Digitale SouveränitätMaßnahmen zum Schutz

Cloud-Services: Datenhoheit muss gewahrt werden.
(Bildquelle: Julien Eichinger/stock.adobe.com)
Die Digitalisierung hat die Geschäftsmodelle der Software-Branche verändert. Immer mehr Hersteller verlagern ihre Lösungen in die Cloud. On premise, also lizenzbasierte Modelle für die Nutzung von Software, die lokal in eigener Verantwortung betrieben wird – das war gestern. Cloud Computing gestaltet Vertrieb und Nutzung von Software einfacher für alle: Hersteller können ihre Geschäftsmodelle an den Kundenbedarf anpassen, die Kunden wiederum profitieren davon, dass sie die Software überall über das Web nutzen können. Solange diese Balance nicht gestört wird, ist alles gut. Ein Risiko besteht jedoch dann, wenn es zu Störungen kommt. Sei es, dass der Zugriff auf die Cloud-Services wegen Netzproblemen nicht funktioniert. Sei es, dass dieser Zugriff absichtlich unterbrochen wurde, zum Beispiel, weil in einem eskalierten Handelsstreit zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und der EU Cloud-Dienste US-amerikanischer Hersteller für europäische Kunden nicht mehr verfügbar sind.
Digitale Lebensadern der Verwaltung gekappt
Man stelle sich vor, eine Behörde irgendwo in Deutschland wird arbeitsunfähig, weil ihnen der Zugriff auf den Teil ihrer IT verwehrt wird, der Cloud-Dienste nutzt, die in den Vereinigten Staaten verwaltet werden. Grund sind die großen Abhängigkeiten in der Informationstechnik von einzelnen Anbietern. Ein solches Szenario kann folgendermaßen entstehen:
Im Sommer 2018 sind die Beziehungen zwischen den USA und der Europäischen Union auf einem Tiefpunkt. US-Präsident Donald Trump hat einen Handelsstreit vom Zaun gebrochen, um die heimische Wirtschaft zu bevorzugen. Damit widerspricht er den Regeln des Freihandels. Fiktiv weitergedacht: Der Präsident will noch mehr Druck auf die EU ausüben und schaltet IT-Services ab, die in Europa aus den Vereinigten Staaten erbracht werden. Hiesige Behörden oder Unternehmen können von jetzt auf gleich nicht mehr auf ihre Software oder Daten zugreifen, die in US-amerikanischen Clouds gespeichert sind. Was dazu führte, dass die digitalen Lebensadern der deutschen Verwaltung gekappt sind, von der Kommune in der Altmark und im Westerwald bis zu Parlament und Regierung in Berlin.
Dieses Szenario ist nicht übertrieben, denn im digitalen Zeitalter ist die Informationstechnik das Betriebssystem für fast alle und alles. Verwaltung, Wirtschaft, Privatleben – ohne IT kaum noch denkbar. Bitter erleben mussten das zum Beispiel im vergangenen Jahr Neustadt am Rübenberge und das Berliner Kammergericht. Wochenlang arbeiteten ihre Verwaltungen ungewollt offline und wieder mit Papier, weil Kriminelle ihre IT lahmgelegt hatten.
Kernaufgabe des Staates
Die fiktiv kaltgestellte Verwaltung und die wirklich angegriffenen Behörden eint eines: Ihre digitale Souveränität wurde verletzt. Mit digitaler Souveränität ist gemeint: Die Hoheit über die eigenen Daten oder die vom Staat genutzten IT-Infrastrukturen zu haben und zu wahren. Wenn die IT eines Staates ausfällt oder geschädigt wird, kann er seinen Aufgaben nicht mehr nachkommen. Ein Staat, der seine digitale Souveränität nicht verteidigen kann, ist ein schwacher Staat. Er kann manipuliert, gehackt, ausspioniert werden. Dann ist in der Folge auch die digitale Souveränität der Bürger verletzt. Denn ein angreifbarer Staat kann nicht mehr garantieren, die Daten seiner Bürger zu schützen.
Digitale Souveränität kann von vielen Seiten bedroht werden. Es braucht dazu keinen fiktiv so eskalierten Handelsstreit. Man denke nur an die 2019 geführte Debatte, ob der chinesische Netzwerkausrüster Huawei Deutschland mit seiner 5G-Technik auf- und ausrüsten darf. Kritiker befürchten den Kill Switch, also die Möglichkeit, dass Deutschlands Netze über eingebaute Hintertüren aus China manipuliert werden können.
Es gibt Stimmen, die sagen, Daten seien das Öl des 21. Jahrhunderts. In der Tat sind sie kostbar: für Staat und Wirtschaft Basis für das Verwalten und Geschäfte, für jeden Einzelnen ein digitales Abbild seiner Identität. Wer unsere Daten hat, der kennt uns – mal mehr, mal weniger. Im digitalen Zeitalter gehört der Schutz der digitalen Souveränität deshalb zu den Kernaufgaben des Staates. Fünf Maßnahmen tragen dazu bei.
Alternativen suchen und entwickeln
Erstens ist der Schutz der digitalen Souveränität eng an die Sicherheit von IT-Infrastrukturen gebunden. Als Betreiber der staatlichen Informationstechnik ist es vor allem die Aufgabe öffentlicher IT-Dienstleister, die ihnen anvertrauten IT-Systeme und Daten zu schützen. Das bedeutet in der praktischen Umsetzung auf vielen Ebenen Vorsorge zu treffen, um die Unverletzlichkeit der staatlichen IT herzustellen, zum Beispiel durch den Betrieb von sicheren Rechenzentren und Netzen, einen datenschutzkonformen Betrieb von Software, vertrauenswürdige und datenschutzkonforme Cloud-Lösungen und ein professionelles IT-Management. IT-Sicherheit ist dabei ein ständiger Prozess. Technik verändert sich; Maßnahmen für IT-Sicherheit müssen stets angepasst und präventiv vorgedacht werden.
Als zweite Maßnahme müssen Abhängigkeiten vermieden werden. Das Szenario „Präsident dreht den Hahn ab“ kann nur dann Wirklichkeit werden, wenn die Abhängigkeit von einzelnen Infrastrukturen oder bestimmten Herstellern sehr groß ist. Wer alles auf ein Pferd setzt, kann alles verlieren. Der IT-Dienstleister Dataport zum Beispiel verfolgt deshalb schon seit seiner Unternehmensgründung eine Multi-Supplier-Strategie, setzt also bei der Beschaffung auf mehrere Hersteller.
Es gibt natürlich Marktmächte, an denen Verwaltung wie IT-Dienstleister bislang kaum vorbeikommen. Deshalb müssen der Staat und seine Dienstleister Alternativen suchen oder entwickeln. Das ist die dritte Maßnahme. Alternativen zu marktbeherrschenden Produkten können Open-Source-Lösungen sein. Dataport entwickelt gerade für das Land Schleswig-Holstein eine Open-Source-Lösung, die in Schulen Produkte der gängigen und marktbeherrschenden Microsoft Suite ablösen soll.
Gemeinsam stark
Die vierte Maßnahme ist ein gemeinsames Handeln. Nur so wird es möglich sein, sich gegenüber großen Playern zu behaupten. Kein öffentlicher IT-Dienstleister wird sich alleine gegen globale Interessen von IT-Riesen oder mächtigen Präsidenten durchsetzen. Nur mit Kooperation und gebündelten Kompetenzen wird es gelingen, ein ernsthaftes Gegengewicht zu schaffen, das allzu großen technischen Abhängigkeiten gegenüber den großen Playern vorbeugt und Alternativen schafft. Dafür müssen föderale Schranken überwunden werden, die Kooperationen und das arbeitsteilige Entwickeln von wegweisenden Lösungen oft noch erschweren. Das Ziel sollte eine Cloud der öffentlichen IT-Dienstleister sein, die aus ihren sicheren Rechenzentren gemeinsam Services für alle Verwaltungen erbringen.
Fünftens sollten sich die deutsche Politik, ihre Verwaltung und ihre IT-Dienstleister so aufstellen, dass im Chor mit entsprechenden Stimmen aus Europa ein ernsthaftes Gegengewicht entsteht zu politischen, wirtschaftlichen oder schlicht auch kriminellen Akteuren, die – mit welcher Motivation auch immer – die digitale Souveränität von Staaten und Bürgern brechen können und damit auch die Souveränität des Bürgermeisters in der Altmark oder im Westerwald gefährden. Das ist kein leichter Weg. Aber es gibt keine Alternative.
Klimamanagement: regio iT bietet Software und Beratung
[01.09.2025] Mit ClimateView bietet regio iT den Kommunen ein neues Klimaschutzmanagement-Tool an. Die Software-as-a-Service-Lösung bildet die gesamte Treibhausgasbilanz einer Kommune ab, geplante Maßnahmen können einer Wirtschaftlichkeitsanalyse unterzogen werden. Die Software ergänzend steht fachlich fundierte Beratung aus dem regio iT Partnernetzwerk zur Verfügung. mehr...
Dataport: Auf dem Weg zum Register-as-a-Service
[26.08.2025] IT-Dienstleister Dataport konnte im Innovationswettbewerb Register-as-a-Service überzeugen und entwickelt nun mit den Unternehmen Edgeless Systems, HSH Software- und Hardware und Adesso sowie dem IT-Verbund Schleswig-Holstein (ITV.SH) den Prototyp für ein cloudbasiertes Melderegister. mehr...
Schleswig-Holstein: Landesdatennetz für alle
[21.08.2025] Schleswig-Holstein will ein umfassendes Landesdatennetz schaffen, das den Austausch von Verwaltungsdaten zwischen Behörden verschiedener Ebenen – auch länder- und staatenübergreifend – ermöglicht. Kommunen sollen mit wenig Aufwand und unter Berücksichtigung bestehender IT an die Landesinfrastruktur andocken können. mehr...
Melderegister: Cloudbasierte Lösung in Arbeit
[21.08.2025] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) entwickelt mit IT-Dienstleister Komm.ONE, den Unternehmen Scontain und H&D sowie den Städten München, Augsburg, Ulm und Heidelberg eine cloudbasierte Lösung für das Melderegister. Sie bilden eines von drei Umsetzungskonsortien, die die FITKO und GovTech Deutschland im Wettbewerb Register-as-a-Service (RaaS) ausgewählt haben. mehr...
Hessen: Sechs Städte setzen digitale Impulse
[20.08.2025] Mit einem neuen Projekt führen die Städte Fulda, Gießen, Limburg, Marburg, Offenbach und Wetzlar ihre interkommunale Zusammenarbeit fort. HessenNext soll unter anderem durch Augmented Reality, Digitalisierungslabore und den Ausbau des Sensorennetzwerks Impulse für smarte Kommunen setzen. mehr...
OpenCloud: Als Android-App verfügbar
[19.08.2025] Die Open-Source-Plattform OpenCloud ist jetzt auch als Android-App verfügbar. Die Lösung kann bereits im Browser sowie als Desktop-App für Windows, macOS und Linux genutzt werden. Zudem ist sie als iOS-App verfügbar. mehr...
Stadtwerke Rostock: Projektmanagementsoftware eingeführt
[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern. mehr...
Baden-Württemberg: Prozessmanagement-Initiative startet in Runde vier
[15.08.2025] Im September startet die von Picture und der Kehler Akademie angestoßene Prozessmanagement-Initiative Baden-Württemberg in die nächste Runde. Teilnehmende Kommunen werden gezielt bei der Einführung und Etablierung eines professionellen Prozessmanagements unterstützt. mehr...
Treptow-Köpenick: Kiezkassen-Applikation im Test
[29.07.2025] In Berlin soll künftig eine Kiezkassen-Applikation die Verwaltungsprozesse bei der Vergabe nachbarschaftlicher Fördermittel digital abbilden. Im Bezirk Treptow-Köpenick haben Bürger, Verwaltungsmitarbeitende und Kiezpaten die Lösung einem ersten Test unterzogen. mehr...
Etteln: Kommunaler Datenraum und mehr
[28.07.2025] Die Ortsgemeinde Etteln will den ersten kommunalen Datenraum Deutschlands entwickeln. In ihm könnten Daten aus verschiedenen Quellen verknüpft und daraus intelligente Services generiert werden. In einem anderen Vorhaben lässt das digitalste Dorf Deutschlands eine autonom fliegende Drohne zur Unterstützung der Feuerwehr starten. mehr...
OWL-IT: Digitale Prozesse gestalten
[28.07.2025] Mit Einführung der Low-Code-Plattform Axon Ivy will OWL-IT die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen beschleunigen. Erste Erfahrungen zeigen, wie sich kommunale Fachlichkeit und technische Umsetzung verbinden lassen. Die Plattform wird auch auf der Smart Country Convention vorgestellt. mehr...
Fraunhofer FOKUS: Zweite Public Data Konferenz
[25.07.2025] Am 25. September lädt das Fraunhofer-Institut FOKUS zur zweiten Public Data Konferenz nach Berlin ein. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte. Angesprochen werden leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist. mehr...
Werra-Meißner-Kreis: Standardisierung von Prozessen
[24.07.2025] Mit einem vom Land Hessen unterstützten Projekt will der Werra-Meißner-Kreis eine Standardisierung der Anbindung von Fachverfahren an Dokumentenmanagementsysteme erreichen. Andere hessische Kommunen sollen die Schnittstelle ebenfalls nutzen können. mehr...
APPgemacht: Norderstedt immer griffbereit
[22.07.2025] Nützliches, Wissenswertes und zahlreiche städtische Onlineservices umfasst die neue Norderstedter Stadt-App. Die Kommune will mit dem Angebot alle Generationen ansprechen. In den kommenden Monaten soll der App-Umfang sukzessive erweitert werden. mehr...
cit intelliForm Server: Release stärkt E-Government-Betreiber
[22.07.2025] Mit zwei Erweiterungen soll die neue Version des cit intelliForm Servers die Betreiber von E-Government-Services noch besser unterstützen. Dazu zählt die Verwendung von GitOps in der Formularverwaltung, während Kubernetes den Cloud- und Rechenzentrumsbetrieb vereinfacht. mehr...