Mobilfunk-FrequenzenWer bekommt die nächste Welle?

Zur Versorgung der ländlichen Regionen mit schnellem Netz brauchen die Mobilfunkanbieter Frequenzen mit hohen Reichweiten.
(Bildquelle: valentinrussanov/iStock)
Noch in diesem Jahr wird die World Radio Conference 23 (WRC 23) darüber beraten, ob perspektivisch weitere Frequenzen für den Mobilfunk geöffnet werden sollen. Dabei geht es auch um das UHF-Band von 470 bis 694 Megahertz. Große kommerzielle Eventveranstalter nutzen diese Frequenzen ebenso wie Kleinkunstbühnen oder Clubs für drahtlose Mikrofone. Auch der Rundfunk strahlt in diesem Band terrestrisches Fernsehen über das Antennensignal DVB-T2 aus.
Diese Frequenzen eignen sich aufgrund ihrer großen Reichweite auch besonders gut für den Mobilfunk. Gerade ländliche Räume profitieren davon, wenn ein Sendemast große Gebiete mit stabilen Sprachverbindungen und hohen Datenraten versorgen kann. Das bedeutet auch weniger Eingriffe in die Natur. No Change lautet dagegen die Forderung der Rundfunkvertreter. Das heißt: keine Änderungen bei der Frequenzzuteilung.
Alternative für Eventveranstalter
Natürlich sollen Konzerte, Vorträge oder Theaterstücke auch weiterhin mit moderner Funktechnik übertragen werden. Dies ist zum Beispiel über Duplexlücken, also ungenutzte Frequenzbereiche, gut möglich. Darüber hinaus gibt es oberhalb von einem Gigahertz weitere Frequenzbänder für Funkmikrofone, die aufgrund der geringen erforderlichen Reichweite technisch gleichwertig sind.
Auch die Event- und Kulturbranche profitiert von einer Stärkung des Mobilfunks. Livestreaming von Veranstaltungen und Berichterstattung auf Social-Media-Plattformen gehören heute bei vielen Events einfach dazu – und das geht nicht ohne eine leistungsfähige Mobilfunkinfrastruktur. Die größten Nutzer der niederen Frequenzen sind derzeit allerdings nicht die Kultur- und Eventveranstalter, sondern die Rundfunkanstalten, die ihre Programme terrestrisch über diese Frequenzen ausstrahlen. Aber: Bundesweit empfangen nur noch sechs Prozent der Haushalte lineares Fernsehen über Antenne – Tendenz fallend.
Ressourcen effizient nutzen
Funkfrequenzen sind eine knappe Ressource, das nutzbare Spektrum ist begrenzt und die bestehenden Mobilfunknetze werden aufgrund des exponentiellen Wachstums der Datenmengen perspektivisch an ihre Grenzen stoßen. Bis 2030 wird sich das drahtlos übertragene Datenvolumen verzwanzigfachen, was einer Steigerung von 1.000 Prozent entspricht. Deshalb ist es wichtig, die vorhandenen Kapazitäten so effizient wie möglich zu nutzen, damit möglichst viele Menschen davon profitieren. Im Homeoffice arbeiten, unterwegs streamen oder die Geräte im Haushalt intelligent vernetzen – das soll überall in Deutschland Standard werden. Auch auf dem Land. Die Menschen haben ein Recht auf digitale Teilhabe, egal, wo sie leben.
Telefónica Deutschland plädiert für eine ko-primäre Nutzung der Sub-700-Frequenzen. Wenn Mobilfunk, Rundfunk und Kulturszene zusammenarbeiten, können die niedrigen Frequenzen in Zukunft viel besser genutzt werden als heute. Dies würde der flächendeckenden Digitalisierung einen enormen Schub verleihen.
Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen
[30.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...
Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen
[29.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...
DNS:NET: Glasfaser für Blankenfelde-Mahlow
[03.07.2025] Tausende Haushalte im brandenburgischen Blankenfelde-Mahlow können damit rechnen, bald an ein schnelles Datennetz auf FTTH-Basis angeschlossen zu werden. Errichtet wird es vom Unternehmen DNS:NET. mehr...
lünecom: Glasfaser für tausende Wohnungen
[20.06.2025] Immer mehr Haushalte in Lüneburg und Uelzen haben Zugang zu schnellem Internet. Der Telekommunikationsdienstleister lünecom arbeitet dafür eng mit der Wohnungswirtschaft zusammen. mehr...
Cuxhaven: Start des Glasfaserausbaus
[16.06.2025] In Cuxhaven beginnt mit dem Start des Glasfaserausbaus ein neues Zeitalter. Mehr als 5.000 Haushalte und Unternehmensstandorte werden erschlossen und können künftig mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) ins Netz gehen. mehr...
Worms: Flächendeckend freies WLAN
[03.06.2025] In der Innenstadt von Worms steht künftig ein kostenfreies WLAN zur Verfügung. Das Vorhaben wird durch das Förderprogramm „Worms wird WOW!“ unterstützt. mehr...
Breitbandausbau: Büro unterstützt Gigabit
[27.05.2025] Sven Butler leitet das Gigabitbüro des Bundes und Finja Ahlborn ist dort zuständig für operative Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung. Im Interview erläutern sie, welche Aufgaben das Gigabitbüro hat und welche Rolle die Kommunen beim Glasfaserausbau spielen. mehr...
Ravensburg: Highspeed-Internet für die Lumper Höhe
[02.05.2025] Im neuen Stadtquartier Lumper Höhe in Ravensburg können die Bewohner künftig mit Highspeed-Internet surfen. Dafür sorgt der Telekommunikationsanbieter TeleData. mehr...
Berlin: Vollständig mit 5G versorgt
[14.04.2025] Berlin erreicht beim 5G-Ausbau frühzeitig sein Ziel und versorgt 96 Prozent der Haushalte und Unternehmen mit gigabitfähigem Internet. Rund 884.000 Anschlüsse sind bereits ans Glasfasernetz angebunden. 20 Millionen Euro fließen in die Erschließung bestehender weißer Flecken. mehr...
Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden
[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...
ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels
[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...
Bayern: Erfolgreiche Gigabitförderung
[26.03.2025] Der Freistaat Bayern hat bislang über 2,6 Milliarden Euro in den Gigabitausbau investiert. Das hat sich laut einer jetzt veröffentlichten Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft ausgezahlt. mehr...
Saarbrücken: Glasfaser für alle Häuser
[14.03.2025] Saarbrücken will den flächendeckenden Glasfaserausbau bis in jedes Haus voranbringen. Dafür hat die Landeshauptstadt eine Absichtserklärung mit der Telekom unterzeichnet. Das Telekommunikationsunternehmen soll städtische Infrastruktur beim Ausbau mitnutzen dürfen. mehr...
BMDV: Neuer Förderaufruf des Lückenschluss-Programms
[10.03.2025] Das BMDV setzt das Lückenschluss-Pilotprogramm 2025 fort und stellt 40 Millionen Euro bereit, um verbliebene Versorgungslücken beim Gigabitausbau zu schließen. Die Förderung bleibt bürokratiearm und flexibel – neu ist, dass Großstädte nun zwei Anträge stellen können. mehr...
Falkensee: Glasfaserausbau gestartet
[10.03.2025] Mit einem symbolischen Spatenstich ist für die Stadt Falkensee der Startschuss zum Ausbau der Glasfaserinfrastruktur gefallen. mehr...