ITK-VerbändeZu viele Bremsklötze beim Gigabitausbau

Der Gigabitausbau wird durch überbordende gesetzliche Vorgaben ausgebremst.
(Bildquelle: foottoo/123rf.com)
In Berlin trafen sich die deutschen Telekommunikations- und IT-Verbände ANGA, Bitkom, BUGLAS, eco und VATM zu ihrem fünften Gigabit-Symposium, um zu diskutieren, welche Fortschritte es bei der Gigabitversorgung gibt und wo Nachbesserungen erforderlich sind. Die Zwischenbilanz der Verbände zur Novellierung des Telekommunikationsgesetzes (TKG) und der neuen Gigabitstrategie des Bundes fiel einhellig aus: Zwar habe sich die Bundesregierung beim Gigabitausbau richtige und wichtige Ziele gesetzt. In der Praxis müsse jedoch noch viel geschehen, hieß es in einer gemeinsamen Pressemeldung der Verbände, und keinesfalls dürfe es zu weiteren Belastungen kommen.
Der Rahmen muss stimmen
Die Breitbandbranche habe private Investitionsmittel für den weiteren Glasfaserausbau in Höhe von 50 Milliarden Euro in den kommenden Jahren angekündigt. Damit die Netzbetreiber dieses Potenzial zügig und effizient ausschöpfen können, benötigten sie vor allem investitionsfreundlichere Rahmenbedingungen, sagte ANGA-Präsident Thomas Braun. Die Politik könne hier durch weitere Vereinfachungen und die Digitalisierung von Antrags- und Genehmigungsverfahren maßgeblich unterstützen. Es müssten auch endlich moderne Verlegemethoden zur Anwendung kommen, die im europäischen Ausland bereits Standard sind. Zwar stelle das neue TKG dafür aus rechtlicher Sicht die Weichen, doch es hapere an der Umsetzung auf kommunaler Ebene. Hier müssten der Bund und die Länder jetzt den Ankündigungen Taten folgen lassen, fordert Braun.
Förderung oder Überförderung?
Zufrieden zeigten ich die Verbände mit der ab 2023 vorgesehenen Ausbauförderung durch den Bund, die deutlich auf Priorisierung von Ausbaugebieten setzt (wir berichteten). Diese sei entscheidend, damit zuerst diejenigen Kommunen von staatlicher Unterstützung profitieren, die besonders schlecht mit Internet versorgt sind und kein Potenzial für eigenwirtschaftlichen Ausbau haben. Die Länder scheinen eine solche Priorisierung nach wie vor abzulehnen und die vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr in Auftrag gegebene Potenzialanalyse kritisch zu sehen. Eine Überförderung könne den zügigen Ausbau im ländlichen Raum jedoch gefährden, sagte VATM-Präsident David Zimmer. Das neue Förderkonzept gehe in die richtige Richtung. Für dieses stehe auch der größte Anteil des privatwirtschaftlichen Kapitals zur Verfügung.
Bürokratie und Sicherheitsauflagen als Ausbaubremsen
Einen Appel für Bürokratieabbau richtete Bitkom-Präsident Achim Berg auch für den Mobilfunk an die Politik. Die Netzbetreiber hätten inzwischen eine gute Basis für den weiteren Mobilfunkausbau geschaffen, doch an mehr als 1.000 Standorten kämen die Mobilfunkunternehmen mit ihren Ausbauvorhaben nicht voran. Die Gründe seien eine schwierige Suche nach Standorten, langwierige Genehmigungsverfahren und fehlende Akzeptanz vor Ort.
Bund, Länder und Kommunen müssten endlich an einem Strang ziehen, Genehmigungsverfahren digitalisieren und beschleunigen und die Ausbauhürden schnell beseitigen, so Berg. Klaus Landefeld, eco-Vorstand für Infrastruktur und Netze, warnt vor der Wirkung zu strenger nationaler und europäischer Sicherheitsauflagen. Zwar müssten TK-Netze als Teil der kritischen Infrastrukturen sicher und widerstandsfähig sein. Überbordende gesetzliche Vorgaben und Sicherheitsanforderungen könnten jedoch der nächste Hemmschuh eines zügigen Gigabitausbaus werden, so Landefeld.
Ravensburg: Highspeed-Internet für die Lumper Höhe
[02.05.2025] Im neuen Stadtquartier Lumper Höhe in Ravensburg können die Bewohner künftig mit Highspeed-Internet surfen. Dafür sorgt der Telekommunikationsanbieter TeleData. mehr...
Berlin: Vollständig mit 5G versorgt
[14.04.2025] Berlin erreicht beim 5G-Ausbau frühzeitig sein Ziel und versorgt 96 Prozent der Haushalte und Unternehmen mit gigabitfähigem Internet. Rund 884.000 Anschlüsse sind bereits ans Glasfasernetz angebunden. 20 Millionen Euro fließen in die Erschließung bestehender weißer Flecken. mehr...
Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden
[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...
ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels
[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...
Bayern: Erfolgreiche Gigabitförderung
[26.03.2025] Der Freistaat Bayern hat bislang über 2,6 Milliarden Euro in den Gigabitausbau investiert. Das hat sich laut einer jetzt veröffentlichten Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft ausgezahlt. mehr...
Saarbrücken: Glasfaser für alle Häuser
[14.03.2025] Saarbrücken will den flächendeckenden Glasfaserausbau bis in jedes Haus voranbringen. Dafür hat die Landeshauptstadt eine Absichtserklärung mit der Telekom unterzeichnet. Das Telekommunikationsunternehmen soll städtische Infrastruktur beim Ausbau mitnutzen dürfen. mehr...
BMDV: Neuer Förderaufruf des Lückenschluss-Programms
[10.03.2025] Das BMDV setzt das Lückenschluss-Pilotprogramm 2025 fort und stellt 40 Millionen Euro bereit, um verbliebene Versorgungslücken beim Gigabitausbau zu schließen. Die Förderung bleibt bürokratiearm und flexibel – neu ist, dass Großstädte nun zwei Anträge stellen können. mehr...
Falkensee: Glasfaserausbau gestartet
[10.03.2025] Mit einem symbolischen Spatenstich ist für die Stadt Falkensee der Startschuss zum Ausbau der Glasfaserinfrastruktur gefallen. mehr...
Breitband-Portal: Flächendeckend in Hessen und Rheinland-Pfalz
[07.03.2025] Im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes haben Hessen und Rheinland-Pfalz das Breitband-Portal zur medienbruchfreien Beantragung und Genehmigung von Leitungsverlegungen entwickelt. 2023 startete in den beiden Ländern der Roll-out der Einer-für-Alle-Lösung, heute kommt sie dort flächendeckend zum Einsatz. mehr...
Ravensburg: Schnelles Internet für alle
[06.03.2025] Nicht nur im Kernstadtbereich, auch in den unterversorgten Gebieten rund um Ravensburg soll bis in fünf Jahren glasfaserschnelles Internet zur Verfügung stehen. Mit diesem Ziel hat sich die Stadt unter anderem dem Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg angeschlossen. mehr...
Hessen: Land fördert Breitbandberatungsstelle Mittelhessen
[05.03.2025] Breitbandberatungsstellen sind wichtiger Bestandteil der Beratungsstruktur für den Breitbandausbau in Hessen: Sie unterstützen Kommunen von der Erstberatung bis zur Umsetzung von Projekten. Das Land unterstützt die drei regionalen Beratungszentren auch in diesem Jahr finanziell. mehr...
Märkischer Kreis: Glasfaser für 15 Kommunen
[14.02.2025] Die Telekom hat die europaweite Ausschreibung für den Glasfaserausbau in 15 Kommunen des Märkischen Kreises gewonnen. Mit diesem und weiteren schon abgeschlossenen oder noch laufenden Förderverfahren sollen alle Adressen im Kreisgebiet gigabitfähig werden. mehr...
Stadtnetz 500+: Dresden wird glasfaserschnell
[05.02.2025] In Dresden steht der Glasfaserausbau für über 400 kommunale Gebäude kurz vor dem Abschluss. Zunächst werden die 150 Schulstandorte an das Stadtnetz 500+ angeschlossen, bis Mitte 2025 folgen dann unter anderem Museen, Bibliotheken, Feuerwachen und Bürgerämter. mehr...
Rheingau-Taunus-Kreis: Mobilfunkausbau kommt voran
[30.01.2025] Mit einem Förderbescheid über 1,16 Millionen Euro unterstützt das Land Hessen den Mobilfunkausbau im Rheingau-Taunus-Kreis. Zwei neue Masten in Heidenrod sollen die Versorgung in der topografisch anspruchsvollen Region verbessern. mehr...
Bayern: Gigabitausbau in ländlichen Kommunen
[24.01.2025] Der Gigabitausbau in Bayern kommt voran - auch auf dem Land. Die Kommunen Aufseß, Altenkunstadt, Pressig und Lauter erhalten insgesamt rund sieben Millionen Euro an Fördermitteln. Über 1.300 Adressen sollen künftig von Glasfaseranschlüssen profitieren. mehr...