Sachsen-AnhaltStand der Digitalisierung

Staatssekretär Richter (2.v.l.) und Dr. Michael Wandersleb (rechts) bei der 6. Digitalisierungskonferenz in Halle (Saale).
(Bildquelle: Maria Manneck / Silver Seed Games)
Die Digitale Agenda Sachsen-Anhalt, die E-Government-Strategie, vorhandene digitale Identifikationsdienste und der Stand der Einführung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) waren die Kernthemen der sechsten Digitalisierungskonferenz, die am 6. Juni 2018 in Halle (Saale) stattfand. Dazu eingeladen hatten der Wirtschaftsrat Sachsen-Anhalt und der Cluster IT Mitteldeutschland. Über 100 Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Wissenschaft waren der Einladung laut KID Magdeburg gefolgt.
Thomas Wünsch, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung Sachsen-Anhalt, zeigte sich überzeugt, dass das Land auf dem Weg in die digitale Zukunft gut vorankomme. „Unsere Digitale Agenda wird konsequent umgesetzt: Der Ausbau von Breitband und WLAN hat an vielen Orten begonnen, die heimischen Unternehmen erhalten kompetente Unterstützung beim Thema Wirtschaft 4.0, und gleich mehrere neue Förderprogramme sind auf der Zielgeraden“, gab Wünsch einen Überblick. „So stellen wir die Weichen, damit insbesondere Wirtschaft und Wissenschaft im Land den digitalen Wandel gestalten, Chancen ergreifen und Herausforderungen meistern können.“
Infrastrukturelle Voraussetzungen
Ende 2017 hatte Sachsen-Anhalt seine Digitale Agenda verabschiedet (wir berichteten). Damit wurde laut dem Wirtschaftsrat Sachsen-Anhalt und dem Cluster IT Mitteldeutschland der Grundstein gelegt, um die Digitalisierung in dem Bundesland voranzubringen. Nun komme es auf eine praxistaugliche, effektive Umsetzung an. Die Sicherung des Fachkräftebedarfs und der Ausbau der IT-Infrastruktur seien hier die Schlüsselfaktoren.
„Was die IT-Infrastruktur betrifft, reden wir längst nicht mehr vom Mbit-Bereich“, merkte Sirko Scheffler, Vorstand des Clusters IT Mitteldeutschland an. „Die IT-Infrastruktur von morgen muss für eine Gigabitgesellschaft ausgelegt sein. Dabei gilt es, den ländlichen Raum genauso zu entwickeln wie die Städte.“ Daneben werde es richtungsweisend sein, wie Vorhaben wie E-Government-Gesetz und Onlinezugangsgesetz in Einklang zwischen Kommunen, Bürgern und Wirtschaft Einzug in den Alltag halten.
Michael Richter, CIO und Staatssekretär im Finanzministerium des Landes Sachsen-Anhalt, kündigte in diesem Zusammenhang an: „Auf der Grundlage der Landes-E-Government-Strategie werden wir unsere Verwaltung zu einem moderneren, stärker kostenbewussten, innovativen und transparenten Dienstleister weiterentwickeln, der nach innen rasch, effizient, medienbruchfrei und nach außen adressatenfreundlich, zuverlässig und sicher agiert.“ Dazu gehöre eine enge, partnerschaftliche Kooperation mit den Kommunen, die in vielen Belangen der unmittelbare (Ansprech-)Partner der Bürger und Unternehmen sind. „Das Land wird die infrastrukturellen Voraussetzungen und die erforderlichen zentralen Komponenten bereitstellen, damit die Kommunen die neuen digitalen Verfahren erfolgreich eigenverantwortlich umsetzen können“, so der CIO weiter.
Digitalisierung nur mit Datenschutz
Als zu vage und uninspiriert kritisierte Michael Wandersleb, Vorstandsvorsitzender der Kommunalen IT-UNION, das noch nicht verabschiedete E-Government-Gesetz des Landes. Mit einer neuen E-Government-Strategie hingegen verbinde er die Hoffnung, dass ein Ruck durch Sachsen-Anhalt gehen und das Land im Vergleich zu anderen Ländern voranbringen werde.
Digitalisierung kann nur dann gut gelingen, wenn Datenschutz und Sicherstellung von Identifizierbarkeit im Online-Bereich eine Rolle spielen. Das wurde laut KID Magdeburg auf der Digitalisierungskonferenz immer wieder deutlich. So berge der einheitliche europäische Datenschutz, der durch die EU-Datenschutz-Grundverordnung geregelt werde, langfristig mehr Chancen als Risiken. Datenschutz, Informationssicherheit und digitale Identitäten sollten deshalb mit Blick auf ihre nutzenbringende Umsetzung verwirklicht werden. „Digitale Identitäten sind die Eckpfeiler der Digitalisierung in Deutschland und Europa“, resümierte VERIMI-Geschäftsführer Torsten Sonntag. „Ob für Nutzer, Unternehmen oder Behörden – jeder benötigt eine verifizierte Identität, um selbstbestimmt, rechtskonform und sicher im Netz Dienstleistungen zu nutzen und anzubieten. Mit der EU-DSGVO und dem E- Government-Gesetz wurde ein rechtlicher Rahmen geschaffen, den wir mit Leben befüllen müssen.“ Dafür schaffe VERIMI als Identitätsplattform einen digitalen Infrastrukturstandard, der für Wirtschaft und Verwaltung nutzbar sei und dem Nutzer die Datenhoheit zurückgebe.
http://www.sachsen-anhalt.de
http://www.it-mitteldeutschland.de
http://verimi.de
Hessen: Bei OZG-Umsetzung führend
[11.09.2025] Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus erläutert, wie das Bundesland bei der OZG-Umsetzung vorgegangen ist und warum bundesweit stärker auf Synergien, Schnittstellen und standardisierte Lösungen gesetzt werden sollte. mehr...
Merseburger Erklärung 2025: Verwaltung gemeinsam gestalten
[08.09.2025] Wie Sachsen-Anhalt die Kommunen bei der Digitalisierung noch besser unterstützen könnte, ist in der Merseburger Erklärung festgehalten. Sie wurde im Rahmen der Merseburger Digitaltage 2025 verabschiedet und umfasst sieben Forderungen. mehr...
Digitalisierung: Bleibt die Analogverwaltung?
[03.09.2025] Allen Digitalisierungsbemühungen zum Trotz ist die Analogverwaltung noch voll im Einsatz und funktioniert. Ob sich das jemals vollkommen ändern wird, ist ungewiss – auch im rechtlichen Kontext. mehr...
Landkreistag Baden-Württemberg: Digitalisierungskodex 2.0
[18.08.2025] Mit dem Digitalisierungskodex 2.0 setzt der Landkreistag Baden-Württemberg erneut Standards für die digitale Zukunft der Landkreise. Das Dokument umfasst zwölf Leitlinien für einheitliche digitale Prozesse, mehr Datensouveränität und einen besseren Bürgerservice. mehr...
Staatsmodernisierung: Blick in den Maschinenraum fehlt
[17.07.2025] In einer Stellungnahme zum Abschlussbericht der Initiative für einen handlungsfähigen Staat kritisiert das Netzwerk Junge Bürgermeister*innen, dass kommunale Realitäten in den Vorschlägen nicht genügend berücksichtigt werden. Es fehle an Lösungen für die Praxis – etwa bei Personal, Finanzierung oder Führung. mehr...
Abschlussbericht: Wie kann die Staatsreform gelingen?
[17.07.2025] Die Initiative für einen handlungsfähigen Staat hat ihren Abschlussbericht an Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übergeben. Viele ihrer Vorschläge finden sich im Koalitionsvertrag wieder. Die Initiatoren fordern nun eine zügige Umsetzung – auch durch neue Wege wie Modellkommunen. mehr...
Vitako: Deutschland-Stack und KI im Fokus
[15.07.2025] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, diskutierte mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung über Strategien zur Verwaltungsdigitalisierung. Im Fokus: der Deutschland-Stack, kultureller Wandel und konkrete Rahmenbedingungen für kommunale Umsetzung. mehr...
Verwaltungsdigitalisierung: Bayerns Kommunen an der Spitze
[15.07.2025] Bei der Verwaltungsdigitalisierung belegen bayerische Kommunen im bundesweiten Vergleich die 34 vordersten Plätze. Das geht aus den aktuellen Zahlen des Dashboards Digitale Verwaltung des Bundes zur Verfügbarkeit digitaler Verwaltungsleistungen hervor. Platz eins belegt Augsburg. mehr...
Wiesbaden / MACH: Ökosystem mit offenen Standards
[09.07.2025] Kommune21 hat mit Maral Koohestanian von der Stadt Wiesbaden und Sören Knörr von MACH über die Erwartungen an die neue Bundesregierung und die Bedeutung offener Standards bei der Umsetzung der Digitalisierung gesprochen. mehr...
Kreis Steinfurt: Besser interkommunal
[07.07.2025] Das Service Innovation Lab im Kreis Steinfurt soll Verwaltungen dabei unterstützen, schneller, flexibler und kundenorientierter zu werden. Die interkommunale Zusammenarbeit ist dabei von zentraler Bedeutung. mehr...
Rheinland-Pfalz: Ausweitung der EfA-Fertigungsstrecke
[07.07.2025] Das Land Rheinland-Pfalz hat die Ausweitung der EfA-Fertigungsstrecke zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes auf Kommunen beschlossen. Diese sollen so noch leichter digitale Services für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen bereitstellen können. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Verwaltungsvereinbarung mit eGo-MV
[30.06.2025] In Mecklenburg-Vorpommern haben das Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung und der Zweckverband Elektronische Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern (eGo-MV) eine neue Verwaltungsvereinbarung unterzeichnet. Sie adressiert die weitere Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). mehr...
Hannover: Taskforce und Fonds
[05.06.2025] KI und ein wachsendes Angebot an Onlinedienstleistungen verbessern den Service der Stadt Hannover. Die Verwaltung geht die Digitalisierung strategisch an: Sie hat Kompetenzteams installiert und Mittel in Höhe von knapp 50 Millionen Euro mobilisiert. mehr...
DStGB: Mehr kommunaler Einfluss
[02.06.2025] Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat einen Ausschuss für Digitalisierung gegründet. Dieser will auf die Belange der Kommunen bei Digitalprojekten aufmerksam machen und frühzeitige Einbindung erwirken. mehr...
Deutscher Städtetag: Burkhard Jung ist Präsident
[19.05.2025] Im Rahmen seiner Hauptversammlung hat der Deutsche Städtetag Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung erneut als Präsidenten gewählt. Saarbrückens Oberbürgermeister Uwe Conradt und Bonns Oberbürgermeisterin Katja Dörner werden Vizepräsident und -präsidentin. Münsters OB Markus Lewe ist neues Ehrenmitglied. mehr...