Nordrhein-WestfalenKommunal veranlagen

Das praxisorientierte System KIVi deckt das gesamte Veranlagungsspektrum ab.
(Bildquelle: PEAK Agentur für Kommunikation)
Rechtssicher, zukunftssicher, integrierbar und praxisorientiert – diese Anforderungen stellten sich Bochum, Düsseldorf und das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) bei der Konzeption eines Kommunalen Integrierten Veranlagungsinformationssystems (KIVi). Ziel der Projektbeteiligten war es, mit dem System das gesamte Veranlagungsspektrum abzudecken – von Grundbesitzabgaben über die Gewerbe-, Vergnügungs- oder Hundesteuer bis hin zu weiteren Abgaben. Zu Projektbeginn fanden die Kooperationspartner eine ineffiziente Vielfalt mit heterogenen IT-Strukturen und unterschiedlichen Prozessen und Programmen vor. Bei Gesetzesänderungen mussten somit alle Systeme einzeln angepasst werden. Zusätzlich verursachten die eingesetzten Großrechner hohe Fixkosten. Die größte Herausforderung bei der Entwicklung von KIVi bestand allerdings in den unterschiedlichen Größen der Kommunen. Von kleinen Gemeinden mit 7.000 Einwohnern bis zur Landeshauptstadt Düsseldorf mit rund 600.000 Einwohnern mussten alle Interessen unter einen Hut gebracht werden. Wie heterogen die beteiligten Kommunen waren, zeigt schon die Anzahl der Jahresbescheide für die Grundbesitzabgaben. Sie lagen zwischen 3.200 bis 165.000, alle angepasst an die Grundsteuer und die individuellen Gebührensätze, zum Beispiel Abfallentsorgung, Straßenreinigung oder Niederschlagwasser. Ähnlich sah es mit der Gewerbesteuer und den Jahressollstellungen zwischen 1,7 Millionen Euro und über 550 Millionen Euro aus.
Individuell vereinheitlicht
Das Ziel lautete deshalb, alles zu vereinheitlichen und dabei die Wünsche und Erfahrungen der Anwender mit einfließen zu lassen und zu kanalisieren. Gleichzeitig musste KIVi so individualisierbar sein, dass es sich auf die jeweilige Satzung der Kommunen anwenden lässt. Zu den Projektbeteiligten gehörten deshalb Entwickler, Projekt-Manager und Steuersachbearbeiter. Die kommunalen IT-Dienstleister waren mit ihren langjährigen Erfahrungen Schnittstelle und Innovationstreiber zugleich.
Besonderes Augenmerk bei der Entwicklung des Veranlagungsinformationssystems lag auf der Einbindung der Anwender und einer dezentralen Entwicklung. Der Lenkungsausschuss, bestehend aus der IT-Leitung der drei Entwicklungspartner Bochum, Düsseldorf und KRZN, traf sich viermal im Jahr. Zwölf Sitzungen hielten die Projektleiter jährlich ab, darunter Fachanwender und Verfahrensbetreuer. Hier flossen die Anwenderinteressen und Änderungswünsche ein. Umgesetzt wurde alles vom Entwickler-Team mit klar definierten Zuständigkeiten, Abläufen und Schnittstellen. Diese bewährte Vorgehensweise unter dem regelmäßigen Austausch der Verantwortlichen wird auch in der Wartungs- und Weiterentwicklungsphase des Veranlagungsinformationssystems beibehalten.
Anwenderwünsche berücksichtigt
Entwickelt wurde KIVi unter dem Motto: „Aus der Praxis für die Praxis“. Dementsprechend wurden auch die Fachbereiche eingebunden. Immer wieder gab es Änderungsanträge der Anwender. Diese bezogen sich vor allem darauf, Arbeitsprozesse in das Verfahren aufzunehmen oder das Handling für den Sachbearbeiter zu vereinfachen, beispielsweise bei der Gebührenhistorie. Da diese bislang immer komplett dargestellt wurde, überfrachtete sie den Bildschirm. Durch eine einfache Änderung werden im neuen kommunalen integrierten Veranlagungsinformationssystem nur noch die aktuellen Gebühren und erst auf Anforderung die vollständige Gebührenhistorie angezeigt. Ein weiterer Anwenderwunsch bezog sich auf umfassende Auswertungen und die Möglichkeit, diese für einzelne Mandanten anzupassen. Auswertungen können deshalb mandantenspezifisch durch die Verfahrensbetreuer im Rechenzentrum vordefiniert und in die Menüstruktur von KIVi eingebunden werden. Die Auswertung ist dadurch nur für den jeweiligen Mandanten sichtbar und aus dem Verfahren aufrufbar. Weitere Anmerkungen der Anwender betrafen unter anderem die Abstimmung der Sachbearbeitung in den einzelnen Steuerarten und den damit verbundenen Buchungsvorgängen sowie Erfordernissen für den Bescheiddruck.
Kontinuierlich weiterentwickelt
Wie praxisorientiert das System ist, zeigt die anwenderfreundliche Benutzeroberfläche sowie die gleichbleibende und intuitive Bedienbarkeit. Außerdem ist die individuelle Konfiguration ohne weiteres über Steuerungsdaten möglich. Das regelmäßige Change Request Board sichert den nutzerorientierten Einsatz und die Weiterentwicklung für die Zukunft. Sollte es neue gesetzliche Änderungen oder fachliche Anforderungen geben, ist eine zeitnahe Reaktion möglich. KIVi wird außerdem ständig weiterentwickelt. Die Masken und Prozesse in KIVi sehen überall gleich aus. Wechselt ein Anwender den Fachbereich innerhalb der Steuerverwaltung, funktioniert die Umstellung und Einarbeitung deshalb reibungslos. Zwar gab es auch Vorbehalte gegenüber dem neuen Veranlagungssystem, die Meinung hat sich aber schnell gewandelt, nicht zuletzt durch die einheitlichen Masken in den Modulen der Software-Lösung. In den vergangenen Jahren wurden die einzelnen Komponenten nach und nach eingeführt. Auf die Hundesteuer und Gewerbesteuer folgten die Grundbesitzabgaben mit gesteigerten Anforderungen aufgrund der größeren Unterschiede zwischen den verschiedenen Satzungen und den verwaltungsindividuellen Prozessen in den Kommunen. Den Praxistest machten dann einzelne Städte, bevor sich andere Kommunen anschlossen. Seit 1. Januar 2015 nutzen die Verbandsmitglieder des Kommunalen Rechenzentrums Niederrhein das komplette Veranlagungssystem. Auch die Stadt Herten setzt KIVi für ihre Grund- und Gewerbesteuer ein. Ein weiterer Drittanwender ist der Deichverband Xanten-Kleve, der das Teilmodul KIVi Grundbesitzabgaben zur Veranlagung seiner verschiedenen Beiträge nutzt. Das zeigt den großen Vorteil von KIVi: Eine Anbindung der Software-Lösung für Drittanwender ist ohne weiteres möglich – und das bundesweit.
Dieser Beitrag ist in der November-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Aufenthalt Digital: Exportschlager aus Brandenburg
[22.08.2025] Der Onlinedienst Aufenthalt Digital entlastet nun bundesweit 300 Ausländerbehörden bei der Antragsbearbeitung. Zuletzt ging er im bayerischen Kreis Amberg-Sulzbach an den Start. In 150 weiteren Kommunen befindet sich die im Zuge des Onlinezugangsgesetzes (OZG) von Brandenburg entwickelte Lösung im Roll-out. mehr...
Digitale Wohnsitzanmeldung: Rheinland-Pfalz erreicht Flächendeckung
[13.08.2025] In Rheinland-Pfalz können jetzt alle Bürgerinnen und Bürger ihren Wohnsitz digital ummelden. Der flächendeckende Einsatz der entsprechenden Einer-für-Alle-Lösung aus Hamburg macht es möglich. mehr...
Bauwesen: Digitaltage in Merseburg
[08.08.2025] Ende August finden die Merseburger Digitaltage sowie der 17. brain-SCC Anwendertag statt. Im Mittelpunkt des Anwendertags stehen die EfA-Fokusleistung „Digitale Baugenehmigung“ und der VOIS-Vorgangsraum. mehr...
Oberkrämer: Einfacher zum Betreuungsplatz
[07.08.2025] In der brandenburgischen Gemeinde Oberkrämer steht Eltern seit Anfang August ein neues Onlineportal zur Verfügung, das die Suche und Anmeldung für Kitaplätze digitalisiert und erheblich vereinfacht. Zum Einsatz kommt dabei die Lösung von Anbieter Little Bird. mehr...
Osnabrück: EfA-Lösung für Bauanträge
[30.07.2025] Die Stadt Osnabrück nimmt Bauanträge ab August nur noch über die für das Land Niedersachsen entwickelte Einer-für-Alle (EfA)-Lösung entgegen. Bautechnische Nachweise sind über die Elektronische Bautechnische Prüfakte (ELBA) einzureichen. mehr...
E-Voting: Demokratische Teilhabe
[25.07.2025] Konstanz ermöglicht Jugendlichen seit 2023 eine digitale Wahl ihrer Jugendvertretung mit Open-Source-Technologie von wer denkt was. Das rechtssichere E-Voting erhöht die Beteiligung und senkt den Aufwand – auch für andere Kommunen. mehr...
Jobcenter Lippe: Onlineservice via Sozialplattform
[21.07.2025] Als bundesweit erste Kommune hat das Jobcenter Lippe eine EfA-Leistung der Sozialplattform NRW per FIT-Connect angebunden und wurde dabei vom Dienstleister OWL-IT unterstützt. mehr...
Bayern: DiPlanung im Roll-out
[17.07.2025] In Bayern ist jetzt der Roll-out der digitalen Bauleitplanungs- und Beteiligungsplattform DiPlanung gestartet. Er wird von Informations- und Unterstützungsangeboten begleitet. mehr...
Brandenburg: Weitere Kommunen starten Virtuelles Bauamt
[07.07.2025] Mit der Freischaltung des Virtuellen Bauamts in der Landeshauptstadt Potsdam sowie im Kreis Uckermark und der Stadt Schwedt ist in Brandenburg ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur flächendeckenden Digitalisierung der Bauantragsverfahren erreicht. mehr...
Wiesbaden: Neue Software im Bürgerbüro
[30.06.2025] Auf eine neue Software hat die Stadt Wiesbaden im Melde- und Passwesen umgestellt. Da es sich um eine landesweit für Hessen entwickelte Lösung handelt, können beispielsweise erprobte Services anderer Kommunen einfacher übernommen werden. Im Ergebnis lassen sich Verwaltungsvorgänge schneller bearbeiten. mehr...
Kita-Lösungen: Überblick ohne Aufwand
[27.06.2025] Die Vergabe von Kitaplätzen bringt viele Kommunen jedes Jahr an ihre Grenzen: hoher Verwaltungsaufwand, fehlende Transparenz und unzufriedene Eltern prägen den Prozess. Dabei könnte Software eine digitale, effiziente und faire Vergabe unterstützen. mehr...
Sonnen: Meldedaten in der Cloud
[26.06.2025] Da der lokale IT-Betrieb immer anspruchsvoller wird, ist die Gemeinde Sonnen mit ihrem Einwohnerfachverfahren in die Cloud gewechselt. Es wird nun im Rechenzentrum der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) betrieben. Die Migration verlief reibungslos. mehr...
Verkehrsordnungswidrigkeiten: Privatanzeigen in Mainz nur noch digital
[19.06.2025] Privatanzeigen im ruhenden Verkehr können in der Stadt Mainz künftig ausschließlich digital übermittelt werden. Mit dem neuen Onlinedienst will die Stadt den Bürgerservice verbessern und die Effizienz steigern. mehr...
Erfurt: Elektronische Wohnsitzanmeldung pilotiert
[13.06.2025] In Thüringen kommt der Roll-out der elektronischen Wohnsitzanmeldung in Gang: Nach Meiningen ist Erfurt die zweite Kommune, die den neuen Onlinedienst pilotiert. Von dem Service profitieren Personen, die innerhalb der Stadt umziehen ebenso wie Zuzügler. mehr...
Greven: Digitalisierung der Bauverwaltung
[12.06.2025] Bauanträge können in Greven jetzt auch digital gestellt werden. Dazu nutzt die Stadt die Fachanwendung ProBAUG sowie die Onlineplattform Prosoz elan comfort des Anbieters Prosoz. mehr...