpfung von privatwirtschaftlichen Dienstleistungen und Verwaltungsverfahren. Dies zu erreichen ist auch ein zentraler Baustein der Strategie Digitale Verwaltung Hessen 4.0. Unter Federführung des hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen fand von Mitte Oktober 2021 bis Mitte März 2022 der Ideenwettbewerb Hybrides E-Government statt. Ziel war es, entlang konkreter Digitalisierungsbedarfe insbesondere aus den Fachbereichen des hessischen Wirtschaftsministeriums innovative Lösungen aus der Start-up-Szene zu finden. Aus zahlreichen Bewerbungen wurden neun Start-ups ausgewählt, die während einer mehrwöchigen Umsetzungsphase Prototypen zur Lösung der Challenges „Quick-Check Bauantrag“, „Quick-Check Ausländische Fahrerlaubnis“ sowie einer offenen Challenge entwickelt haben.

Fragen rund um den Bauantrag schnell klären

Im Rahmen der Challenge „Quick-Check Bauantrag“ haben die Start-ups Prototypen eines Online-Tools entwickelt, das verständlich und schnell über formale Rahmenbedingungen von Bauvorhaben informiert. Dabei können Bürger schnell feststellen, ob es für ihr konkretes Bauvorhaben notwendig ist, einen Bauantrag zu stellen. Das Sieger-Start-up, rego Dienste aus Rostock, entwickelte die Web-App BauLos!, mit deren Hilfe Nutzer bauliche Veränderungen an Gebäuden und Grundstücken einem automatisierten Antragscheck unterziehen können. Die App verfügt zudem über einen umfangreichen Informations- und Administrationsbereich für Bürger, Verwaltungsmitarbeiter und Hersteller. Sie soll Baubehörden, wie private Projektplaner, schnell und effektiv entlasten. Das Start-up Urbanistic aus München belegte mit seinem Quick-Check-Service den zweiten Platz, gefolgt vom Team von Twin.One aus Bad Heilbrunn, das einen entsprechenden Chatbot entwickelte.

Ausländischen Führerschein umschreiben – wie geht das?

Die Lösungen aus der Challenge „Quick-Check Ausländische Fahrerlaubnis“ sollen es vereinfachen, einen Führerschein aus dem Ausland umschreiben zu lassen, bevor hierzulande Auto gefahren werden darf. Vielfach ist dabei unklar, wie der Umschreibungsprozess funktioniert und welche Dokumente benötigt werden. Für die Challenge haben Start-ups Tool-Prototypen entwickelt, über das sich Bürger einfach informieren können, ob ihr Führerschein in Deutschland gültig ist. Den ersten Platz belegte das Unternehmen PaDaJo aus Grebenhain mit seiner mehrsprachigen Lösung AlatUno. Das Tool erlaubt den Nutzern, ein Foto der eigenen Fahrerlaubnis hochzuladen, welches dann automatisiert ausgewertet wird. Ergänzend werden hilfreiche Adressen in der Nähe angezeigt, die für die Führerscheinbeantragung notwendig sein könnten. Rang zwei dieser Challenge belegte das Team von Convaise aus München mit einem konversationsbasierten Chat-Assistenten. Der dritten Platz ging an das Start-up VISARIGHT aus Berlin.

Verwaltung und Wirtschaft per App zusammenbringen

Bei der offenen Challenge belegte Verimi den ersten Platz. Die von dem Berliner Unternehmen entwickelte Lösung ermöglicht es, den Online-Abschluss einer KFZ-Versicherung unmittelbar mit der An- oder Ummeldung des zugehörigen Autos zu verknüpfen. Verwaltung, Versicherungswesen und Mobilitätsbranche werden auf diese Weise miteinander verzahnt. Den zweiten Platz machte das Start-up Motravo mit der Entwicklung einer Kontakt-Plattform für Auszubildende und Ausbildungsbetriebe. Mit seiner App, über die temporäre Halteverbote via Smartphone-Kamera beantragt werden können, belegte das Unternehmen 3×10 den dritten Platz.
Die hessische Landesregierung will nun – basierend auf den im Wettbewerb erstellten Prototypen und Umsetzungskonzepten – potenzielle Wege der Implementierung der Ideen in den Anwendungsalltag erkunden. Dazu sollen zunächst unterschiedliche Umsetzungs- und Vergabemöglichkeiten geprüft werden.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama

Dresden: Bezahlkarte für Asylsuchende gestartet

[09.05.2025] Seit dieser Woche bekommen neu zugewiesene Geflüchtete in Dresden erstmals die neue Bezahlkarte. Damit ist die Einführung in Sachsen einen Schritt weiter. Ziel ist es, Bargeldauszahlungen zu reduzieren und Behörden zu entlasten. mehr...

In Nordrhein-Westfalen soll der digitale Gang aufs Rathaus künftig zur Regel werden.

Baden-Württemberg: Leitfaden für bessere Bürgerkommunikation

[07.05.2025] Ein Projekt der Dualen Hochschule Stuttgart soll Verwaltungen in ländlichen Regionen helfen, besser mit Bürgerinnen und Bürgern zu kommunizieren. Der nun veröffentlichte Leitfaden enthält konkrete Empfehlungen und zeigt, welche Kanäle Bürgerinnen und Bürger nutzen wollen. mehr...

Ein junger Mann erklärt einem älteren Mann etwas auf einem Desktopbildschirm.

Nürnberg: Konzept Bürger-PC gestartet

[25.04.2025] Um noch mehr Menschen die digitale Teilhabe zu ermöglichen, erprobt Nürnberg jetzt den so genannten Bürger-PC. Die Selbstbedienungsrechner sind mit Druckern und Scannern ausgestattet und für Mehrgenerationenhäuser oder Stadtteiltreffs vorgesehen. Ehrenamtliche unterstützen die Bürgerinnen und Bürger bei der Nutzung. mehr...

Wehende Flagge des Landes Schleswig-Holstein vor schwach bewölktem Himmel.

Schleswig-Holstein: Kooperation verlängert

[16.04.2025] Nach fünf erfolgreichen Jahren haben Schleswig-Holstein und der ITV.SH ihre Kooperation zur Verwaltungsdigitalisierung bis Ende 2029 verlängert. Geplant sind unter anderem der Roll-out weiterer digitaler Anträge und Unterstützung für Kommunen bei Informationssicherheits- und IT-Notfällen. mehr...

Darmstadt: Resiliente Krisenkommunikation

[11.04.2025] Großflächige, lang andauernde Stromausfälle sind selten – stellen die Krisenkommunikation jedoch vor Schwierigkeiten, weil Mobilfunk, Internet und Rundfunk ausfallen. In Darmstadt wird nun eine energieautarke digitale Litfaßsäule erprobt, die auch bei Blackouts als Warnmultiplikator funktioniert. mehr...

Gruppenfoto mit Vertreterinnen und Vertretern der Verbandsgemeinden Diez, Kaisersesch, Montabaur und Weißenthurm, die im Prozessmanagement kooperieren.

Diez/Kaisersesch/Montabaur/Weißenthurm: Kooperation im Prozessmanagement

[08.04.2025] Gemeinsam wollen die Verbandsgemeinden Diez, Kaisersesch, Montabaur und Weißenthurm ihre Verwaltungsprozesse effizienter gestalten. Im Fokus steht die Wissensdokumentation ihrer Prozesse. Auch sollen eine Datenbank für Notfallszenarien und ein interkommunales Prozessregister aufgebaut werden. mehr...

Drei ältere Personen sitzen auf einem Sofa und beschäftigen sich mit verschiedenen digitalen Endgeräten.

Hessen: Projekt Di@-Lotsen wächst weiter

[07.04.2025] Das hessische Digitallotsen-Projekt, das älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern soll, wird fortgeführt und ausgeweitet. Kommunen, Vereine und andere Einrichtungen können sich bis zum 11. Mai 2025 als digitale Stützpunkte bewerben. mehr...

Logo der Berliner Beihilfe-App auf blauem Hintergrund.

Berlin: Beihilfe ohne Medienbrüche

[04.04.2025] In Berlin haben Beamtinnen und Beamte nicht nur die Möglichkeit, Anträge auf Beihilfe digital zu stellen – mit einer neuen App ist es ab jetzt auch möglich, den Bearbeitungsstand einzusehen und die Bescheide digital zu empfangen. mehr...

Interkommunale Zusammenarbeit: Dritte Förderphase für Digitale Dörfer RLP

[01.04.2025] Das Netzwerk Digitale Dörfer RLP erhält bis 2026 weitere 730.000 Euro Landesförderung. Erfolgreiche Digitalprojekte sollen landesweit ausgerollt und die interkommunale Zusammenarbeit gestärkt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf wissenschaftlich unterfütterten Pilotprojekten zum Bürokratieabbau. mehr...

In Bayern soll nach dem Willen von Digitalminister Fabian Mehring der „Digitalisierungsturbo“ gezündet werden.

Bayern: Ein Jahr Zukunftskommission

[31.03.2025] Die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 hat ihren aktuellen Bericht vorgelegt. Unter Leitung des Finanz- und Heimatministeriums erarbeiten Ministerien, Kommunalverbände und Experten Lösungen für eine einheitlichere, effizientere und sicherere IT in Bayerns Kommunen. mehr...

Stadtansicht von Bernkastel-Kues, ein altes Fachwerkhaus im Bildzentrum.

Rheinland-Pfalz: Projekt KuLaDig geht in die nächste Runde

[28.03.2025] Die kulturelle Vielfalt in Rheinland-Pfalz systematisch digital erfassen und für die Öffentlichkeit aufbereiten – das will das Projekt KuLaDig. Nun steht fest, welche Kommunen darin unterstützt werden, ihr kulturelles Erbe digital zu erfassen und zugänglich zu machen. mehr...

Open Data ansprechend strukturieren.

Polyteia: Wege für den Datenschutz in der Verwaltung

[27.03.2025] Einer sinnvollen Nutzung kommunaler Daten für die Entscheidungsfindung steht nicht selten der Datenschutz entgegen. Das Projekt ATLAS will zeigen, wie moderne Datenschutztechnologien in der Praxis helfen und echten Mehrwert für den öffentlichen Sektor schaffen. mehr...

Olaf Kuch und Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König stehen vor einer Abholstation für Ausweisdokumente.

Nürnberg: Vier Abholstationen für Ausweisdokumente

[26.03.2025] Die Stadt Nürnberg hat ihr Angebot an Abholstationen für Ausweisdokumente verdoppelt. An insgesamt vier Standorten können die Bürgerinnen und Bürger nun Personalausweise, Reisepässe und eID-Karten unabhängig von den Öffnungszeiten der Bürgerämter abholen. mehr...

Difu-Befragung: Kommunalfinanzen beherrschendes Thema

[25.03.2025] Eine Vorabveröffentlichung aus dem „OB-Barometer 2025“ zeigt, dass kommunale Finanzen das drängendste Thema der Stadtspitzen sind – auch mit Blick auf zukünftige Investitionen. Es sei nötig, dass Kommunen einen beträchtlichen Anteil aus dem Sondervermögen erhielten, so das Difu. mehr...

Berlin: ÖGD wird fit für die Zukunft

[25.03.2025] Mit dem Programm „Digitaler ÖGD“ werden in Berlin Grundlagen für moderne Technologien, Softwarelösungen und schlankere Prozesse in den Einrichtungen des ÖGD geschaffen. Davon können Mitarbeitende wie auch Bürgerinnen und Bürger profitieren. mehr...