krz/GKD PaderbornRechnen im gemeinsamen Zweckverband
Eine technische Zusammenarbeit planen das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) und die Gemeinschaft für Kommunikationstechnik, Informations- und Datenverarbeitung (GKD) Paderborn. Wie die Neue Westfälische Zeitung berichtet, will die GKD Paderborn ab dem kommenden Jahr ihr eigenes Rechenzentrum aufgeben und ihre Daten stattdessen im Rechenzentrum des krz in Lemgo verarbeiten lassen. Dazu soll ein gemeinsamer Zweckverband namens Ostwestfalen-Lippe-IT gebildet werden. Dazu wird nach Angaben des krz nun die Zustimmung der einzelnen Mitglieder der Zweckverbände eingeholt: Dazu gehören seitens der GKD die Kreise Paderborn und Höxter, sämtliche Kommunen im Kreis Paderborn sowie drei Städte im Kreis Höxter und vier Städte im Kreis Teltow-Fläming in Brandenburg. Der Kreis Minden-Lübbecke als Verbandsmitglied des krz habe dem Vorhaben bereits zugestimmt.
Hintergrund der technischen Fusion sei die geplante Aufgabe des Technischen Rathauses in Paderborn zugunsten eines Umzugs in die neue Stadtverwaltung. Ein Neubau unter Berücksichtigung höherer Anforderungen an Verfügbarkeit und IT-Sicherheit werde wesentlich teurer als die Zusammenarbeit. Berechnungen hätten ergeben, dass ein neues Rechenzentrum in Paderborn mit 15,78 Million Euro jährlich zu Buche schlage, das sei eine Million Euro pro Jahr mehr als jetzt. Um die technische Fusion realisieren zu können, müssten nun in den nächsten beiden Jahren zunächst 455.000 Euro für zwei unabhängig voneinander verlaufende, doppelt ausgelegte Glasfaserleitungen nach Lemgo investiert werden, so der GKD-Zweckverbandsvorsteher und Erste Beigeordnete der Stadt Paderborn, Carsten Venherm. Die im Rechenzentrum der GKD beschäftigten Mitarbeiter sollen laut dem IT-Dienstleister dem neuen Zweckverband zur Verfügung gestellt werden und zum Beispiel über Fernwartung von Paderborn aus auf den IT-Systemen in Lemgo arbeiten.
Die GKD Paderborn hat aktuell 86 Mitarbeiter bei einem Jahresumsatz von 13,5 Millionen Euro. Wie sich die Zusammenarbeit auf die Mitarbeiterzahlen auswirkt, muss sich nach Angaben des IT-Dienstleisters zeigen. Carsten Venherm: „Es ist vorgesehen, gemeinsame Kompetenz-Teams zu bilden und noch tiefergehendes Know-how aufzubauen und damit Vertretungsregelungen zu optimieren. Gleichzeitig wird durch Synergien die Möglichkeit geschaffen, Mitarbeiter in neuen Aufgabenfeldern einzusetzen.“
Hannover: Schritt für Schritt zum Ziel
[30.04.2025] Die Verwaltungsdigitalisierung ist eine zentrale Herausforderung für Kommunen. Die Stadt Hannover zeigt, wie es mit einem Low-Code-Ansatz gelingen kann, Verwaltungsleistungen effizient zu digitalisieren und gleichzeitig interne Prozesse zu optimieren. mehr...
Bauamt Schweinfurt: Erstes BIM-Projekt in Ebern
[30.04.2025] In Ebern soll ein neues Verwaltungsgebäude für die Landesbaudirektion Bayern errichtet werden. Es ist das erste Building-Information-Modeling-Projekt des Staatlichen Bauamts Schweinfurt. Ein virtueller Projektraum sorgt teamübergreifend für Übersicht. mehr...
Artland: Kommunikationslösung mit Zukunft
[29.04.2025] Effizient, flexibel, sicher und zukunftsweisend ist die neue Telefonielösung der Samtgemeinde Artland. Die cloudbasierte und in Deutschland gehostete Unified Communications and Collaboration (UCC)-Anwendung ist einfach zu bedienen und erlaubt eine ortsunabhängige Kommunikation bei nahtloser Erreichbarkeit. mehr...
München: Fortschritte bei der Digitalisierung
[28.04.2025] Den aktuellen Bericht, der die Fortschritte im Bereich Digitalisierung aufzeigt, hat das IT-Referat der Stadt München jetzt vorgestellt. Ein Highlight der diesjährigen Auflistung ist das Vorankommen im Handlungsfeld Digital Government. mehr...
Essen: Neue Terminlösung hat Erfolg
[17.04.2025] Seit acht Monaten kommt in Essen ein neues Terminmanagementsystem zum Einsatz. Die Lösung wird gut angenommen und verbessert die Abläufe vor Ort. Sukzessive wird sie auf alle termingebundenen Dienstleistungen der Stadt ausgeweitet. mehr...
Kreis Schmalkalden-Meiningen: IT-Infrastruktur zentralisiert
[16.04.2025] Im Kreis Schmalkalden-Meiningen ist der Kommunale IT-Service (KitS) für die IT-Infrastruktur der Kommune, ihrer Schulen und der öffentlichen Unternehmen zuständig. Um dieser Aufgabe besser nachkommen zu können, setzt der KitS nun eine zentralisierende, hyperkonvergente Lösung ein. mehr...
Lüneburg: Abgucken erwünscht
[04.04.2025] Die Hansestadt Lüneburg hat die Anmeldung für Grundschulen digitalisiert. Mit dem Formular-Editor von NOLIS hat sie eigenständig ein Onlineformular entwickelt, das eine digitale Anmeldung an allen Grundschulen in öffentlicher Trägerschaft ermöglicht. mehr...
Picture / XIMA Media: Schnittstelle vereint Prozesse und Formulare
[31.03.2025] Die Unternehmen Picture und XIMA Media haben eine Schnittstelle zwischen der PICTURE-Prozessplattform und dem Formularsystem formcycle realisiert. Somit können bei der Prozessmodellierung gezielt passende Formulare und Assistenten ausgewählt und mit dem Prozessschritt verknüpft werden. mehr...
SIT/KDVZ/regio iT: Bundestagswahl gemeinsam gemeistert
[04.03.2025] Gemeinsam haben die KDVZ Rhein-Erft-Rur in Frechen, die regio iT in Aachen und die Südwestfalen-IT mit Standorten in Hemer und Siegen für den sicheren technischen Ablauf der Bundestagswahl in ihrem Zuständigkeitsbereich gesorgt. mehr...
Emsdetten: Schritt in die Cloud
[28.02.2025] Sorgfältig vorbereitet hat die Stadt Emsdetten ihre Verwaltungsarbeitsplätze auf Microsoft 365 umgestellt. IT-Dienstleister regio iT hat die Kommune in jeder Phase des Projekts begleitet. mehr...
Nürnberg: Wegweisender IT-Neustart
[27.02.2025] Ihr Hauptrechenzentrum hat die Stadt Nürnberg an einen Dienstleister ausgelagert. Die IT-Infrastruktur wird nun energieeffizient und hochsicher extern betrieben, was der Stadt Aufwand und Kosten spart. mehr...
Automatisierung: Es geht auch ohne KI
[12.02.2025] Die Verwaltung könnte schneller und effizienter handeln, würden mehr Prozesse automatisiert ablaufen. Dafür braucht es keine KI, sondern eine durchdachte Prozessoptimierung ohne Medienbrüche sowie ein Vorankommen bei der Registermodernisierung. mehr...
Lexmark: Portfolio an Drucklösungen erweitert
[10.02.2025] Lexmark hat jetzt sein Angebot an Drucklösungen erweitert und stellt neue KI-gestützte Clouddienste vor. Mit zusätzlichen Modellen der 9er-Serie und einer optimierten Cloudplattform will das Unternehmen mehr Flexibilität und Effizienz bieten. mehr...
Heinlein Gruppe: Open-Source-Cloud für die Verwaltung
[05.02.2025] Die Heinlein Gruppe startet OpenCloud – eine Open-Source-Plattform für DSGVO-konformes File-Management und digitale Kollaboration. Die Lösung will sich als sichere, digital souveräne Alternative zu den großen außereuropäischen Cloud-Service-Anbietern etablieren. mehr...
OWL-IT: Gemeinsam zu Low Code
[03.02.2025] Der kommunale Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) führt gemeinsam mit seinen Verbandskommunen eine Low-Code-Plattform ein und verspricht sich davon viele positive Effekte. Anfang 2025 soll das System für die Kunden zur Verfügung stehen. mehr...