SüdtirolVerwaltung wechselt zu Open Source

Provinz Bozen Südtirol: Startschuss für die Umstellung auf Open Source Software ist gefallen.
(Bildquelle: Gerhard Helminger/pixelio.de)
Alle öffentlichen Verwaltungen der Autonomen Provinz Bozen Südtirol (Italien) setzen in Zukunft auf das quelloffene Software-Paket LibreOffice anstelle des lizenz- und kostenpflichtigen Microsoft-Angebots MS Office. Alleine in der Landesverwaltung sollen in den kommenden drei Jahren 7.000 PC-Arbeitsplätze umgerüstet und damit etwa 600.000 Euro an Lizenzkosten eingespart werden. Darüber hinaus sollen tausende weitere PC-Arbeitsplätze in den Kommunen und im Gesundheitsbetrieb auf die Open-Source-Anwendung migrieren. Angeregt worden war der flächendeckende Wechsel zu Open Source Software laut der Südtiroler Landesverwaltung von den Gewerkschaften. Im Februar sei dann ein Arbeitstisch eingesetzt worden, um gemeinsam mit Land, Kommunen und Gesundheitsbetrieb auszuloten, ob dies möglich ist und wie ein optimaler Datenaustausch zwischen den verschiedenen Ebenen gewährleistet werden kann. Als Vorbild bei der Umstellung auf Open Source Software dient der Provinz Bozen Südtirol nach eigenen Angaben das Projekt LiMux der bayerischen Landeshauptstadt München.
„Mit der Einführung der freien Software bei den Standardanwendungen geht es uns natürlich um Einsparungen, aber bei weitem nicht nur: sie macht uns auch flexibler und dies ist besonders in einem sich rasant verändernden Bereich wie der IT von enormer Wichtigkeit“, so der Informatik-Landesrat der Autonomen Provinz Bozen Südtirol, Roberto Bizzo. Kurt Pöhl, Chef der Landesinformatikabteilung, erklärte, die Einführung der Software LibreOffice für Textverarbeitung, Präsentationen und Tabellenkalkulationen bedeute nicht das Ende der kosten- und lizenzpflichtigen Software: „Auch nach der Migration werden wir nicht ohne MS Office auskommen, weil spezielle, in bestimmten Bereichen notwendige Fach-Software darauf aufbaut.“ Er gehe zudem davon aus, dass die Umstellungskosten in den ersten beiden Jahren die Einsparungen kompensieren werden und die Ersparnisse sich erst nach drei bis vier Jahren bemerkbar machen.
Initiative Ehrenbehörde: Michelin-Stern für Behörden
[28.10.2025] Zwölf Behörden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden jetzt für neue Standards in Kommunikation, Digitalisierung und Führung als „Ehrenbehörden 2026“ ausgezeichnet. mehr...
dbb akademie: Digitalisierung im öffentlichen Dienst bleibt große Baustelle
[24.10.2025] Die dbb akademie hat jetzt das Fach- und Führungskräfte-Barometer 2025 vorgelegt. Demnach fühlen sich jüngere Generationen digital fitter, aber unzureichend vorbereitet. mehr...
Augsburg: Dom in 4D erkunden
[17.10.2025] Der Augsburger Dom kann künftig auch in 4D erkundet werden. Der virtuelle Rundgang führt durch verschiedene Epochen und macht Geschichte auf besondere Art greifbar. mehr...
Katastrophenschutz: 5G-Drohne hilft Rettungskräften
[14.10.2025] Inwiefern Drohnen durch Live-Luftaufnahmen bei Rettungseinsätzen unterstützen können, testet aktuell die Berufsfeuerwehr Rostock. Koordiniert wird das Projekt ADELE vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). mehr...
Leitfaden: Wegweiser für Digitalisierungsbeauftragte
[07.10.2025] Studierende der Hochschule Ludwigsburg haben unter fachlicher Beratung von Axians-Infoma-Consultants einen Leitfaden entwickelt, der Digitalisierungsverantwortliche in Kommunen auf ihre vielfältigen Aufgaben vorbereiten soll. mehr...
Hannover: Podcast mit dem OB
[25.09.2025] Ein neues Kommunikationsformat startet Niedersachsens Landeshauptstadt: „Hannover macht das!“ lautet der Podcast mit dem Oberbürgermeister, der einen Beitrag zum demokratischen Diskurs leisten möchte. mehr...
eGovernment-Wettbewerb 2025: Die Gewinner stehen fest
[22.09.2025] Die Preisträgerinnen und Preisträger des 24. eGovernment-Wettbewerbs stehen fest. Die ausgezeichneten Projekte wollen konkrete Antworten auf Herausforderungen des Verwaltungsumbaus geben – mit KI, der Digitalisierung von Prozessen und durch bessere Bürgerservices. mehr...
Dresden: Verständliche Behördenschreiben
[18.09.2025] Behördliche Schreiben sollen für rechtliche Eindeutigkeit sorgen – sind für Bürgerinnen und Bürger aber oft nur schwer verständlich. Die Stadt Dresden möchte das ändern: Eine Umfrage soll helfen, Verwaltungstexte klarer, verständlicher und bürgernäher zu gestalten. mehr...
Podcast: Deutschland-Index 2025 zum Hören
[05.09.2025] Welche Entwicklungen lassen sich bei digitaler Infrastruktur, Nutzungsverhalten und Verwaltungsdigitalisierung in den bundesdeutschen Ländern beobachten? Der ÖFIT-Podcast bereitet aktuelle Zahlen zu diesen und anderen Fragen ohrenfreundlich auf. mehr...
Kreis Kassel: Digitaler Service für Jäger
[15.08.2025] Die sogenannte Digitale Wildmarke erleichtert Jägern im Kreis Kassel jetzt die vorgeschriebene Abgabe von Trichinenproben. Gekühlte Briefkästen und ein App-gestütztes Verfahren verbessern nicht nur den Service für die Jäger, sondern stärken auch die Früherkennung von Tierseuchen. mehr...
Bonn: Modellkommune für Verwaltungsmodernisierung
[14.08.2025] Die Bundesstadt Bonn will sich als Modellkommune der Initiative „Für einen handlungsfähigen Staat“ bewerben. Ziel ist es, innovative Verwaltungsansätze zu erproben, Verfahren zu beschleunigen und Bürokratie abzubauen – im Rahmen demokratischer Prozesse. mehr...
München/Schleswig-Holstein: Gemeinsam für gute Nutzererlebnisse
[04.08.2025] Im Projekt KERN setzen München und Verwaltungscloud.SH künftig gemeinsam Impulse: Sie übernehmen die Federführung für eine neue Technologieanbindung und stärken so die Entwicklung eines länderübergreifenden UX-Standards für die Verwaltung. mehr...
KGSt: Kooperation mit der DUV vereinbart
[24.07.2025] Um das kommunale Management weiter zu stärken, haben die KGSt und die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften (DUV) Speyer eine Kooperation geschlossen. mehr...
Fraunhofer IESE: Digitale Dörfer werden Smartes Land
[16.07.2025] Das Fraunhofer-Institut IESE, die Deutsche Assistance und die Versicherungskammer Bayern haben die Smartes Land GmbH gegründet. Damit werden die Plattformlösungen DorfFunk und BayernFunk aus dem Forschungsprojekt „Digitale Dörfer“ in den dauerhaften Betrieb überführt und unter einem gemeinsamen Dach weiterentwickelt und betrieben. mehr...
Studie: Viele fühlen sich digital abgehängt
[03.07.2025] Eine repräsentative Studie anlässlich des Digitaltags zeigt, dass in Deutschland zwar eine große Offenheit gegenüber digitalen Angeboten besteht, viele Menschen sich aber digital abgehängt fühlen und ihre eigenen Digitalkompetenzen eher schlecht bewerten. mehr...



















