Dienstag, 5. August 2025

Kreis BergstraßeVorbild beim Breitband-Ausbau

[03.07.2014] Im nordhessischen Kreis Bergstraße wird an der Umsetzung eines landkreisübergreifenden Breitband-Netzes gearbeitet. Von den Erfahrungen aus dem Pilotprojekt IKbit – Interkommunales Breitbandnetz sollen auch andere Regionen profitieren.
Erfahrungen aus dem Projekt IKbit sollen in ein weiteres nordhessisches Breitband-Projekt einfließen.

Erfahrungen aus dem Projekt IKbit sollen in ein weiteres nordhessisches Breitband-Projekt einfließen.

v.l.: Oliver Laible, Geschäftsführender Gesellschafter des Beratungsbüros Broadband Academy; Kathrin Laurier, Geschäftsführerin Breitband Nordhessen GmbH; Chris Jakob, Leiter des Eigenbetriebs IKbit; Dagmar Cohrs, Leiterin des Fachbereichs Kommunalbetreuu

(Bildquelle: WFB)

Die im November 2012 gestarteten Baumaßnahmen im Rahmen des Projekts IKbit – Interkommunales Breitbandnetz verlaufen nach Plan. Das teilt die Wirtschaftsregion Bergstraße / Wirtschaftsförderung Bergstraße (WFB) mit, die das Vorhaben im Jahr 2010 initiiert hatte. Ziel ist es, im nordhessischen Kreis Bergstraße eine flächendeckende Breitband-Versorgung zu schaffen (wir berichteten). Die Gemeinden Abtsteinach, Birkenau, Fürth, Gorxheimertal, Grasellenbach, Heppenheim, Lindenfels, Mörlenbach, Rimbach und Wald-Michelbach sollen durch IKbit schnelles Internet mit bis zu 50 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) erhalten. Laut WFB wurden die Bauarbeiten in Fürth bereits beendet; bis Ende 2014 soll IKbit dann in allen beteiligten Kommunen in Betrieb sein. „IKbit ist eines der ersten kommunalen Next-Generation-Access-Projekte, die in Hessen umgesetzt werden und somit vorbildhaft für andere Regionen“, meint Dagmar Cohrs, Leiterin des Fachbereichs Kommunalbetreuung bei der WFB. So sollen die Erfahrungen aus IKbit etwa in ein landkreisübergreifendes Breitband-Projekt der Kreise Waldeck-Frankenberg, Werra-Meißner, Schwalm-Eder, Hersfeld-Rotenburg und Kassel einfließen. Die Kommunen wollen flächendeckend für schnelle Internet-Verbindungen mit einer Geschwindigkeit von mindestens 30 bis 100 Mbit/s sorgen. Um das Projekt zu organisieren, wurde Anfang dieses Jahres die Breitband Nordhessen GmbH gegründet. Die Erkenntnisse aus dem Kreis Bergstraße seien dabei von großem Nutzen, erläuterte Geschäftsführerin Kathrin Laurier. Dagmar Cohrs: „Wir freuen uns, dass wir mit unserem Engagement nicht nur die Wirtschaftsregion Bergstraße bei ihrer flächendeckenden Versorgung mit Breitband ein großes Stück voranbringen konnten, sondern ganz besonders auch darüber, dass andere Regionen von unseren Erfahrungen profitieren.“





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband
Eine größere Personengruppe steht für ein Foto versammelt im Halbkreis.

Baden-Württemberg: 55 Gigabitkommunen@BW

[04.08.2025] Mit einem neuen Award will das baden-württembergische Innenministerium Erfolge beim flächendeckenden Glasfaserausbau sichtbar machen. Da sie eine Gigabitversorgung von mindestens 90 Prozent vorweisen können, dürfen sich nun die ersten 55 Städte und Gemeinden als Gigabitkommune@BW bezeichnen. mehr...

Drei Männer stehen vor einem Sonnenschirm. 


Konstanz: Glasfaser für Insel Reichenau

[01.08.2025] Schnelles Internet gibt es ab sofort auch auf der Insel Reichenau im Bodensee. Dafür haben die Stadtwerke Konstanz in den vergangenen Monaten sieben Kilometer an Glasfaserleitungen verlegt. mehr...

Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen

[30.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...

Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen

[29.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...

DNS:NET: Glasfaser für Blankenfelde-Mahlow

[03.07.2025] Tausende Haushalte im brandenburgischen Blankenfelde-Mahlow können damit rechnen, bald an ein schnelles Datennetz auf FTTH-Basis angeschlossen zu werden. Errichtet wird es vom Unternehmen DNS:NET. mehr...

lünecom: Glasfaser für tausende Wohnungen

[20.06.2025] Immer mehr Haushalte in Lüneburg und Uelzen haben Zugang zu schnellem Internet. Der Telekommunikationsdienstleister lünecom arbeitet dafür eng mit der Wohnungswirtschaft zusammen. mehr...

Symbolischer erster Spatenstich für den Glasfaserausbau in Cuxhaven

Cuxhaven: Start des Glasfaserausbaus

[16.06.2025] In Cuxhaven beginnt mit dem Start des Glasfaserausbaus ein neues Zeitalter. Mehr als 5.000 Haushalte und Unternehmensstandorte werden erschlossen und können künftig mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) ins Netz gehen. mehr...

WLAN Access-Point an einem Gebäude im Lutherring

Worms: Flächendeckend freies WLAN

[03.06.2025] In der Innenstadt von Worms steht künftig ein kostenfreies WLAN zur Verfügung. Das Vorhaben wird durch das Förderprogramm „Worms wird WOW!“ unterstützt. mehr...

interview

Breitbandausbau: Büro unterstützt Gigabit

[27.05.2025] Sven Butler leitet das Gigabitbüro des Bundes und Finja Ahlborn ist dort zuständig für operative Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung. Im Interview erläutern sie, welche Aufgaben das Gigabitbüro hat und welche Rolle die Kommunen beim Glasfaserausbau spielen. mehr...

Lumper_Höhe_Visualisierung

Ravensburg: Highspeed-Internet für die Lumper Höhe

[02.05.2025] Im neuen Stadtquartier Lumper Höhe in Ravensburg können die Bewohner künftig mit Highspeed-Internet surfen. Dafür sorgt der Telekommunikationsanbieter TeleData. mehr...

Berlin: Vollständig mit 5G versorgt

[14.04.2025] Berlin erreicht beim 5G-Ausbau frühzeitig sein Ziel und versorgt 96 Prozent der Haushalte und Unternehmen mit gigabitfähigem Internet. Rund 884.000 Anschlüsse sind bereits ans Glasfasernetz angebunden. 20 Millionen Euro fließen in die Erschließung bestehender weißer Flecken. mehr...

Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden

[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...

Ein voll besetzter Zuschauerraum mit Blick auf eine Bühne, auf der eine Diskussion stattfindet.

ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels

[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...

Glasfaser-Nahaufnahme

Bayern: Erfolgreiche Gigabitförderung

[26.03.2025] Der Freistaat Bayern hat bislang über 2,6 Milliarden Euro in den Gigabitausbau investiert. Das hat sich laut einer jetzt veröffentlichten Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft ausgezahlt. mehr...

v.l.: Digitalisierungsdezernent Tobias Raab und OB Conradt mit Martin Stiebitz und Thomas Lauterbach von der Deutschen Telekom sitzen an einem großen ovalen Holztisch, vor sich Dokumente.

Saarbrücken: Glasfaser für alle Häuser

[14.03.2025] Saarbrücken will den flächendeckenden Glasfaserausbau bis in jedes Haus voranbringen. Dafür hat die Landeshauptstadt eine Absichtserklärung mit der Telekom unterzeichnet. Das Telekommunikationsunternehmen soll städtische Infrastruktur beim Ausbau mitnutzen dürfen. mehr...