GeilenkirchenZutrittssystem mit krz umgesetzt
Aufgrund der Corona-Pandemie musste die Verwaltung im nordrhein-westfälischen Geilenkirchen kurzfristig für den Publikumsverkehr geschlossen werden. Da nicht alle Mitarbeiter über einen mechanischen Schlüssel verfügten, wandte sich die Stadt Anfang März 2020 mit einer Anfrage zum Thema Zutrittskontrolle an das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz). Wie der Lemgoer IT-Dienstleister berichtet, konnte das Problem schnell gelöst werden – auch aufgrund der Kooperation mit dem Unternehmen PCS. Die von PCS bereitgestellten Tür-Terminals mit RFID-Leser könnten die Zutrittsberechtigungen für das Verwaltungsgebäude regulieren, die standardmäßig an Mitarbeiterausweise gekoppelt sind. Gleichzeitig würden sie eine Vernetzung mit dem ebenfalls vom krz angebotenen Zeit-Management-System Infoniqa-Time ermöglichen.
Schnelle Auftragsbestätigung
Nach der Klärung der benötigten Komponenten und einiger Details habe der Leiter des Hauptamts, Joachim Grünewald, schnell die Auftragsbestätigung erteilt. Der krz-Verantwortliche Mark Kappmeier hatte zu diesem Zeitpunkt bereits die Versandmöglichkeiten der Hardware geklärt. So hätte PCS die grundvorkonfigurierte Hardware am 5. März 2020 per Expressversand verschicken können, nachdem die schriftliche Beauftragung am selben Tag erfolgt sei.
Die benötigte Hardware habe den Kunden dadurch schon am darauffolgenden Tag erreicht, wo sie von einem Elektriker des Stadtbetriebs in Zusammenarbeit mit dem IT-Team installiert worden sei. Durch die erweitere VPN-Verbindung von der Verwaltung zum kommunalen Rechenzentrum konnten die Experten aus der Abteilung Personalwirtschaft die Grundkonfiguration von PCS aus der Ferne erweitern, informiert das krz. Weder für die Erstellung der Geräteparametrierung noch für die Kompletteinrichtung von Infoniqa Time sei somit eine Anreise nach Geilenkirchen erforderlich gewesen. Die VPN-Verbindung transportiere die Zutrittsberechtigungen der einzelnen Mitarbeiter zur entsprechenden Hardware. Dort würden sie nächtlich aktualisiert, sodass die Geräte auch ohne Netzwerkverbindung autark weiterfunktionieren könnten.
Erster Hardware-Test
Nach der erfolgreichen Einrichtung hätten die krz-Experten am 9. März 2020 die ersten Hardware-Tests durchgeführt, damit die Verwaltung Geilenkirchens die neue Zutrittslösung noch am selben Tag in Betrieb nehmen konnte.
„Abschließend folgten dann noch ein paar Optimierungen des Systems, da der mit der Zutrittslösung versorgte Personaleingang beispielsweise auch ein behindertengerechter Eingang mit motorischer Automatiktür und Auslösetastern ist“, erklärt krz-Mitarbeiter Mark Kappmeier und ergänzt: „Doch den Verwaltungsmitgliedern und uns war es wichtig, die Zutrittslösung so schnell wie möglich einsatzbereit zu haben. Wegen des schnellen Abschlusses des Auftrags und der Fehlzeiten von Sachbearbeitern stehen auch die entsprechenden Schulungen für die Mitarbeiter in Geilenkirchen noch offen.“
Bis heute erfolgten laut krz-Angaben über 5.900 Zutritte von Mitarbeitern über die Anlage.
Leipzig: QR-Code als Hundemarke
[31.10.2025] Mit dem kommenden Jahr erhalten Hundehalter in Leipzig für jeden neu angemeldeten Hund den Nachweis über die Anmeldung in digitaler oder Papierform. Ein QR-Code dient dann als Hunderegistriermarke, die Blechmarken verlieren bis Ende 2026 ihre Gültigkeit. mehr...
Mainz: Online für den Wochenmarkt bewerben
[30.10.2025] In Mainz können Interessierte jetzt einen Onlinedienst nutzen, um Bewerbungen für Wochenmärkte zu erstellen und einzureichen. Die Stadt hat hierfür eine von Hamburg und dem Land Rheinland-Pfalz entwickelte EfA-Leistung bedarfsgerecht angepasst. mehr...
Registermodernisierung: Erster NOOTS-Use-Case besteht Abnahmetests
[23.10.2025] Der erste NOOTS-Use-Case hat alle Abnahmetests erfolgreich bestanden – ein wichtiger Schritt für die Registermodernisierung in Deutschland. Der Onlinedienst „Antrag auf Bewohnerparken“ wurde über den OZG-Hub erfolgreich getestet und soll im Dezember starten. mehr...
Kita-Lösungen: Weniger verwalten
[22.10.2025] Konnten Eltern bislang froh sein, überhaupt einen Betreuungsplatz für ihren Nachwuchs zu erhalten, verändert sich die Situation jetzt aufgrund der sinkenden Geburtenraten. Kita und Kindertagespflege werden künftig stärker konkurrieren. mehr...
AKDB/Komm.ONE: Kooperation im Ausländerwesen
[21.10.2025] Die IT-Dienstleister AKDB und Komm.ONE streben eine Zusammenarbeit im Bereich Ausländer- und Einbürgerungswesen an. Gemeinsam wollen sie eine zukunftsfähige und sichere Software bereitstellen, die sich innovativer Technologien wie Künstlicher Intelligenz bedient. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Kommunen BIM-ready machen
[13.10.2025] Mit einer neuen Wissensplattform will das Land Nordrhein-Westfalen seine Kommunen bei der Einführung von Building Information Modeling (BIM) unterstützen. mehr...
Wiesbaden: Telefon der Friedhofsverwaltung schweigsamer
[13.10.2025] Statt im Minutentakt klingelt das Telefon in der Friedhofsverwaltung Wiesbaden nur noch selten. Möglich macht das die neue Bestatteranbindung der Lösung MACH FIM. mehr...
Tübingen: Sozialhilfe online beantragen
[10.10.2025] In Tübingen können Sozialhilfeanträge ab sofort digital eingereicht werden. Antragsteller werden Schritt für Schritt durch den entsprechenden Onlineantrag geführt. Erforderliche Unterlagen können sie als Datei hochladen. mehr...
Kiel: Im Bauwesen gut aufgestellt
[07.10.2025] Die Stadt Kiel hat den Online-Bauantrag gestartet. Sie war Pilotkommune des Landesprojekts zur Einführung des Antragsportals. Weitere Maßnahmen sollen die Effizienz im Bauwesen zusätzlich erhöhen. mehr...
Gütersloh: EfA-Leistung „Aufenthalt Digital“ eingeführt
[06.10.2025] Die Stadt Gütersloh stellt eine neue EfA-Leistung in ihrem Bürgerportal zur Verfügung: Mit „Aufenthalt Digital“ soll der Weg zum Aufenthaltstitel erleichtert werden. mehr...
Verkehrswesen: IT-Dienstleister bündeln Kräfte
[02.10.2025] Mit einer gemeinsamen Absichtserklärung (Letter of Intent) haben sechs führende kommunale IT-Dienstleister, darunter die AKDB, den Grundstein für eine weitreichende Kooperation im Verkehrswesen gelegt. Die öffentliche Bekanntgabe der Kooperation erfolgte auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin. mehr...
Kita-Lösungen: Neue Kunden für Little Bird
[01.10.2025] Der Anbieter Little Bird hat neun neue Kommunen und Träger als Kunden gewonnen. Diese setzen auf ein digitales Familienportal sowie die Little-Bird-Software. mehr...
Sachsen: eWA gestartet
[30.09.2025] Die elektronische Wohnsitzanmeldung, die sich in zahlreichen Bundesländern bereits bewährt hat, ist nun auch in Sachsen gestartet. mehr...
G&W Software: CaliforniaX für die Wohnungswirtschaft
[19.09.2025] Die vielfältigen Aufgaben von Bauabteilungen, seien es Sanierungen, Neubau, Instandhaltung, Modernisierung oder wiederkehrende Unterhaltsmaßnahmen, lassen sich mit der Software CaliforniaX kostenseitig umfassend planen und verwalten. mehr...
Waghäusel: Mit Prosoz zum digitalen Bauantrag
[15.09.2025] Das Baurechtsamt der Stadt Waghäusel hat mit Unterstützung des Herstellers Prosoz Herten den digitalen Bauantrag eingeführt. mehr...
















