Mittwoch, 12. November 2025

Vinci EnergiesSmart City zum Anfassen

[19.09.2019] Auf der Smart Country Convention wird Vinci Energies Deutschland die Digitalisierung und Transformation an einem interaktiven 3D-Stadtmodell veranschaulichen. Die Netzwerkmarken Axians und Omexom liefern Beispiele aus der Praxis.
Die Stadt der Zukunft ist vernetzt.

Die Stadt der Zukunft ist vernetzt.

(Bildquelle: Julien Eichinger / Fotolia.com)

Welche Wohn-, Arbeits- und Lebensverhältnisse in vernetzten, smarten Städten möglich sind, zeigt Vinci Energies per interaktivem 3D-Stadtmodell bei der Smart Country Convention (22. bis 24. Oktober 2019, Berlin). Das Konzernportfolio stellt alle Technologien sowie intelligente Dienstleistungen für die Stadt der Zukunft bereit und erweckt diese in Halle B an Stand 305 interaktiv zum Leben, kündigt Vinci Energies Deutschland an. Anhand von bereits realisierten Projekten will der Konzern mit seinen Netzwerkmarken Axians und Omexom sowie seinem weltweiten Innovationsnetzwerk die Digitalisierung und Transformation von Städten greifbar machen.

Von der Energie-Infrastruktur bis zur IT

Omexom zeichnet für Energie-Infrastrukturen verantwortlich und hat für die Städte Fellbach, Köln und Stuttgart das Straßenbeleuchtungsnetz erfasst. Innovative Mess- und Visualisierungstechnik sorge in den Kommunen nun für Einsparungen – in Fellbach beispielsweise in Höhe von jährlich circa 200.000 Euro. Ein LoRaWAN wiederum hat Axians für die Städte Singen und Heidelberg aufgebaut. Singen nutze dieses etwa, um den Bürgern via App anzuzeigen, wie lange die Warteschlangen am Wertstoffhof sind. Die entsprechenden Daten liefern Sensoren an der Einfahrt zum Wertstoffhof. Dass sich interessierte Bürger in Ludwigsburg ein genaues Bild von der Finanzlage und geplanten Maßnahmen verschaffen können, ermöglicht der interaktive Haushaltsplan, den Axians entwickelt hat. Auch für das Smart Waste Management hält Axians eine Lösung bereit. Das ERP-System erlaube beispielsweise die Leerung von Mülleimern und Glascontainern auf Abruf. Eingesetzt werde die Lösung von den Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieben der Städte Augsburg, Stuttgart, Bielefeld und Saarbrücken. Im Bereich Smart Parking ist Axians laut Vinci Energies ebenfalls aktiv. Im Cisco openBerlin Innovation Center habe das Unternehmen die Integration von Sensoren und Cisco-Plattformtechnologie realisiert. Weiter habe sich Axians Deutschland dem Bau, Betrieb und der Wartung von 5G-Netzen verschrieben und treibe auch die FTTH-Breitband-Versorgung in Deutschland voran.

Richtige Strategie ist entscheidend

Die richtige Smart-City-Strategie spielt bei der digitalen Transformation eine entscheidende Rolle, sagt Bernhard Kirchmair, CDO von Vinci Energies Deutschland: „Viele Städte haben bereits einzelne Schritte in Richtung Smart City getan, kommen dann aber aufgrund komplexer technologischer Fragestellungen nicht schnell weiter. Deshalb begleiten wir den Prozess als Integrationspartner – von der Strategie über Handlungsfelder und Prototypen bis hin zu fertigen Praxislösungen. Für uns ist die Smart Country Convention eine ideale Plattform, um ganzheitlich darüber zu sprechen, wie sich Städte auf die digitale Transformation und Energiewende ausrichten können.“ Mit mehr als 8.000 Experten für Energie-, Industrie-, Gebäudetechnik und Schutzsysteme sowie 2.000 IT-Experten treibt das Vinci-Energies-Netzwerk die Digitalisierung von Städten, Gemeinden und öffentlichen Unternehmen in Deutschland voran. Der Konzern ist mit der IHK, der TU Dortmund sowie den Unternehmen Deutsche Telekom, Cisco und IBM Mitglied im Lenkungskreis der Allianz Smart City Dortmund. Auch betreut er laut eigenen Angaben die Partnerstadt Amiens in Frankreich strategisch.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City
Ein Mann installiert einen Smart-City-Sensor an einer Straßenlaterne in Grevenbroich.

Grevenbroich: Aufbau eines LoRaWAN

[12.11.2025] Grevenbroich soll ein flächendeckendes Long Range Wide Area Network (LoRaWAN) erhalten. Die Stadt wird das geschlossen und datenschutzkonform betriebene Netz gemeinsam mit dem Grundversorger NEW aufbauen. Als Smart-City-Reallabor fungiert die Innenstadt, in der die neue Technik erprobt werden soll. mehr...

Schriftzug Smart City Ilmenau, eingebettet in ein symbolische Netzwerk, im Hintergrund ist verschwommen eine beleuchtete Stadt von oben zu sehen.

Ilmenau: Smart City aus eigener Kraft

[11.11.2025] Sukzessive füllt die Stadt Ilmenau den Begriff Smart City mit Leben. Dafür kooperiert sie mit der Technischen Universität Ilmenau und dem Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme (IMMS). Die Partner haben verschiedene nützliche Anwendungen hervorgebracht und setzen ihr Kooperation fort. mehr...

Dunkel gestaltetes D-Balkendiagramm mit neonfarbenen Balken und digitalem Raster als Basis, das eine futuristische Ästhetik der Datenvisualisierung widerspiegelt.

Berlin: Prototyp des Data Hub freigeschaltet

[10.11.2025] Berlin ebnet den Weg hin zu einer datengetriebenen Verwaltung: Mit dem nun von der Landesverwaltung und der Technologiestiftung Berlin freigeschalteten Webangebot Data Hub entsteht eine stadtweite, zentrale Infrastruktur für die Arbeit mit Daten. 
 mehr...

Mehrere Personen stehen um ein Smartboard versammelt, auf dem eine Landkarte zu sehen ist.

Kreis Hof: Datenplattform für alle Kommunen

[07.11.2025] Der Landkreis Hof bietet jetzt eine Website zu seinem Smart-City-Projekt hoferLAND.digital an. Die Plattform stellt nicht nur Informationen zu dem interkommunalen Vorhaben bereit. Mit ihr sollen auch alle digitalen Anwendungen des Landkreises an einem zentralen Ort zur Verfügung stehen. mehr...

Panoramaaufnahme von Frankfurt am Main, im Vordergrund das Finanzvierel.

Frankfurt am Main: Sensoren optimieren Parkraumnutzung

[03.11.2025] Mit dem Projekt PauL – Parken und Leiten soll sukzessive der Parksuchverkehr in der Frankfurter Innenstadt reduziert werden. Dafür sind nun die ersten Parkanlagen mit Sensortechnik ausgestattet worden, die deren Belegung in Echtzeit an die Verkehrsleitzentrale übermitteln. Die Daten werden auch über die zentrale Verkehrsdatenplattform des Bundes verfügbar sein. mehr...

Drei Personen stehen vor einem großen Display und mehreren Präsentationswänden.

Essen: Reallabor für digitale Verkehrssteuerung

[03.11.2025] Die Stadt Essen treibt mit dem Projekt Connected Mobility Essen die digitale Verkehrserfassung und -auswertung voran. Mit Sensoren, Datenanalyse und KI-gestützter Steuerung soll der Verkehr umweltgerecht gelenkt werden. Erste Anwendungen werden derzeit im Reallabor getestet. mehr...

Eine Person verwendet eine digitale Straßenkarte mit roten Standortmarkierungen auf dem Handy.

Büdingen: Urbane Datenplattform als Ziel

[03.11.2025] Mit einem LoRaWAN, einer Vielzahl von Sensoren und einer offenen urbanen Datenplattform will Büdingen einen großen Schritt in Richtung einer smarten, zukunftsfähigen Stadt machen. Dafür erhält die Kommune rund 430.000 Euro aus dem Förderprogramm Starke Heimat Hessen. mehr...

Zwei Personen stehen neben einem Werbeaufsteller für die Digitallinie 302.
bericht

Bochum/Gelsenkirchen: Mit Digitallinie auf AR-Reise

[31.10.2025] Wie könnten Städte in Zukunft aussehen? Die Digitallinie 302 – ein innovatives Gemeinschaftsprojekt der Städte Gelsenkirchen und Bochum – macht digitale Stadtentwicklung via Augmented Reality für alle erlebbar. mehr...

Foto des Eingangsbereichs des digital.KIOSK in Hannover.

Hannover: digital.KIOSK als Begegnungsraum

[31.10.2025] Einen Ort der Begegnung, Information und Teilhabe bietet Hannover mit dem sogenannten digital.KIOSK an. Kostenlos und niedrigschwellig werden hier bestehende digitale Angebote, Lernformate und smarte Projekte der Landeshauptstadt vorgestellt. Mitmachstationen laden zum Ausprobieren innovativer Lösungen ein. mehr...

Vier Personen stehen in einem Ausstellungsraum um einen Laptop versammelt und betrachten dessen Bildschirm.

Kreis Hof: Digitale Zukunft zum Anfassen

[28.10.2025] Mit einer neuen Website und einem temporären Showroom informiert der Landkreis Hof über das Smart-City-Projekt hoferLAND.digital. Im Showroom werden vier ausgewählte Ergebnisse präsentiert, während die Website umfassend über das Smart-City-Vorhaben informiert. mehr...

Mehrere Personen stehen für ein Gruppenfoto nebeneinander.

Hanau: Von Bochum lernen

[27.10.2025] Über die Stadt- und Smart-City-Strategie der Stadt Bochum hat sich jetzt eine Delegation der Stadt Hanau informiert. Die Hanauer wollten unter anderem erfahren, welche Erkenntnisse sie aus der Bochumer Digitalstrategie für ihre eigene digitale Transformation gewinnen können. mehr...

Ein orange leuchtendes Netzwerk verbindet unterschiedlich platzierte Punkte miteinander.

Mossautal: Sensoren für Resilienz und Nachhaltigkeit

[23.10.2025] Mossautal will mithilfe von Sensoren nachhaltiger und resilienter werden und nutzt dafür Lösungen, die der Odenwaldkreis umgesetzt hat. MOSSAUdigiTAL wird mit 129.000 Euro aus dem Programm Starke Heimat Hessen gefördert. mehr...

Freiburg i. Breisgau: Ein Fall für das i-Team

[22.10.2025] In Freiburg im Breisgau soll künftig ein kommunales Innovation Team (i-Team) gemeinsam mit städtischen Mitarbeitenden und Partnern aus der Zivilgesellschaft neue Lösungsansätze entwickeln, um das Leben der Menschen vor Ort zu verbessern. Unterstützt wird die Stadt dabei von der Stiftungsorganisation Bloomberg Philanthropies. mehr...

Ein Dokumentenordner mit dem hessischen Wappen in den Armen einer Frau.

Starke Heimat Hessen: Geförderter Zeitsprung für Alsfeld

[21.10.2025] Mit einer offenen urbanen Plattform, die Daten aus Sensoren in Echtzeit auswertet, will Alsfeld einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft schaffen. Dafür erhält die Kommune eine Förderung in Höhe von 125.000 Euro aus dem Programm Starke Heimat Hessen. mehr...

Eine Gruppe von Personen steht vor der smarten Kehrmaschine

Wolfsburg: Abfallwirtschaft kehrt smart

[16.10.2025] Saubere Straßen, weniger Aufwand und ein gezielter Einsatz von Ressourcen: In Wolfsburg verrichtet ab sofort eine intelligente Kehrmaschine ihren Dienst. Zum Einsatz kommt dafür die bereits im Smart-Parking-Projekt genutzte Sensorik, die entsprechend weiterentwickelt wurde. mehr...