Mittwoch, 24. September 2025

Intergeo 2025Vernetzen, erleben, mitnehmen

[24.09.2025] Wie Geodaten, Digitale Zwillinge und Erdbeobachtungsdaten Kommunen entlasten können, macht die Intergeo, internationale Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement, ersichtlich. Smarte Technologien werden ebenso präsentiert wie praktische Lösungen.
Eine Person präsentiert anderen Personen über ein Tablet eine Stadtkarte.

Intergeo bringt Technologie und Praxis zusammen.

(Bildquelle: HINTE Marketing & Media GmbH)

Wer in Politik, Verwaltung oder kommunaler Praxis Verantwortung trägt, weiß: Die Anforderungen nehmen zu. Gleichzeitig wächst der Druck, mit weniger Personal, knappen Budgets und immer neuen Datenbergen fundierte Entscheidungen treffen zu müssen. Geodaten können dabei helfen. Um tatsächlich resilient, nachhaltig und bürgernah steuern zu können, braucht es einerseits die besten Lösungen. Andererseits ist der direkte Austausch mit Innovationsführern wichtig. Für beides ist die Intergeo, die weltweit führende Messe für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement der richtige Ort. Mit Expo und Conference deckt sie vom 7. bis 9. Oktober 2025 auf dem Messegelände in Frankfurt am Main das komplette Themenspektrum der Geobranche ab – von technologischen Grundlagen bis hin zu konkreten praktischen Lösungen. Wie sichern wir Kritische Infrastrukturen? Wie bereiten wir unsere Kommunen auf Klimarisiken vor? Wie treiben wir die digitale Transformation der Geoinformationsverwaltung voran? Und wie planen und steuern wir den Ausbau der erneuerbaren Energien? Auf diese Fragen erhalten Führungskräfte in Politik, Verwaltung und Kommunen auf der Intergeo Antworten.

Direkt einsetzbare Lösungen finden die Besucher auf der Expo. Vom Start-up bis zum Global Brand zeigen mehr als 600 internationale Aussteller, wie smarte Technologien dabei helfen können, Kommunen proaktiv zu steuern. Schon heute unterstützen Geodaten und die Erdbeobachtung beispielsweise beim Hochwasserschutz, Immobilienmanagement, bei Smart-City-Anwendungen oder dem Krisenmanagement. Auf der Main Stage und Application Stage mitten in der Expo werden außerdem neue Technologien, Trends und ihre Anwendungen live präsentiert.

Schwerpunkte der Conference

Hochaktuelle Themen rund um Geoinformationen greift die Conference der Intergeo auf. Ein Schwerpunkt sind Digitale Zwillinge. Denn die werden für die nachhaltige Steuerung in Kommunen zunehmend unerlässlich. Der erste Konferenztag wird beispielsweise auf die Entwicklungstendenzen Digitaler Zwillinge eingehen und Trends und Potenziale in den Blick nehmen. Auch werden Digitale Zwillinge in der kommunalen Praxis vorgestellt und gezeigt, wie sich diese zur Sicherung Kritischer Infrastrukturen einsetzen lassen.

Ein weiterer Themenschwerpunkt des ersten Konferenztags sind Erdbeobachtungsdaten. Sie liefern den Kommunen aktuelle Informationen über Versiegelung, Bodenfeuchte, Hitzebelastung oder Wasserstände und können von den Städten und Gemeinden immer besser genutzt werden (siehe auch S. 14). KI-gestützte Auswertungen machen aus den riesigen Datenmengen klare Handlungsempfehlungen etwa zur Klimaanpassung, für den Katastrophenschutz oder ein nachhaltiges Ressourcenmanagement.

Um ihre Infrastruktur zuverlässig überwachen zu können, setzen Kommunen zunehmend Drohnen ein. Die unbemannten Luftfahrzeuge eignen sich beispielsweise für den Einsatz an Brücken, auf Wasserwegen oder in Überflutungsgebieten. Ein dritter Themenschwerpunkt wird deshalb am 7. Oktober die Unmanned Aerial Vehicles (UAV) in den Blick nehmen. Sowohl Expo als auch Conference machen deutlich, wie Drohnen, mobile Sensoren und KI-gestützte Auswertungen Zeit sparen, Kosten senken und Notfallpläne belastbarer machen können.

Vorausschauendes Handeln ermöglichen

Bereits der erste Conference-Tag zeigt: Geodaten sind längst mehr als nur ein Werkzeug für Behörden mit Planungskompetenzen. Sie sind die Grundlage für vorausschauendes Handeln, indem sie zeigen, wo eine Kommune Flächen verdichten, entsiegeln oder Mobilitätsherausforderungen nachkommen kann. Sie schaffen somit echte Mehrwerte und konkreten Nutzen für die Kommunen. Am zweiten Konferenztag wird diese Erkenntnis unter anderem mit den Themen Building Information Modelling (BIM), Smart Mapping oder Geo-Intelligence (GI) vertieft.

Ob neue Geostandards, regulatorische Fragen oder Best-Practice-Anwendungen: Die Intergeo bringt alle zusammen, die ihre Kommune zukunftsfest machen und resilient, nachhaltig sowie datenbasiert steuern wollen. Smarte Geoinformationen, Automatisierung und KI machen aus den Datenbergen echte Entscheidungsgrundlagen – mit messbarem Nutzen für Bürgerinnen und Bürger.

Tickets für die Integeo können ausschließlich online erworben werden. Eine kostenfreie Expo-Registrierung ist mit dem Gutscheincode „IG25-KOMMUNE21“ möglich.

Denise Wenzel ist als Head of Content bei der HINTE Marketing & Media GmbH tätig.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse
Dr. Karsten Wildberger und Dr. Ralf Wintergerst reichen einander die Hände.
bericht

Smart Country Convention: Aus Theorie wird Praxis

[09.09.2025] Auch in diesem Jahr setzt sich die Smart Country Convention zum Ziel, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Unterstützung erhält die Messe dabei vom neuen Digitalministerium. mehr...

SCCON: Fünf Finalisten wetteifern um Startup Award

[09.09.2025] Fünf junge Unternehmen wetteifern am 1. Oktober in Berlin um den Smart Country Startup Award 2025. Gesucht wird die beste digitale Lösung für Staat und Verwaltung. mehr...

Eine große Personengruppe hat sich zum Gruppenfoto vor einem Gebäude aufgestellt.

Merseburger Digitaltage: Innovation, Praxisnähe und Zusammenarbeit

[08.09.2025] Rund 700 Teilnehmende sind der Einladung zu den diesjährigen Merseburger Digitaltagen gefolgt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden neue Lösungsansätze, Anwendungen und Technologien in den Blick genommen. Ein Höhepunkt war in diesem Jahr die Präsentation der Merseburger Erklärung. mehr...

Smart Country Convention: Umfangreiches Programm

[02.09.2025] Von Verwaltungsdigitalisierung bis Künstliche Intelligenz: Die Smart Country Convention bringt Ende September in Berlin Politik, Verwaltung und Wirtschaft zusammen. Mehr als 900 Sessions und 70 Workshops beleuchten drei Tage lang die digitale Zukunft von Staat und Kommune. mehr...

Ein Aufsteller weist Besuchern den Weg zur Eröffnung der Kommunale, Fachmesse für Kommunalbedarf.

Kommunale 2025: Drei Ausstellerfachforen

[28.08.2025] Mit aktuell 585 Ausstellern belegt die Kommunale dieses Jahr drei Messehallen. In diesen werden auch drei Ausstellerfachforen stattfinden, die sich mit aktuellen Herausforderungen und Lösungen für Kommunen befassen. Des Weiteren wird ein Messerundgang zum Thema Nachhaltigkeit angeboten.  mehr...

Mehrere Personen unterhalten sich in einem Raum, im Bildvordergrund sind die Daten des Infotags E-Government in Hannover zu sehen.

Hannover: Infotag E-Government im November

[26.08.2025] Anfang November veranstaltet NOLIS einen Infotag E-Government und Digitalisierung in Hannover. Das Unternehmen kündigt insgesamt 49 Fachvorträge in sieben Themenfeldern rund um die digitale Transformation von Kommunen an. mehr...

Learntec: Beiträge gesucht

[15.08.2025] Der Learntec-Kongress 2026 sucht Beiträge zu Trends und Innovationen in der digitalen Bildung. Fachleute können ihre Ideen, Projekte oder Forschungsergebnisse bis zum 7. September 2025 einreichen. mehr...

Zahlreiche Personen sitzen in einem größeren Raum auf Stühlen und blicken auf eine Bühne, auf der ein Vortrag gehalten wird.

Smart Country Convention: 25 Ideen bekommen eine Bühne

[31.07.2025] Die Call-for-Speaker-Auswahl zur kommenden Smart Country Convention steht fest. Aus 400 Bewerbungen wurden 25 Projekte ausgewählt, die unter anderem Smart-City-Lösungen, Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge oder Bürgerbeteiligungsformate thematisieren. mehr...

Bayerisches Anwenderforum: Ausblick auf KI in cit intelliForm

[03.07.2025] Als Aussteller auf dem Bayerischen Anwenderforum präsentiert das Unternehmen cit Produktinnovationen und geplante KI-Funktionen seiner Low-Code-Plattform cit intelliForm. mehr...

Smart City Festival 2025: Neue Details zum Programm

[01.07.2025] Vom 4. bis 6. September findet in Ahaus ein Smart City Festival statt. Veranstalter Tobit.Software hat jetzt weitere Details zum Programm bekannt gegeben. mehr...

Schriftzug SCCON im Eingangsbereich einer Messehalle, daneben steht eine Personengruppe

Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt die Schirmherrschaft

[30.06.2025] Die Smart Country Convention (30. September bis 2. Oktober 2025) wird unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) stattfinden. In dieser Funktion wird Digitalminister Karsten Wildberger die Veranstaltung eröffnen. mehr...

Talkrunde beim Zukunftskongress 2025
bericht

Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Der Schuss muss sitzen

[26.06.2025] Auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierte von Montag bis Mittwoch dieser Woche die digitale Klasse von Bund und Ländern den Digitalisierungs- und Modernisierungsstau. Der Digitalminister ließ sich trotz übertragener Schirmherrschaft nicht blicken und Kommunen spielen traditionell keine große Rolle. mehr...

Bayerisches Anwenderforum 2025: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten

[23.06.2025] Um zentrale Themen der digitalen Transformation und Prozessdigitalisierung wird es am 16. und 17. Juli beim Bayerischen Anwenderforum in München gehen. Dazu zählen unter anderem die KI-Nutzung in der Verwaltung, Low-Code- und No-Code-Plattformen sowie die Entwicklung resilienter Strukturen. mehr...

Intergeo: Konkrete Lösungen

[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...