Freitag, 8. August 2025

GüterslohVom Bürgerportal ins Trauzimmer

[08.08.2025] In Gütersloh können Bürgerinnen und Bürger die Eheschließung ab sofort online anmelden. Die Stadt nutzt dafür einen EfA-Service.
Drei Personen vor dem Gütersloher Rathaus

In Gütersloh ist die Anmeldung der Eheschließung ab sofort online möglich.

v.l.: Manuela Marxen (Standesbeamtin), Claudia Wiegelmann (Leitung Standesamt) und Pascal Stewin (Fachbereich Digitalisierung und Geoinformation) freuen sich, das EfA-Angebot in Gütersloh bereitstellen zu können.

(Bildquelle: Stadt Gütersloh)

Ab sofort bietet das Standesamt der Stadt Gütersloh einen besonderen Service: Eheschließungen, Ehefähigkeitszeugnisse, die Beantragung von Ehe- und Lebenspartnerschaftsurkunden sowie die Nachbeurkundung von Ehen, die im Ausland geschlossen wurden, können jetzt vollständig digital über das Bürgerportal beantragt werden. Mit der Einführung dieser EfA-Leistung gehen die umfangreichen städtischen Digitalisierungsvorhaben nach Angaben der nordrhein-westfälischen Kommune in die nächste Runde.

Eine wesentliche Neuerung bei der digitalen Eheschließungsanmeldung ist die sichere Authentifizierung. Bürgerinnen und Bürger benötigen dafür lediglich ein BundID-Konto. Der digitale Service biete zahlreiche Vorteile: Die Leistungen lassen sich von zu Hause aus beantragen – Wartezeiten im Amt entfallen. Notwendige Dokumente können fotografiert, hochgeladen und mit dem Antrag eingereicht werden. Das System prüfe automatisch auf Vollständigkeit und Plausibilität, sodass Fehler sofort korrigiert werden können. Während des gesamten Prozesses werden die Antragstellenden nach Angaben der Stadt Gütersloh Schritt für Schritt begleitet und profitieren von größtmöglicher Transparenz sowie Nachvollziehbarkeit. Die Gebühren können ebenfalls direkt online bezahlt werden.

Die Dienstleistung wurde federführend vom Fachbereich Digitalisierung und Geoinformation entwickelt. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung sowie weitere Informationen werden dort laut der Stadt hinterlegt.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Bürgerservice
Grafik zum Praxisseminar

Praxisseminar: Bürgerservices unter Druck

[31.07.2025] Lösungen für kommunale Bürgerservices präsentiert das Unternehmen JCC Software in einem kostenlosen Praxisseminar (18. September 2025, Essen). Eingeladen sind Fach- und Führungskräfte aus Großstädten und Landkreisen. mehr...

Screenshot des Wartescreens im virtuellen Bürgeramt Saarbrücken

Saarbrücken: Virtuelles Bürgeramt ausgezeichnet

[30.07.2025] Für ihr virtuelles Bürgeramt ist die Stadt Saarbrücken mit dem DIGITAL-Award der Fachmesse Kommunale geehrt worden. Das virtuelle Angebot erlaubt es, Anliegen per Video-Anruf in einem persönlichen Gespräch mit Mitarbeitenden der Bürgerämter zu erledigen. mehr...

Mitteilungsblatt der Stadt Saarbrücken auf einem Tablet, Person mit langen Haaren hält es in der Han und liest darauf

Saarbrücken: Mitteilungsblatt als E-Paper

[25.07.2025] In Saarbrücken haben Bürgerinnen und Bürger ab sofort die Möglichkeit, das städtische Mitteilungsblatt als E-Paper per digitalem Newsletter zu erhalten. mehr...

Augsburger Altstadt aus der Vogelperspektive.

Augsburg: Bundesweit an der Spitze

[21.07.2025] Im aktuellen Bundesranking zur Verwaltungsdigitalisierung belegt Augsburg den ersten Platz. Die Stadt sieht darin ihre Digitalstrategie bestätigt und will den Weg der digitalen Transformation konsequent weitergehen. mehr...

Screenshot aus Erklärvideo zum Passierschein A38

Mönchengladbach / Wiesbaden: Digitaler Service mit Spaßfaktor

[17.07.2025] Das gemeinsame Angebot Passierschein A38 der Städte Mönchengladbach und Wiesbaden hat das Siegel „Bewährt vor Ort – ausgezeichnetes Projekt für Bürgerinnen und Bürger“ erhalten. Der Service nutzt einen Gamification-Ansatz, um Bürger spielerisch mit digitalen Abläufen in der Verwaltung vertraut zu machen. mehr...

Hand holt Ausweisdokument aus DokBox ab

Hamm: Erfolgsmodell DokBox

[16.07.2025] Seit etwa einem Jahr können sich die Bürger der nordrhein-westfälischen Stadt Hamm bei der Abholung ihrer Ausweisdokumente den Gang ins Bürgeramt sparen. Möglich macht das eine Dokumentenausgabebox. Ein Service, der gut angenommen wird. mehr...

Mönchengladbach: Gemeinsamer Mängelmelder

[16.07.2025] Über den Mängelmelder der Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetriebe können jetzt auch der Stadtverwaltung Schäden im öffentlichen Raum mitgeteilt werden. mehr...

eGovernment Monitor 2025: Bereit für die volldigitale Verwaltung

[03.07.2025] Die Initiative D21 hat erste Ergebnisse ihres diesjährigen eGovernment Monitor veröffentlicht. Demnach stößt eine rein digitale Verwaltung mit Unterstützungsangeboten, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, bei den Bürgerinnen und Bürgern auf breite Zustimmung. Als Rahmenbedingungen sind einfache Sprache und menschliche Unterstützung besonders gefragt. 
 mehr...

zwei Männer eine Frau vor einem Stehtisch

Potsdam: Ehe und Wohnsitz digital anmelden

[26.06.2025] Die Stadt Potsdam hat neue Bürgerservices gestartet: Wohnsitzwechsel und Eheschließungen können ab sofort online angemeldet werden. Das erspart den Potsdamerinnen und Potsdamern Behördengänge. mehr...

MagdeApp: Neuer Informationskanal

[18.06.2025] Die Stadt Magdeburg hat einen neuen Informationskanal gestartet: Neben Neuigkeiten aus der Verwaltung bietet die MagdeApp einen Mängelmelder und den Abfallkalender. Rückmeldungen der Bürger zu dem neuen Angebot sind erwünscht. mehr...

Gütersloh: Mehr Komfort für Unternehmen

[13.06.2025] Die Stadt Gütersloh bindet das zentrale Nutzerkonto für Unternehmen – das so genannte Unternehmenskonto – an ihr Bürgerportal an. Unternehmen können sich nun mittels ELSTER-Organisationszertifikat im Bürgerportal der Stadt anmelden und Verwaltungsleistungen digital beantragen. mehr...

Magdeburg: Neuer Onlinedienst im digitalen Rathaus

[06.06.2025] Kulturelle, sportliche und andere Veranstaltungen in städtischen Grünanlagen sind genehmigungspflichtig. Seit kurzem ermöglicht der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg die unkomplizierte Online-Beantragung solcher Sondernutzungen. mehr...

Person im Anschnitt abgebildet, mit Smartphone in der Hand.

Hamburg/Bundesdruckerei: Prüf-App für Meldedokumente

[04.06.2025] Die Elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) erlaubt es Bürgerinnen und Bürgern, ihren Wohnsitz komplett online umzumelden. Eine neue mobile App macht es nun unkompliziert möglich, die Echtheit von Meldebestätigungen und Adressaufklebern zu prüfen. mehr...

drei Personen, Mann in der Mitte, flankiert von zwei Frauen

Cuckoo Coding / NOLIS: City-App für Kommunen

[04.06.2025] Eine speziell auf die Bedürfnisse von Kommunen ausgerichtete App haben das Unternehmen NOLIS und die App-Entwicklungsagentur Cuckoo Coding vorgestellt. Die Anwendung setzt bewusst auf Bürgerservice und -informationen anstatt auf Community-Funktionen. mehr...