InterviewWeniger Mehraufwände

Stadtrat Jan Schneider: Mit Frankfurt fragt mich wird dem allgemeinen Wunsch nach mehr Transparenz und Teilhabe Rechnung getragen.
(Bildquelle: Petra Bruder)
Herr Schneider, mit der Plattform Frankfurt fragt mich schlägt die Mainmetropole ein neues Kapitel der Bürgerbeteiligung auf. Warum hat sich die Stadt für diesen Schritt entschieden?
Derzeit offeriert die Stadt Frankfurt am Main über ihren Internet-Auftritt bereits verschiedene Möglichkeiten, sich am kommunalen Leben und der Weiterentwicklung der Kommune zu beteiligen. Mit Frankfurt fragt mich (www.ffm.de) bieten wir nun zum einen neue Beteiligungsformen wie den Mängelmelder oder die Online-Bürgersprechstunde an. Zum anderen sollen die verschiedenen Beteiligungsverfahren der städtischen Ämter auf einer Seite gebündelt werden. Dadurch können die Bürgerinnen und Bürger noch einfacher ihren Sachverstand und ihre Meinung in den Entscheidungsprozess der Verwaltung einbringen. Mit dem neuen Portal wird dem allgemeinen Wunsch nach mehr Transparenz und Teilhabe Rechnung getragen.
Welche Services sind bislang besonders gefragt?
Bereits sehr intensiv wird der Mängelmelder genutzt. Er bietet den Bürgern die Möglichkeit, von allen Endgeräten aus infrastrukturelle Mängel auf einer Karte einzutragen und diese direkt an die Stadtverwaltung zu übermitteln. Innerhalb der Verwaltung haben wir sichergestellt, dass die Meldungen vom Service-Center 115 vorgeprüft und dann direkt an die zuständigen Fachämter weitergeleitet werden. Die Bürger bekommen dann von dort direkt eine Rückmeldung, die transparent auf der Plattform dargestellt wird. Auch die erstmals durchgeführte Online-Bürgersprechstunde mit dem Oberbürgermeister war ein voller Erfolg. In einem nächsten Schritt soll der zu einer ganzjährigen Ideenplattform weiterentwickelte Bürgerhaushalt in unser Portal integriert werden.
Wir gehen davon aus, dass wir mit unserer neuen Plattform eher weniger als mehr Aufwände haben werden.
Wie geht die Stadt mit dem Mehraufwand um, den die Plattform mit sich bringt?
Dank unseres Service-Centers landen die Meldungen bei den richtigen Fachstellen. Im Vergleich zu einer telefonischen Meldung reduziert der Mängelmelder beispielsweise auch den Rechercheaufwand, da die Missstände beim Absetzen der Meldung bereits genau verortet werden. Der Mängelmelder trägt somit zu einer Optimierung von ämterübergreifenden Prozessen bei, sodass größere Fallzahlen nicht zwangsläufig zu einem Mehraufwand führen. Mit Frankfurt fragt mich können die Fachämter Beteiligungsprojekte auf einfache und kostengünstige Art und Weise durchführen. Geld und Zeit kann gespart werden. Insofern gehen wir davon aus, dass wir mit unserer neuen Plattform insgesamt eher weniger als mehr Aufwände haben werden.
Wie wurden die Mitarbeiter vorbereitet?
Bei der Entwicklung eines solchen Projekts müssen die Anforderungen und Bedürfnisse aller Beteiligten unbedingt berücksichtigt werden. Deshalb wurden bereits in der Planungsphase von Frankfurt fragt mich die beteiligten Fachämter eingebunden. Unter anderem wurden die Anforderungen an den Beteiligungsbaukasten erörtert und die notwendigen Bearbeitungsprozesse bei Mängelmeldungen definiert. Auch im laufenden Betrieb findet ein stetiger Erfahrungsaustausch statt.
Welche Herausforderungen waren bei der Umsetzung zu meistern?
Schon bei der Planung wurde allen Beteiligten schnell klar, dass sich mit Frankfurt fragt mich auch Veränderungen in den bestehenden Arbeitsprozessen ergeben werden. Diese Änderungen wurden in einer konstruktiven Zusammenarbeit besprochen und neue Abläufe gemeinsam festgelegt. Da alle Beteiligten zu jeder Zeit in den Entwicklungsprozess eingebunden waren, gab es keine besonderen Probleme.
Das Interview ist in der August-Ausgabe von Kommune21 im Schwerpunkt E-Partizipation erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Frankfurt am Main: Frankfurt beteiligt sich
[30.10.2025] Die Beteiligungsplattform „Frankfurt fragt mich“ zeigt konkrete Erfolge: Die Ideen aus der Bevölkerung gestalten die Mainmetropole. Online werden die erfolgreich umgesetzten Bürgerideen vorgestellt. mehr...
Frankfurt am Main: Werbung für Bürgerbeteiligung
[27.10.2025] Die Stadt Frankfurt am Main wirbt mit einer Social-Media- und Plakatkampagne für Bürgerbeteiligung in der Mainmetropole. Hierfür konnten prominente Frankfurterinnen und Frankfurter gewonnen werden. mehr...
Hochschulallianz Ruhr: Weiterbildungsangebot für Kommunen
[23.10.2025] Mit einem Kurs zu digitalen Partizipationsformaten reagiert die Hochschulallianz Ruhr auf die hohe Weiterbildungsnachfrage von Kommunen. Der Kurs ist auf die kommunale Praxis ausgerichtet. Er steht allen Mitarbeitenden offen, unabhängig von formalen Bildungsabschlüssen. mehr...
Arnsberg: Onlineumfrage zur Digitalisierungsstrategie
[15.10.2025] Die Stadtverwaltung Arnsberg möchte ihre Dienstleistungen einfacher, schneller und bürgerfreundlicher machen. Wie das aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger gelingen kann, will die Kommune in einer Onlineumfrage herausfinden. mehr...
Lich: Bürgerbeteiligung geht online
[16.09.2025] Mit der Charta für Bürgerbeteiligung und dem Beteiligungsbeirat hat die Stadt Lich in den vergangenen Jahren wichtige Grundlagen für die Bürgerbeteiligung geschaffen. Mit einer Onlineplattform geht sie nun den nächsten Schritt. mehr...
Großostheim: Mängelmelder im Einsatz
[10.09.2025] Über einen Mängelmelder verfügt jetzt die Marktgemeinde Großostheim. Damit sollen der Bürgerservice verbessert und Verwaltungsmitarbeitende entlastet werden. mehr...
Hessen: Beteiligungsportal für Kommunen
[04.09.2025] Hessens Kommunen können künftig ein Beteiligungsportal kostenfrei nutzen, das bereits erfolgreich in der Landesverwaltung zum Einsatz kommt. Die Lösung basiert auf dem Beteiligungsportal Sachsen, das von Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Sachsen-Anhalt gemeinsam weiterentwickelt wird. mehr...
Wuppertal: Einblick in lokale Entscheidungswege
[01.09.2025] Die Stadt Wuppertal hat ihr Informationsangebot zur Lokalpolitik erweitert. Neu sind Informationen zu Ausschüssen und Beiräten, eine Recherche-Funktion sowie Texte in leichter Sprache. Bürgerinnen und Bürger sollen so zur Mitgestaltung eingeladen werden. mehr...
Frankfurt fragt mich: App-Design angepasst
[13.08.2025] Seit Frühjahr ist die überarbeitetet Beteiligungsplattform Frankfurt fragt mich online. Nun wurde auch das Design der zugehörigen App angepasst. mehr...
Sachsen: Neue Förderrunde für kommunale Beteiligung
[06.08.2025] Sachsen unterstützt erneut kommunale Beteiligungsprojekte. Kommunen und zivilgesellschaftliche Träger können bis zum 18. September Förderanträge stellen. Die nächste Informationsveranstaltung zur Antragstellung findet am 19. August digital statt. mehr...
Kreis München: Zentrale Beteiligungsplattform
[05.08.2025] Mit einer neuen Beteiligungsplattform will der Landkreis München transparenter werden. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten hier Informationen zu aktuellen und künftigen Projekten. Auch können sie die Vorhaben kommentieren, eigene Ideen einbringen oder sich in Onlineforen austauschen. mehr...
Anliegenmanagement: Den Alltag erleichtern
[01.08.2025] Die Stadt Dinslaken hat eine Individualerweiterung innerhalb des digitalen Anliegenmanagementsystems MeldooPLUS entwickelt. Das Beispiel zeigt, wie kommunale Dienstleistungen digitalisiert und in bestehende Verwaltungsabläufe integriert werden können. mehr...
Bürgerbeteiligung: Frankfurt fragt
[24.07.2025] Eileen O’Sullivan, Leiterin der Stabsstelle für Bürger:innenbeteiligung der Stadt Frankfurt am Main, spricht über die Bedeutung von Beteiligung, E-Partizipation und die neue Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...
Saarbrücken: Dank Struktur erfolgreich verändern
[14.07.2025] Mit einem digitalen Anliegenmanagement konnte Saarbrücken sowohl den Bürgerservice als auch verwaltungsinterne Abläufe optimieren. Der Schlüssel zum Erfolg lag dabei nicht allein in der Technologie, sondern vor allem in einem methodisch umgesetzten Change-Prozess. mehr...
Kaiserslautern: Haushaltsplan wird interaktiv
[30.06.2025] Die Stadt Kaiserslautern stellt ihren Bürgerinnen und Bürgern erstmals einen interaktiven Haushaltsplan zur Verfügung. Die Beteiligung läuft bis 11. Juli. mehr...
















