BürgerserviceTerminal als Brücke
Die Digitalisierung stellt Städte und Gemeinden jeder Größenordnung vor neue Herausforderungen. Während Groß- und Mittelstädte immer mehr zu Smart Citys werden, müssen Kommunen kleinerer Größe im ländlichen Raum ebenso Teil des voranschreitenden digitalen Strukturwandels werden. Denn auch an ihnen darf die Digitalisierung nicht vorbeigehen. Vernetzung, Effizienz und innovative Technologie, verbunden mit einer sozialen Komponente sind hier die Zutaten, die den Alltag in Gesellschaften erleichtern sollen. Außerdem spielen ökologische Ziele eine immer bedeutendere Rolle.
Eine für alle praktikable Lösung bietet die Kern-Gruppe mit ihren Kern 24/7 Smart Terminals. Das Unternehmen spricht damit unter anderem Behörden an, die im Bereich Dokumenten- und Warenlogistik sowie Paketversand und -zustellung neue Wege gehen möchten. Hinter den Terminals steckt ein ausgeklügeltes System, bestehend aus automatisierten, mit Sensoren ausgestatteten Paketfächern in unterschiedlichen Größen. Sie ermöglichen die sichere und termingerechte Bereitstellung von Waren und Dokumenten, wozu auch Reisepässe, Personalausweise oder andere Formulare zählen. Behörden können damit den letzten Schritt einer Dienstleistung zeitgemäß und unabhängig von den Öffnungszeiten für den Bürger gestalten.
Flexibel und sicher
Die Terminals funktionieren nach höchsten Sicherheitsstandards. Bei Antragstellung, zum Beispiel eines neuen Reisepasses, entscheidet sich der Bürger für die Abholung seines Ausweisdokuments am Ausgabe-Terminal. Zusätzlich werden Kontaktdaten wie Mobilfunknummer oder E-Mail-Adresse in einem webbasierten System aufgenommen, sodass das System automatisch eine Buchungsnummer generieren und eine E-Mail oder SMS an den Antragsteller auslösen kann, wenn die Dokumente zur Abholung bereitliegen. Das ist dann der Fall, wenn die zuständigen Verwaltungsmitarbeiter die von der Bundesdruckerei eingetroffenen Dokumente im Vier-Augen-Prinzip in das dafür vorgesehene Fach am Terminal bereitgelegt haben. Mittels Transponderkarten legitimieren sie sich dazu am Terminal, danach scannen sie den Barcode ein und es öffnet sich ein leeres Fach. Sobald das Fach befüllt und wieder geschlossen ist, erhält der Bürger automatisch die SMS oder E-Mail mit PIN-Code und kann die Dokumente ab dann innerhalb von sieben Kalendertagen am Terminal abholen.
Dazu muss er den PIN-Code am Terminal eingeben, anschließend wird er zum Einlesen seines Fingerabdrucks aufgefordert. Nach erfolgreichem Datenabgleich öffnet sich das Fach, in dem das angeforderte Dokument liegt. Berücksichtigt werden auch dabei höchste Ansprüche an Datenschutz und -sicherheit. Das Terminal ist beispielsweise videoüberwacht. Natürlich lassen sich die genannten Funktionen des Terminals erweitern und für Fundsachen, Kfz-Unterlagen oder andere Dokumente nutzen. Die Terminals bilden quasi die Brücke in die digitale Welt. Die Stadt Ludwigsburg setzt bereits ein entsprechendes Ausweis-Terminal ein, weitere Kommunen in Baden-Württemberg und Hessen stehen kurz vor der Einführung.
Viele Einsatzbereiche
Aber nicht nur Behörden können die Funktionen der 24/7 Smart Terminals nutzen, auch Unternehmen oder der lokale Einzelhandel sind potenzielle Anwender. Kunden können am Terminal zum Beispiel verschiedene Waren und Produkte von Einzelhändlern unabhängig von Öffnungszeiten abholen. In Smart Terminals mit Kühlfunktion können sogar rund um die Uhr Lebensmittel angeboten werden, ohne die Kühlkette zu unterbrechen. Selbst Tiefkühlprodukte lassen sich auf diese Weise lagern. Die Kommunen können so den lokalen Handel stärken und mit der Digitalisierung verknüpfen. Umgekehrt erleichtern die Terminals die Zustellung von Paketen. Lieferdienste können bestellte Ware in nur einem Zustellversuch abgeben, die innovative Software der Terminals sorgt dafür, dass die Pakete an den richtigen Adressaten gelangen und garantiert einen reibungslosen Ablauf sowohl bei der Zustellung als auch bei der Retoure von Paketen. Weitere Anwendungsmöglichkeiten bietet der touristische Bereich. So können beispielsweise Haustürschlüssel für Ferienwohnungen oder -häuser mithilfe der Terminals sicher und einfacher organisiert übergeben werden.
Nicht zuletzt lassen sich durch die Terminals ökologische Effekte erzeugen. Städte und Gemeinden könnten zum Beispiel mit Hub-Lösungen arbeiten und an einem zentralen Ort gebündelt Waren anliefern lassen, die dann von Fahrradkurieren oder per E-Fahrzeug zu den Empfängern gebracht werden. Weniger Verkehr und damit weniger CO2-Ausstoß wären die Folge.
Modulare Bauweise
Charakteristisch für alle Terminals sind die einfache und intuitive Handhabung sowie die modulare Bauweise, die es ermöglicht, das System nach den Wünschen der Kunden individuell zu konfigurieren. Die Terminals gibt es in mehreren Ausführungen, und sie können sowohl im Freien als auch in Räumen installiert werden. Der Support der Firma Kern garantiert zudem einen 24-Stunden-Service an sieben Tagen pro Woche. Weltweit sind bereits mehr als 2.000 Terminals im Einsatz, Tendenz stetig steigend. Denn für viele Bürger ist das Shoppen rund um die Uhr längst selbstverständlich geworden. Mit den Terminals können die Kommunen diesen Trend mit wenig Aufwand aufgreifen und ihren Bürgern auch mit Blick auf Behördenleistungen einen echten Mehrwert bieten.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe August 2020 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
OpenCloud: Als Android-App verfügbar
[19.08.2025] Die Open-Source-Plattform OpenCloud ist jetzt auch als Android-App verfügbar. Die Lösung kann bereits im Browser sowie als Desktop-App für Windows, macOS und Linux genutzt werden. Zudem ist sie als iOS-App verfügbar. mehr...
Stadtwerke Rostock: Projektmanagementsoftware eingeführt
[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern. mehr...
Baden-Württemberg: Prozessmanagement-Initiative startet in Runde vier
[15.08.2025] Im September startet die von Picture und der Kehler Akademie angestoßene Prozessmanagement-Initiative Baden-Württemberg in die nächste Runde. Teilnehmende Kommunen werden gezielt bei der Einführung und Etablierung eines professionellen Prozessmanagements unterstützt. mehr...
Treptow-Köpenick: Kiezkassen-Applikation im Test
[29.07.2025] In Berlin soll künftig eine Kiezkassen-Applikation die Verwaltungsprozesse bei der Vergabe nachbarschaftlicher Fördermittel digital abbilden. Im Bezirk Treptow-Köpenick haben Bürger, Verwaltungsmitarbeitende und Kiezpaten die Lösung einem ersten Test unterzogen. mehr...
Etteln: Kommunaler Datenraum und mehr
[28.07.2025] Die Ortsgemeinde Etteln will den ersten kommunalen Datenraum Deutschlands entwickeln. In ihm könnten Daten aus verschiedenen Quellen verknüpft und daraus intelligente Services generiert werden. In einem anderen Vorhaben lässt das digitalste Dorf Deutschlands eine autonom fliegende Drohne zur Unterstützung der Feuerwehr starten. mehr...
OWL-IT: Digitale Prozesse gestalten
[28.07.2025] Mit Einführung der Low-Code-Plattform Axon Ivy will OWL-IT die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen beschleunigen. Erste Erfahrungen zeigen, wie sich kommunale Fachlichkeit und technische Umsetzung verbinden lassen. Die Plattform wird auch auf der Smart Country Convention vorgestellt. mehr...
Fraunhofer FOKUS: Zweite Public Data Konferenz
[25.07.2025] Am 25. September lädt das Fraunhofer-Institut FOKUS zur zweiten Public Data Konferenz nach Berlin ein. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte. Angesprochen werden leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist. mehr...
Werra-Meißner-Kreis: Standardisierung von Prozessen
[24.07.2025] Mit einem vom Land Hessen unterstützten Projekt will der Werra-Meißner-Kreis eine Standardisierung der Anbindung von Fachverfahren an Dokumentenmanagementsysteme erreichen. Andere hessische Kommunen sollen die Schnittstelle ebenfalls nutzen können. mehr...
APPgemacht: Norderstedt immer griffbereit
[22.07.2025] Nützliches, Wissenswertes und zahlreiche städtische Onlineservices umfasst die neue Norderstedter Stadt-App. Die Kommune will mit dem Angebot alle Generationen ansprechen. In den kommenden Monaten soll der App-Umfang sukzessive erweitert werden. mehr...
cit intelliForm Server: Release stärkt E-Government-Betreiber
[22.07.2025] Mit zwei Erweiterungen soll die neue Version des cit intelliForm Servers die Betreiber von E-Government-Services noch besser unterstützen. Dazu zählt die Verwendung von GitOps in der Formularverwaltung, während Kubernetes den Cloud- und Rechenzentrumsbetrieb vereinfacht. mehr...
Kreis Paderborn: Systematisches Prozessmanagement
[17.07.2025] Um Wissen in der Verwaltung zu halten und deren Abläufe zu optimieren, hat der Kreis Paderborn ein professionelles Prozessmanagement eingeführt. Für den Projekterfolg waren eine aktive interne Kommunikation und die Unterstützung durch den Verwaltungsvorstand entscheidend. mehr...
Urbane Datenplattformen: Wichtiger Schlüssel
[15.07.2025] Urbane Datenplattformen sind der Schlüssel zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung. Die Einführung und Nutzung bringen für Kommunen neben vielen Mehrwerten jedoch auch Herausforderungen mit sich. mehr...
Kreis Traunstein: Weblösung reduziert Arbeitslast
[08.07.2025] Eine speziell auf die Verwaltung von Asylbewerbern, Unternehmen und gemeinnützigen Trägern ausgerichtete Weblösung unterstützt Kommunen bei der Koordination gemeinnütziger Aufgaben. Sie setzt auf Automatisierung und Künstliche Intelligenz (KI) und wurde gemeinsam mit dem Kreis Traunstein entwickelt. mehr...
Cadolzburg: Signieren ohne Tinte
[03.07.2025] Seit über einem Jahr nutzt die Marktgemeinde Cadolzburg den Signaturservice der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB). Um Zertifikate selbstständig ausstellen und administrieren zu können, führte sie 2025 ergänzend das Zertifikatsportal des IT-Dienstleisters ein. mehr...
Digitale Souveränität: Ist die Schmerzgrenze erreicht?
[02.07.2025] Auf dem Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierten Experten in der vergangenen Woche den aktuellen Stand bei der digitalen Souveränität. Diese ist durch geopolitische Verschiebungen wieder ins Blickfeld der Politik geraten. Ob die Marktdominanz von US-Konzernen bei Netzen und Software in der öffentlichen Verwaltung überwunden werden kann, erscheint indes weiter ungewiss. mehr...