Montag, 10. November 2025

SozialwesenHilfe für Integration

[23.02.2018] Soziale Arbeit mit dem Ziel der Integration stellt pädagogische Fachkräfte vor besondere Herausforderungen. Für die Umsetzung von Integrationszielen nutzt die Stadt Hamm ein softwaregestütztes Fall-Management.
Leitungsteam im Amt für Soziale Integration der Stadt Hamm.

Leitungsteam im Amt für Soziale Integration der Stadt Hamm.

v.l.: Wolfgang Müller, Leiter des Amts für Soziale Integration; Sachgebietsleiterin Christiane Schulte-Karwinkel; Sachgebietsleiter Marc Lienkamp; Nicolas Apitzsch, Geschäftsführer Integrationsmanagement

(Bildquelle: Stadt Hamm)

Die Stadt Hamm hat sich im Rahmen des „Kommunalen Integrationskonzepts“ zur Entwicklung und Umsetzung eines sozialen Fall-Managements für zugewanderte Menschen entschlossen. Dieses bietet eine strukturierte Vorgehensweise, die Fall- und Systemsteuerung integriert. Ziel ist es, Zugang zu den Angeboten früher Hilfen, frühkindlicher und schulischer Bildung bis hin zur Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu schaffen. Mit der operativen Umsetzung des sozialen Fall-Managements wurden 20 pädagogische Fachkräfte beauftragt. Es handelt sich dabei überwiegend um Stellen, die in Zusammenarbeit mit den freien Trägern und Wohlfahrtsverbänden in Hamm spezifisch für diesen Auftrag im Rahmen einer Projektstruktur geschaffen wurden. Das Projekt lief zunächst bis Ende 2017, wurde dann aber bis 31. August 2019 verlängert.

Besondere Herausforderungen

Soziale Arbeit mit dem Ziel der Integration bringt für pädagogische Fachkräfte besondere Herausforderungen mit sich: Die Zuwanderungsthematik ist fachlich komplex und die Schicksale der zugewanderten Menschen häufig belastend. Wesentliche fachliche Kennzeichen der Integrationsplanung sind der Aufbau von Kontakten und Beziehungen, die Entwicklung und Umsetzung von Integrationszielen sowie die Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung dieser Ziele. Das Integrationsmanagement wird dabei als standardisierter Prozess im Qualitätsmanagement abgesichert.
Die Umsetzung dieser Ziele erfordert ein softwaregestütztes Fall-Management, mit dessen Hilfe die individuellen Integrationsverläufe dokumentiert und die jeweilige Zielerreichung evaluiert werden können. Die Stadt Hamm setzt hierbei auf die Software-Lösung AKDN-sozial, welche die komplexen Vorgänge abbilden kann. Die Ansprüche, die an ein solches System gestellt werden, sind hoch: Einerseits muss es der großen Vielfalt biografischer Verläufe Rechnung tragen und dennoch gut strukturiert und möglichst übersichtlich sein. Andererseits muss sich das Dokumentations- und Berichtswesen möglichst reibungslos in die pädagogischen und sozialen Tätigkeiten der Fachkräfte vor Ort integrieren lassen und darf diese keinesfalls behindern oder dominieren. Gerade die Aspekte der Praktikabilität und Ökonomie spielen für die Akzeptanz seitens der Fachkräfte eine entscheidende Rolle und haben damit erheblichen Einfluss auf die Qualität der eingegebenen Daten. Die Qualität der Daten wiederum stellt die Voraussetzung für alle weiteren Steuerungsprozesse dar. Die Fachkräfte des Fall-Managements sind sozialräumlich organisiert. Auf diese Weise ist es möglich, nah an den zugewanderten Menschen zu sein. Für die Arbeit vor Ort ist es deshalb wichtig, die Anwendung unabhängig von stationären PCs einsetzen zu können. Für die Nutzung ist lediglich ein Internet-Zugang erforderlich.

Modellkommune im Landesprojekt

Für die Steuerung des Integrationsmanagements in Hamm ist es von Bedeutung, dass Angaben zu den unterschiedlichsten Lebens- und Themenbereichen gemacht werden können, die dann für spätere Analysen zur Verfügung stehen. So werden zur Steuerung des Integrationsprozesses neben den Daten zu Wohnort, Alter, Geschlecht, Aufenthaltsstatus und Herkunftsland insbesondere Informationen zu Sprachstand, gesundheitlicher Situation, Familien- und Verwandtschaftsverhältnissen, in Anspruch genommenen Maßnahmen des Jugendamts und des Jobcenters sowie zur Teilnahme oder Mitgliedschaft in Sport- oder Kulturvereinen dokumentiert. Diese für Integrationsprozesse relevanten Kategorien wurden in einem Abstimmungsprozess mit AKDN-sozial gemeinsam festgelegt und werden weiter an die – sich ebenfalls verändernden – kommunalen Bedarfe angepasst. So besteht ein wesentliches zukünftiges Ziel des Integrationsmanagements in Hamm darin, die integrationsspezifische Wirksamkeit von Maßnahmen zu untersuchen. Die Grundlage dieser Analysen stellen die im Fall-Management von AKDN-sozial erfassten und dokumentierten personenbezogenen Daten dar.
Eine besondere Bedeutung erhält das soziale Fall-Management, und damit auch die Software-Lösung von AKDN-sozial, im Rahmen des Landesprojekts „Einwanderung gestalten NRW“, für das sich Hamm als eine von zwölf Modellkommunen in Nordrhein-Westfalen erfolgreich beworben hat. Bei diesem Projekt werden die bestehenden Dienstleistungsketten und die an den Integrationsprozessen beteiligten Akteure und Institutionen sowie deren Schnittstellen aus der Perspektive der zugewanderten Menschen, also der Nutzer, systematisch analysiert. Im Ergebnis können und werden sich dabei Notwendigkeiten für die Initiierung und Umsetzung von Organisationsentwicklungsmaßnahmen zeigen. Ein solches Vorgehen setzt allerdings voraus, dass ausreichende und verlässliche Daten über individuelle biografische Verläufe vorliegen. Diese Voraussetzungen werden durch den Einsatz des Fall-Managements von AKDN-sozial erfüllt.

Christiane Schulte-Karwinkel ist Sachgebietsleiterin im Amt für Soziale Integration bei der Stadt Hamm; Hubertus Tölle ist Bereichsleiter bei AKDN-sozial, der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung des KDN Dachverbands kommunaler IT-Dienstleister.


Stichwörter: Fachverfahren, Hamm


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren
Blick von der Rückbank auf den Fahrer und seine Beifahrerin, die High Five geben.

ITK Rheinland: Auf neuer Spur im Verkehrswesen

[04.11.2025] Die ITK Rheinland führt im Competence Center Verkehrswesen eine neue Software ein. In Mönchengladbach, Wesel, der Landeshauptstadt Düsseldorf, Bottrop, dem Rhein-Kreis Neuss und Kleve ist die Umstellung bereits abgeschlossen. mehr...

Zwei Menschen gehen mit zwei Hunden spazieren.

Leipzig: QR-Code als Hundemarke

[31.10.2025] Mit dem kommenden Jahr erhalten Hundehalter in Leipzig für jeden neu angemeldeten Hund den Nachweis über die Anmeldung in digitaler oder Papierform. Ein QR-Code dient dann als Hunderegistriermarke, die Blechmarken verlieren bis Ende 2026 ihre Gültigkeit. mehr...

Bild von einem Marktstand

Mainz: Online für den Wochenmarkt bewerben

[30.10.2025] In Mainz können Interessierte jetzt einen Onlinedienst nutzen, um Bewerbungen für Wochenmärkte zu erstellen und einzureichen. Die Stadt hat hierfür eine von Hamburg und dem Land Rheinland-Pfalz entwickelte EfA-Leistung bedarfsgerecht angepasst. mehr...

Registermodernisierung: Erster NOOTS-Use-Case besteht Abnahmetests

[23.10.2025] Der erste NOOTS-Use-Case hat alle Abnahmetests erfolgreich bestanden – ein wichtiger Schritt für die Registermodernisierung in Deutschland. Der Onlinedienst „Antrag auf Bewohnerparken“ wurde über den OZG-Hub erfolgreich getestet und soll im Dezember starten. mehr...

Drei Kleinkinder spielen mit Bauklötzen.
bericht

Kita-Lösungen: Weniger verwalten

[22.10.2025] Konnten Eltern bislang froh sein, überhaupt einen Betreuungsplatz für ihren Nachwuchs zu erhalten, verändert sich die Situation jetzt aufgrund der sinkenden Geburtenraten. Kita und Kindertagespflege werden künftig stärker konkurrieren. mehr...

Ein Aufenthaltstitel unter einer Lupe

AKDB/Komm.ONE: Kooperation im Ausländerwesen

[21.10.2025] Die IT-Dienstleister AKDB und Komm.ONE streben eine Zusammenarbeit im Bereich Ausländer- und Einbürgerungswesen an. Gemeinsam wollen sie eine zukunftsfähige und sichere Software bereitstellen, die sich innovativer Technologien wie Künstlicher Intelligenz bedient. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Kommunen BIM-ready machen

[13.10.2025] Mit einer neuen Wissensplattform will das Land Nordrhein-Westfalen seine Kommunen bei der Einführung von Building Information Modeling (BIM) unterstützen. mehr...

Friedhof Kreuz Grabstein

Wiesbaden: Telefon der Friedhofsverwaltung schweigsamer

[13.10.2025] Statt im Minutentakt klingelt das Telefon in der Friedhofsverwaltung Wiesbaden nur noch selten. Möglich macht das die neue Bestatteranbindung der Lösung MACH FIM. mehr...

Eine Person hantiert an einem Smartphone, macht Notizen auf Papier, im Hintergrund ist ein aufgeklappter Laptop zu sehen.

Tübingen: Sozialhilfe online beantragen

[10.10.2025] In Tübingen können Sozialhilfeanträge ab sofort digital eingereicht werden. Antragsteller werden Schritt für Schritt durch den entsprechenden Onlineantrag geführt. Erforderliche Unterlagen können sie als Datei hochladen. mehr...

Screenshot vom Portal zum Online-Bauantrag Kiel

Kiel: Im Bauwesen gut aufgestellt

[07.10.2025] Die Stadt Kiel hat den Online-Bauantrag gestartet. Sie war Pilotkommune des Landesprojekts zur Einführung des Antragsportals. Weitere Maßnahmen sollen die Effizienz im Bauwesen zusätzlich erhöhen. mehr...

Einführung Aufenthalt digital in Gütersloh

Gütersloh: EfA-Leistung „Aufenthalt Digital“ eingeführt

[06.10.2025] Die Stadt Gütersloh stellt eine neue EfA-Leistung in ihrem Bürgerportal zur Verfügung: Mit „Aufenthalt Digital“ soll der Weg zum Aufenthaltstitel erleichtert werden. mehr...

Verkehrswesen: IT-Dienstleister bündeln Kräfte

[02.10.2025] Mit einer gemeinsamen Absichtserklärung (Letter of Intent) haben sechs führende kommunale IT-Dienstleister, darunter die AKDB, den Grundstein für eine weitreichende Kooperation im Verkehrswesen gelegt. Die öffentliche Bekanntgabe der Kooperation erfolgte auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin. mehr...

Kita-Lösungen: Neue Kunden für Little Bird

[01.10.2025] Der Anbieter Little Bird hat neun neue Kommunen und Träger als Kunden gewonnen. Diese setzen auf ein digitales Familienportal sowie die Little-Bird-Software. mehr...

Sachsen: eWA gestartet

[30.09.2025] Die elektronische Wohnsitzanmeldung, die sich in zahlreichen Bundesländern bereits bewährt hat, ist nun auch in Sachsen gestartet. mehr...

Symbolbild Häuser

G&W Software: CaliforniaX für die Wohnungswirtschaft

[19.09.2025] Die vielfältigen Aufgaben von Bauabteilungen, seien es Sanierungen, Neubau, Instandhaltung, Modernisierung oder wiederkehrende Unterhaltsmaßnahmen, lassen sich mit der Software CaliforniaX kostenseitig umfassend planen und verwalten.  mehr...