Mittwoch, 5. November 2025

KIVBF / ComparexVirtualisierungsplattform im Aufbau

[17.07.2012] An der Implementierung einer virtuellen Plattform arbeitet die Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken gemeinsam mit ihrem Partner Comparex. Über die Plattform können Kommunen künftig unter anderem Fachlösungen beziehen.
Trusted Cloud: Beispiel für das IaaS-Front-End.

Trusted Cloud: Beispiel für das IaaS-Front-End.

(Bildquelle: Comparex)

Cloud Computing ist derzeit eines der am meisten diskutierten Themen in der Informationstechnologie. Das Prinzip besteht darin, Ressourcen wie Rechenleistung, Speicherplatz oder Software einfach über das Internet zu buchen und zu nutzen. Bezahlt wird nur für die tatsächliche Nutzung – die Ressourcen müssen also nicht vollumfänglich eingekauft oder installiert werden. Aspekte wie Sicherheit, Datenschutz und Rechtskonformität liefern allerdings gute Gründe, im öffentlichen Dienst konsequent auf die so genannte Private Cloud zu setzen, denn die Qualität der Angebote aus der Wolke steht und fällt mit der Qualität und Sicherheit des Cloud-Betreibers.

Mehr Flexibilität, Mobilität und Dynamik

Eine mit herkömmlichen Mitteln betriebene Rechenzentrumsinfrastruktur ist teuer und muss zudem aufwändig administriert werden. Um zu gewährleisten, dass alle IT-Lösungen und Dienste, die eine Kommunalverwaltung zur Erledigung ihrer täglichen Aufgaben benötigt, auch in Zukunft kostengünstig und möglichst standardisiert, automatisiert und integriert zur Verfügung stehen, hat der IT-Dienstleister Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF) beschlossen, mithilfe einer Virtualisierungsplattform eine leistungsfähige technologische Infrastruktur zu schaffen, die konsequent die verfügbaren Virtualisierungstechnologien nutzt. Zudem soll das Buchen von Funktionen über ein Portal durchgängig automatisiert unterstützt werden.
Diese Form der Bereitstellung und Nutzung von IT-Dienstleistungen verspricht in erster Linie mehr Flexibilität, Mobilität und Dynamik. Die Vernetzung von Bürgern, Unternehmen und Verwaltung kommt voran, da unterschiedliche Zugangstechnologien wie PC, Laptop, Tablet oder Smartphone unterstützt werden. Als öffentlich-rechtlicher Anbieter für kommunale IT-Dienstleistungen in Baden-Württemberg steht die KIVBF dafür ein, dass alle Anforderungen an Sicherheit, Datenschutz und Rechtskonformität wie bisher erfüllt werden.

Passgenaue Mischung

Für die EU-weite Ausschreibung über eine „Rahmenvereinbarung zur Lieferung und Implementierung einer Virtualisierungsplattform für das Kommunale Rechenzentrum Baden-Franken“ hat die KIVBF die technologische Infrastruktur beschrieben. Die Ausschreibung wurde Anfang Juli 2011 bekannt gemacht. Nach öffentlichem Teilnahmewettbewerb und drei Verhandlungsrunden erhielt die Firma Comparex Ende 2011 den Zuschlag. Das Angebot des IT-Dienstleisters überzeugte hinsichtlich Qualität, Preis und Konzeption sowie einer passgenauen Mischung von Hardware, Software und Dienstleistung.
Der Rahmenvertrag regelt die Konzeptionierung und Implementierung einer Community Cloud und umfasst im Wesentlichen Technologien der Firmen Cisco, Citrix und NetApp. Cisco liefert neben Netzwerk- und Security-Komponenten wie Switches und Firewalls auch die Server-Systeme. Hier wird die Server-Produktlinie UCS genutzt, die für den Einsatz in Rechenzentrums- und Cloud-Szenarien optimiert ist. Citrix steuert neben Produkten wie XenApp, XenDesktop und XenServer zur Virtualisierung von Applikationen, Desktops und Servern die Net-Scaler-Produkte zur optimierten Anbindung von Benutzern und Endgeräten bei. Weitere zentrale und wichtige Bestandteile sind die Produkte CloudPortal und CloudStack, die das Management der gesamten Plattform übernehmen. NetApp bringt seine leistungsfähigen Speichersysteme in die Virtualisierungslösung ein, welche der sicheren und flexiblen Verwaltung von großen und sensiblen Daten­volumina dienen.

Pilotkommunen Karlsruhe und Freiburg

Das ambitionierte und innovative Projekt wurde im Januar 2012 mit einer intensiven Architektur- und Feinplanungsphase begonnen. Parallel hierzu werden mit den Pilotstädten Karlsruhe und Freiburg Technologien aus der Cloud anhand eines Bürgerbüroarbeitsplatzes erprobt und vorbereitend auf den Weg gebracht, sodass kurzfristig konkrete Angebote dieser Art an interessierte Kunden folgen können. Der initiale Aufbau der Virtualisierungsplattform soll bis Mitte des Jahres 2012 abgeschlossen sein.
Die KIVBF wird ihre derzeit bestehenden Lösungen sukzessive in die Plattform überführen und darauf neue Lösungen und Fachanwendungen anbieten. Dazu gehören Fachlösungen für das Einwohnermeldewesen ebenso wie soziale Anwendungen, Dokumenten-Management-, Archiv- und E-Mail-Lösungen. Microsoft-Produkte wie Exchange und SharePoint werden kurzfristig folgen. Kunden können Microsoft-Lizenzen, welche für die Nutzung der Virtualisierungsplattform für die Arbeitsgeräte in der Verwaltung benötigt werden, ab sofort über den kommunalen IT-Dienstleister beziehen.

Technologische Vorreiterrolle

Das erste Angebot, welches über die Virtualisierungsplattform bereitgestellt wird, ist ab Jahresende 2012 Infrastructure as a Service (IaaS). Hiermit können virtuelle Server-Systeme und Plattenplatz bei der KIVBF automatisiert gebucht werden. Für Kunden und Endanwender bedeutet dies perspektivisch, dass sie unabhängig vom Endgerät, dem Arbeitsort und der Tageszeit auf alle Lösungen zugreifen können und sich dafür nur einmal anmelden müssen. Zusätzliche Funktionen können direkt bestellt oder hinzugebucht werden. Zudem zeichnet sich das Angebot durch eine hohe Verfügbarkeit und geringe Störungsanfälligkeit aus.
Die technologische Vorreiterrolle des Projekts von KIVBF und Comparex hat der Verband EuroCloud Deutschland_eco vor Kurzem mit einem EuroCloud Deutschland Award in der Kategorie „Best Case Study Public Administration“ gewürdigt.

Jürgen Heinrich ist bei der Kommunalen Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF) in der Stabsstelle Innovation tätig; Jörg Mecke ist Serviceline-Manager IT-Consulting und Area CTO Germany bei der Comparex AG, Leipzig.


Stichwörter: IT-Infrastruktur,


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Eine Person sitzt vor einem aufgeklappten Laptop und hat ein Notizbuch in der Hand, dessen Inhalt sie mit den Daten auf dem Laptopbibdschirm vergleicht.

Baden-Württemberg: Virtuelles Amt für Kommunen

[05.11.2025] In Baden-Württemberg fördert das Digitalministerium gemeinsam mit der Digitalakademie@bw die Kommunen beim Ausbau des Virtuellen Amts mit insgesamt 400.000 Euro. Bewerbungen können noch bis zum 15. Dezember eingereicht werden. Interessierte Kommunen wenden sich direkt an IT-Dienstleister Komm.ONE. mehr...

Der Messestand von MR Datentechnik auf der Kommunale 2025.

MR Datentechnik: Ganzheitliche IT statt Insellösungen

[05.11.2025] Mit ganzheitlichen, maßgeschneiderten IT-Lösungen unterstützt das Unternehmen MR Datentechnik öffentliche Auftraggeber von der Hardware über die IT-Sicherheit bis hin zur smarten Netzwerk- oder Medientechnik. Die Managed Services stehen auch für den Bildungsbereich zur Verfügung. mehr...

Eine Frau präsentiert ein Smartphone, auf dem die Karlsruhe.App genutzt wird.

Karlsruhe: Digitale Begleiterin auch bei Gefahr

[29.10.2025] Als zentrale mobile Plattform bündelt die Karlsruhe.App zahlreiche digitale Dienste der Stadtverwaltung sowie stadtnahe Angebote von Drittanbietenden. Nun hat die Stadt auch das Modulare Warnsystem (MoWaS) in die App integriert. mehr...

Ein 24/7 Bürgerterminal der Stadt Nidderau.

Nidderau: Wirtschaftlicher dank Bürgernähe

[28.10.2025] In Nidderau können die Bürger an einem Terminal rund um die Uhr digitale Anträge stellen. An einem anderen Terminal können sie jederzeit Pässe und Dokumente abholen. Der Hessische Städte- und Gemeindebund und der hessische Steuerzahlerbund haben die Stadt unter anderem für diese beiden Lösungen mit dem so genannten Spar-Euro ausgezeichnet. mehr...

Diana Härter steht mit einem Tablet unter dem Arm zwischen Regalreihen voller Hängeregister.
bericht

Meßstetten: Tablet statt Tinte

[27.10.2025] Meßstetten zählt rund 11.000 Einwohner, hat aber eine eigene Stabsstelle Digitalisierung. Das Ziel: Das Rathaus soll Schritt für Schritt zum modernen, digitalen Dienstleistungszentrum gemacht werden. mehr...

Ein Teleskopmast, der mit Beleuchtung, Richtfunk und steuerbarer Kamera ausgestattet ist.

Kaiserslautern: Mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

[24.10.2025] In Kaiserslautern sorgen ab sofort vier eigens entwickelte mobile Teleskopmastsysteme (TEMES) für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen. Die TEMES können flexibel aufgebaut und beispielsweise mit Kameras bestückt werden. Sie verfügen über ein dauerhaft aktives Monitoring und Alarmierungssystem. Eine mobile Stromversorgung über mehrere Stunden ist möglich. mehr...

Kulturhalle Stadt Rödermark

Rödermark: In der Cloud mit Axians Infoma

[20.10.2025] Die Stadt Rödermark verlagert ihre Verwaltung in die Cloud. Für die Umsetzung des IT-Paradigmenwechsels setzt die südhessische Kommune auf das Unternehmen Axians Infoma. mehr...

Drei Personen stehen nebeneinander vor einem Bildschirm versammelt, zwei drücken symbolisch einen Startknopf.

Wiesbaden: Digitales Stadtarchiv in Betrieb

[15.10.2025] Um digitale Unterlagen langfristig sicher aufbewahren zu können, hat Wiesbaden ein digitales Stadtarchiv eingerichtet. Mit der Aufnahme erster Archivalien ist dieses nun in den Produktivbetrieb gestartet. mehr...

Eine Umfrage attestiert der Stadt Mainz eine gute Breitband-Infrastruktur.

Mainz: Mit neuen Projekten voran

[29.09.2025] Trotz Fortschritten bei der Digitalisierung ist die Stadt Mainz beim Smart City Index des Bitkom im Mittelfeld gelandet. Kurz- und mittelfristig will die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt aufholen. Zahlreiche Projekte stehen in den Startlöchern. mehr...

Ein Baum wächst aus einem Boden, bestehend aus leuchtenden Linien, heraus.

Klimamanagement: regio iT bietet Software und Beratung

[01.09.2025] Mit ClimateView bietet regio iT den Kommunen ein neues Klimaschutzmanagement-Tool an. Die Software-as-a-Service-Lösung bildet die gesamte Treibhausgasbilanz einer Kommune ab, geplante Maßnahmen können einer Wirtschaftlichkeitsanalyse unterzogen werden. Die Software ergänzend steht fachlich fundierte Beratung aus dem regio iT Partnernetzwerk zur Verfügung. mehr...

Vektorgrafik zeigt einen Desktopbildschirm aus dem Registerkarten in eine Wolke schweben.

Dataport: Auf dem Weg zum Register-as-a-Service

[26.08.2025] IT-Dienstleister Dataport konnte im Innovationswettbewerb Register-as-a-Service überzeugen und entwickelt nun mit den Unternehmen Edgeless Systems, HSH Software- und Hardware und Adesso sowie dem IT-Verbund Schleswig-Holstein (ITV.SH) den Prototyp für ein cloudbasiertes Melderegister.  mehr...

Schleswig-Holstein stellt neue Digitale Agenda vor.

Schleswig-Holstein: Landesdatennetz für alle

[21.08.2025] Schleswig-Holstein will ein umfassendes Landesdatennetz schaffen, das den Austausch von Verwaltungsdaten zwischen Behörden verschiedener Ebenen – auch länder- und staatenübergreifend – ermöglicht. Kommunen sollen mit wenig Aufwand und unter Berücksichtigung bestehender IT an die Landesinfrastruktur andocken können. mehr...

Eine Hand über der ein Wolkensymbol schwebt, das vernetzt ist mit anderen Wolkensymbolen.

Melderegister: Cloudbasierte Lösung in Arbeit

[21.08.2025] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) entwickelt mit IT-Dienstleister Komm.ONE, den Unternehmen Scontain und H&D sowie den Städten München, Augsburg, Ulm und Heidelberg eine cloudbasierte Lösung für das Melderegister. Sie bilden eines von drei Umsetzungskonsortien, die die FITKO und GovTech Deutschland im Wettbewerb Register-as-a-Service (RaaS) ausgewählt haben. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander und halten Dokumente in der Hand.

Hessen: Sechs Städte setzen digitale Impulse

[20.08.2025] Mit einem neuen Projekt führen die Städte Fulda, Gießen, Limburg, Marburg, Offenbach und Wetzlar ihre interkommunale Zusammenarbeit fort. HessenNext soll unter anderem durch Augmented Reality, Digitalisierungslabore und den Ausbau des Sensorennetzwerks Impulse für smarte Kommunen setzen. mehr...

Die OpenCloud-Oberfläche dargestellt auf einem Desktop- sowie einem Smartphonebildschirm.

OpenCloud: Als Android-App verfügbar

[19.08.2025] Die Open-Source-Plattform OpenCloud ist jetzt auch als Android-App verfügbar. Die Lösung kann bereits im Browser sowie als Desktop-App für Windows, macOS und Linux genutzt werden. Zudem ist sie als iOS-App verfügbar. mehr...