Montag, 10. November 2025

Innovatives ManagementZusammenarbeit als Erfolgsrezept

[07.11.2019] Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung gelingt besser, wenn Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung eng kooperieren. So lautet das Fazit des 19. Kongresses „Innovatives Management“ der Firma MACH.
Wolfgang Kubicki: „Deutschland wird dramatisch zurückfallen

Wolfgang Kubicki: „Deutschland wird dramatisch zurückfallen, wenn es nicht gelingt, eine digitale Infrastruktur aufzubauen.“

(Bildquelle: MACH AG)

Unter dem Motto „kollaborativ, konstruktiv, konkret“ stand der 19. Kongress „Innovatives Management“, der vergangene Woche (30. Oktober 2019) in Lübeck stattfand. Nach Angaben des Veranstalters MACH diskutierten rund 300 Führungskräfte aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft über die Frage, wie die Modernisierung im öffentlichen Bereich gelingen kann. Eine Antwort gab MACH-Vorstand Rolf Sahre gleich bei seiner Eröffnungsrede: „Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung gelingt besser und schneller, wenn Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung eng zusammenarbeiten und miteinander kooperieren.“ Dieses Erfolgsrezept habe er bei seinen Reisen ins Silicon Valley kennengelernt. Aus diesem Grund gründete MACH Ende vergangenen Jahres gemeinsam mit der Universität zu Lübeck und mit Unterstützung der Landesregierung Schleswig-Holstein ein Joint Innovation Lab (wir berichteten).

Zusammenarbeit in Netzwerken

Geleitet wird die Institution inzwischen auch von Moreen Heine. Die Professorin für E-Government und Open Data Ecosystems an der Universität zu Lübeck bestätigte, dass die Zusammenarbeit in Netzwerken, wie sie im Joint Innovation Lab praktiziert werde, sehr aussichtsreich sei, da keiner die heutigen Herausforderungen in der öffentlichen Verwaltung allein lösen könne. Jan Lindenau, Bürgermeister der Hansestadt Lübeck, sagte bei seiner Begrüßungsrede, dass durch Kooperationen völlig neue Lösungsansätze und Produkte entstehen würden. Als Beispiel beschrieb er die derzeitige Zusammenarbeit von Technischer Hochschule, Universität, Wirtschaft und Stadtwerken in Lübeck zum Thema Smart City. Dabei gehe es darum, Fragen der Mobilität und Echtzeitdatennutzung gemeinsam anzugehen.

Digitales Versagen deutscher Behörden

Bei den Teilnehmern herrschte Einigkeit, dass die Digitalisierung heute der Motor ist, der Takt und Tempo in Gesellschaft und Verwaltung vorgibt. Allerdings steht Deutschland keineswegs in der Pole-Position bei der digitalen Verwaltung. Einen Grund dafür nannte Wolfgang Kubicki, Vizepräsident des Deutschen Bundestags, in seinem Impuls-Vortrag. Der FDP-Politiker wies darauf hin, dass allein auf Bundesebene 76 Abteilungen in 14 Ministerien mit dem Thema Digitalisierung beschäftigt sind. Beim Ausbau der notwendigen Breitband-Infrastruktur verfolge die Bundesregierung keine Gesamtstrategie, und beim Mobilfunk gebe es immer noch erhebliche Lücken bei der Netzabdeckung, selbst mitten in Berlin. Deutschland werde dramatisch zurückfallen, wenn es nicht gelinge, eine digitale Infrastruktur aufzubauen, mahnte Kubicki. Ein drastisches Beispiel für das digitale Versagen deutscher Behörden habe er in Thüringen kennengelernt. In den dortigen Finanzämtern werden elektronische ELSTER-Steuererklärungen ausgedruckt und händisch neu erfasst, berichtete der Politiker. Immerhin ist die FDP ein digitaler Vorreiter. „Wir sind die einzige Fraktion im Bundestag, die komplett papierlos arbeitet. Selbst die Grünen-Fraktion verarbeitet 15 Bäume pro Jahr für ihren Papierbedarf“, merkte Kubicki süffisant an.

Es fehlt an Vertrauen

Für Ina-Maria Ulbrich, Staatssekretärin im Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, steht fest: „Die Digitalisierung wird die Kultur in den Verwaltungen massiv verändern.“ Das Problem sei, dass die Bürger dem Staat ihre Daten nicht anvertrauen, auch der Staat traue den Bürgern #bild2 nicht. Anders sei es nicht zu erklären, warum für eine Kita-Anmeldung eine Geburtsurkunde vorgelegt werden müsse. Die Staatssekretärin forderte daher, die Sicht der Bürger und Unternehmen einzunehmen, um das Vertrauen in den Staat wiederherzustellen.
Die Teilnehmer des Kongresses vertieften die Impulse und Erkenntnisse des Vormittags in zehn Werkstätten rund um die Themen Data Driven Government, Kooperationen und smarte Stadtentwicklung in Kommunen bis hin zur OZG-Umsetzung. Im Start-up-Pitch setzte sich das junge Unternehmen vialytics durch, das mithilfe von künstlicher Intelligenz Schlaglöcher für Straßenbauämter analysieren und auf Basis dieser Daten Präventionsarbeit leisten kann, um größere Schäden zu vermeiden.

Alexander Schaeff




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

GISA: Fachveranstaltung zu Digitalisierungsthemen

[07.11.2025] GISA richtet am 17. und 18. November 2025 in Leipzig die Fachveranstaltung Digital Insights aus. Dort geht es um Cloud, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit und digitale Prozesse für Wirtschaft und Verwaltung. mehr...

Eine Person spricht auf einer Bühne, im Hintergrund sind die DIGITAL-Awards und mehrere wartende Personen zu sehen.
bericht

KommDIGITALE 2026: Digitale Kommune im Zentrum

[05.11.2025] Die KommDIGITALE findet im kommenden Jahr bereits im März statt. Teile des neuen Veranstaltungskonzepts sind die Digitalen Werkbänke als interaktive Praxisfläche. mehr...

Hamburg: Mithilfe von Software-Robotern werden Prozesse in kürzester Zeit automatisiert.

Niedersachsen: Rückblick auf das IT-Symposium 2025

[30.10.2025] Etwa 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen beim IT-Symposium 2025 der Niedersächsischen Landesverwaltung in Osnabrück zusammen, um praktische Einblicke in neue Technologien wie KI, RPA und VR zu gewinnen und um deren Einsatz in der öffentlichen Verwaltung zu diskutieren. mehr...

Fabian Mehring spricht auf einem Podium der Kommunale.

DIGITAL-Award 2025: Innovative Kommunen ausgezeichnet

[29.10.2025] Im Rahmen der Kommunale haben herausragende Kommunalprojekte den DIGITAL-Award erhalten. Die Auszeichnung wurde in drei Kategorien verliehen. Zu den Bestplatzierten zählen die Gemeinde Kloster Lehnin, der Markt Weisendorf, die Städte Bad Soden-Salmünster, Nürnberg, Leipzig und Nettetal sowie der Kreis Darmstadt-Dieburg, der Rhein-Kreis Neuss und der Kreis Augsburg. mehr...

bericht

Kommunale 2025: Starkes Signal aus dem Süden

[27.10.2025] Deutschlands größte Fachmesse für Kommunalbedarf wächst weiter: Die Kommunale in Nürnberg verzeichnete Rekordzahlen und präsentierte sich als Schaufenster für Innovation, Austausch und politische Orientierung. mehr...

bericht

cit-Kundentag: Verwaltungsdigitalisierung als Chance

[27.10.2025] Künstliche Intelligenz, Standardisierung und skalierbare Plattformlösungen spielen eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung digitaler Verwaltungsprozesse. Wie sich Effizienz, Nutzerorientierung und Datenschutz dabei in der Praxis verbinden lassen, zeigte der Kundentag des Unternehmens cit. mehr...

Über dem Ausgang einer Messehalle hängt ein Banner, das auf die Daten der Kommunale 2025 hinweist.
bericht

Kommunale 2025: Die Zukunft gestalten

[15.10.2025] Auf der Kommunale in Nürnberg erwartet die Besucher ein vielfältiges Angebot an Innovationen, Impulsen und praxisnahen Lösungen für die kommunale Zukunft. mehr...

Ein kleiner Junge und ein kleines Mädchen spielen zusammen auf einem Spielplatz.

Little Bird: Informationstag Kinderbetreuung

[14.10.2025] Anfang November lädt Softwareanbieter Little Bird zu einem kostenfreien Informationstag über die digitale Verwaltung von Kinderbetreuungsangeboten nach Walldorf ein. Teilnehmende erhalten von der ganzheitlichen Digitalisierung über die rechtssichere Platzvergabe bis hin zur Bedarfsplanung einen umfassenden Einblick in die Praxis. mehr...

Preisträger des delina Gruppenfoto

Learntec: Jetzt bewerben für den Innovationspreis

[09.10.2025] Im Rahmen der Bildungsmesse Learntec wird der Innovationspreis für digitale Bildung, delina, verliehen. Bewerbungen können noch bis Ende Oktober eingereicht werden. 
 mehr...

Infotag: KI und digitale Prozesse

[09.10.2025] Auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung, den das Unternehmen NOLIS Anfang November in Hannover ausrichtet, stehen KI-Lösungen und digitale Prozesse im Mittelpunkt. mehr...

Ein Redner hält einen Vortrag vor einem gut gefüllten Saal mit Zuhörern.

Smart Country Convention: 2025 erneut gewachsen

[07.10.2025] Eine neue Rekordbeteiligung hat die Smart Country Convention 2025 erreicht. Mehr als 23.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Veranstaltung besucht, viele wollen zwischen dem 13. und 15. Oktober 2026 zur nächsten SCCON wiederkommen. mehr...

Intergeo: Lösungen für eine Branche im Wandel

[07.10.2025] Heute startet in Frankfurt die Intergeo 2025 – das weltweit führende Event für Geodäsie, Geo-Information und Landmanagement. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Reality Capturing als Zukunftstreiber einer Branche im Wandel. mehr...

Kommunale: Wolters Kluwer gibt Einblick in digitale Werkstatt

[01.10.2025] Auf der Kommunale 2025 in Nürnberg präsentiert Wolters Kluwer digitale Werkzeuge für eine effizientere Verwaltungsarbeit. Im Mittelpunkt stehen KI-gestützte Rechtsinformationen und praxisnahe Lösungen für den kommunalen Alltag. mehr...

Eine Person präsentiert anderen Personen über ein Tablet eine Stadtkarte.
bericht

Intergeo 2025: Vernetzen, erleben, mitnehmen

[24.09.2025] Wie Geodaten, Digitale Zwillinge und Erdbeobachtungsdaten Kommunen entlasten können, macht die Intergeo, internationale Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement, ersichtlich. Smarte Technologien werden ebenso präsentiert wie praktische Lösungen. mehr...

Dr. Karsten Wildberger und Dr. Ralf Wintergerst reichen einander die Hände.
bericht

Smart Country Convention: Aus Theorie wird Praxis

[09.09.2025] Auch in diesem Jahr setzt sich die Smart Country Convention zum Ziel, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Unterstützung erhält die Messe dabei vom neuen Digitalministerium. mehr...