Vinci EnergiesSmart City zum Anfassen

Die Stadt der Zukunft ist vernetzt.
(Bildquelle: Julien Eichinger / Fotolia.com)
Welche Wohn-, Arbeits- und Lebensverhältnisse in vernetzten, smarten Städten möglich sind, zeigt Vinci Energies per interaktivem 3D-Stadtmodell bei der Smart Country Convention (22. bis 24. Oktober 2019, Berlin). Das Konzernportfolio stellt alle Technologien sowie intelligente Dienstleistungen für die Stadt der Zukunft bereit und erweckt diese in Halle B an Stand 305 interaktiv zum Leben, kündigt Vinci Energies Deutschland an. Anhand von bereits realisierten Projekten will der Konzern mit seinen Netzwerkmarken Axians und Omexom sowie seinem weltweiten Innovationsnetzwerk die Digitalisierung und Transformation von Städten greifbar machen.
Von der Energie-Infrastruktur bis zur IT
Omexom zeichnet für Energie-Infrastrukturen verantwortlich und hat für die Städte Fellbach, Köln und Stuttgart das Straßenbeleuchtungsnetz erfasst. Innovative Mess- und Visualisierungstechnik sorge in den Kommunen nun für Einsparungen – in Fellbach beispielsweise in Höhe von jährlich circa 200.000 Euro. Ein LoRaWAN wiederum hat Axians für die Städte Singen und Heidelberg aufgebaut. Singen nutze dieses etwa, um den Bürgern via App anzuzeigen, wie lange die Warteschlangen am Wertstoffhof sind. Die entsprechenden Daten liefern Sensoren an der Einfahrt zum Wertstoffhof. Dass sich interessierte Bürger in Ludwigsburg ein genaues Bild von der Finanzlage und geplanten Maßnahmen verschaffen können, ermöglicht der interaktive Haushaltsplan, den Axians entwickelt hat. Auch für das Smart Waste Management hält Axians eine Lösung bereit. Das ERP-System erlaube beispielsweise die Leerung von Mülleimern und Glascontainern auf Abruf. Eingesetzt werde die Lösung von den Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieben der Städte Augsburg, Stuttgart, Bielefeld und Saarbrücken. Im Bereich Smart Parking ist Axians laut Vinci Energies ebenfalls aktiv. Im Cisco openBerlin Innovation Center habe das Unternehmen die Integration von Sensoren und Cisco-Plattformtechnologie realisiert. Weiter habe sich Axians Deutschland dem Bau, Betrieb und der Wartung von 5G-Netzen verschrieben und treibe auch die FTTH-Breitband-Versorgung in Deutschland voran.
Richtige Strategie ist entscheidend
Die richtige Smart-City-Strategie spielt bei der digitalen Transformation eine entscheidende Rolle, sagt Bernhard Kirchmair, CDO von Vinci Energies Deutschland: „Viele Städte haben bereits einzelne Schritte in Richtung Smart City getan, kommen dann aber aufgrund komplexer technologischer Fragestellungen nicht schnell weiter. Deshalb begleiten wir den Prozess als Integrationspartner – von der Strategie über Handlungsfelder und Prototypen bis hin zu fertigen Praxislösungen. Für uns ist die Smart Country Convention eine ideale Plattform, um ganzheitlich darüber zu sprechen, wie sich Städte auf die digitale Transformation und Energiewende ausrichten können.“ Mit mehr als 8.000 Experten für Energie-, Industrie-, Gebäudetechnik und Schutzsysteme sowie 2.000 IT-Experten treibt das Vinci-Energies-Netzwerk die Digitalisierung von Städten, Gemeinden und öffentlichen Unternehmen in Deutschland voran. Der Konzern ist mit der IHK, der TU Dortmund sowie den Unternehmen Deutsche Telekom, Cisco und IBM Mitglied im Lenkungskreis der Allianz Smart City Dortmund. Auch betreut er laut eigenen Angaben die Partnerstadt Amiens in Frankreich strategisch. (ve)
Bonn: Ordnungsdienst effizient steuern
[04.08.2025] Ein Pilotprojekt zur Radarüberwachung von Beschwerde-Schwerpunkten hat die Stadt Bonn gestartet. Sie erhofft sich davon eine effizientere Steuerung des Kommunalen Ordnungsdienstes. mehr...
Mannheim: Pilot für Scan-Fahrzeuge
[31.07.2025] Für eine automatisierte Parkraumüberwachung testet die Stadt Mannheim voraussichtlich ab Herbst Scan-Fahrzeuge. Als Pilotkommune ist sie Teil eines Projekts des baden-württembergischen Verkehrsministeriums. mehr...
Eifelkreis Bitburg-Prüm: Neues Pegelmesssystem aktiv
[31.07.2025] Smarter Bevölkerungsschutz im ländlichen Raum: Im Eifelkreis Bitburg-Prüm soll ein engmaschiges Netz von digitalen Pegelsensoren die Bevölkerung ab sofort rechtzeitig vor Hochwassergefahren warnen. mehr...
Wangerland: Smarter Gastgeber
[30.07.2025] Auch Urlaubsgäste hinterlassen zahlreiche Daten. Das Wangerland, eine Gemeinde an der Nordseeküste, nutzt diese Informationen, um noch attraktiver zu werden. Möglich machen dies ein zentrales Dashboard und KI-basierte Auswertungen. mehr...
Kreis Wunsiedel: Smarte Pilotprojekte im Praxistest
[30.07.2025] Im Kreis Wunsiedel werden demnächst fünf digitale Pilotprojekte in der Praxis getestet. Das Besondere: Die Lösungen kommen mit einem kleinen Budget aus, und sollen helfen, unkompliziert Neues zu erproben. mehr...
Mönchengladbach: Mit LEGO lernen
[29.07.2025] Ein interaktives LEGO-Modell dient in Mönchengladbach dazu, die komplexen Prozesse beim Einsatz einer urbanen Datenplattform zu veranschaulichen. Am Modell konnte die Stadt bereits zahlreiche Erkenntnisse für die Realisierung von Sensorprojekten gewinnen. mehr...
Kreis Warendorf: Einheitliche Smart-Region-Strategie
[29.07.2025] Im Kreis Warendorf ist die Smart-Region-Strategie jetzt einheitlich in allen Städten, Gemeinden und im Kreistag beschlossen worden. In diesem Zuge wurde auch das Logo der Smart Region Kreis Warendorf vorgestellt. mehr...
Interkommunale Zusammenarbeit: Verkehrsflüsse gemeinsam steuern
[28.07.2025] Kelsterbach, Raunheim und Rüsselsheim wollen gemeinsame Smart-City-Strukturen etablieren – unter anderem, um Verkehrsflüsse und Parkraumnutzung gemeinsam digital zu steuern. Grundlage ist die Nachnutzung bereits bestehender Systeme wie Datenplattform, Verkehrssensorik und 3D-Stadtmodell. mehr...
Smart City Akademie: Neues Wissen für smarte Städte
[25.07.2025] Ab September stehen kommunalen Beschäftigten in der Smart City Akademie neun neue Lernmodule zur Verfügung. Im Fokus stehen Themen wie Künstliche Intelligenz, Kommunikation, Vergaberecht oder Standards für die Stadt der Zukunft. mehr...
Schwalm-Eder-Kreis: KI senkt Energieverbrauch
[24.07.2025] Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis setzen auf Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude deutlich zu senken. Das Land fördert das Projekt mit über einer Million Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...
Rheingau-Taunus-Kreis: Förderung für smarteren ÖPNV
[23.07.2025] Mit Sensortechnik Fahrgastzahlen in Echtzeit erheben und die Informationen per App oder Anzeigetafeln den Passagieren sofort zur Verfügung stellen – diese Idee will die Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft verwirklichen. Das soll unter anderem eine nutzerorientierte Einsatzplanung ermöglichen. mehr...
Potsdam: Zusammenhänge erkennen
[22.07.2025] In Potsdam haben Stadt und Stadtwerke eine urbane Datenplattform eingerichtet, die auch von Laien einfach genutzt werden kann. Die agile Lösung wird kontinuierlich weiterentwickelt und an aktuelle Anforderungen angepasst. mehr...
Haselhorst Associates: Smart Cities brauchen Monitoring
[22.07.2025] Viele Kommunen arbeiten daran, digitaler und nachhaltiger zu werden. Eine Evaluation der Fortschritte kommt in vielen Smart Cities aber zu kurz – trotz vielfältiger Potenziale. Das Beratungsunternehmen Haselhorst Associates legt nun ein Praxisdossier vor, das Kommunen beim Aufbau von Monitoring-Strukturen unterstützt. mehr...
Hannover: Mit KI zur nachhaltigen Grünpflege
[16.07.2025] Ein innovatives Projekt zur nachhaltigen Stadtbegrünung mit Künstlicher Intelligenz ist jetzt in Hannover gestartet. Im Rahmen von BlueGreenCity-KI sollen unter anderem Methoden zur intelligenten Speicherplanung und Bewässerung entwickelt sowie automatisierte Prognosen für den individuellen Bewässerungsbedarf erstellt werden. mehr...
Kempten: Digitale Verkehrsanalyse
[15.07.2025] Kempten setzt in der Verkehrsmessung intelligente Kamerasysteme ein. Sie erfassen anonymisiert die Anzahl der Fahrzeuge im Stadtkern, in welche Richtung sie fahren und wie lange sie sich in bestimmten Bereichen aufhalten. Die Daten fließen direkt in die städtische Mobilitätsstrategie ein. mehr...