Kreis ViersenPilot für BIM

Ein Eindruck von Building Information Modeling am Monitor.
(Bildquelle: Kreis Viersen)
Bei der Planung und Errichtung von Gebäuden werden die Informationen erzeugt, die es braucht, um Baustoffe wiederzuverwenden oder deren enthaltene Rohstoffe bestmöglich zurückzugewinnen. Im Übrigen werden bei der Konzeption von Gebäuden, Bauteilen und Anlagen auch Informationen erzeugt, die benötigt werden, um diese effizient und sicher zu betreiben. Neben der Verpflichtung, die sich aus der Betreiberverantwortung ergibt, sollte jeder Betreiber von Nichtwohngebäuden aus wirtschaftlichen Überlegungen Informationen zu seinen Gebäuden möglichst systematisch erfassen. Hier soll in Zukunft die Open-BIM-Methode unterstützen.
Nicht alles an dieser Methode ist gänzlich neu, aber wegen der sich verbreitenden Möglichkeit, Gebäude dreidimensional darzustellen, lassen sich auch die Bauteil-Informationen objektorientiert strukturieren und damit intuitiv auffindbar machen. Diese Erfahrung machte das Gebäude-Management des Kreises Viersen innerhalb seines BIM-Pilotprojekts.
Grundlegend für die Open-BIM-Methode ist die objektorientierte Informationsstruktur eines virtuellen Gebäudemodells, welches wegen des herstellerneutralen Datenformats von allen Beteiligten verwendet werden kann. Dieses Modell besteht aus vielen einzelnen Objekten, welche die realen Bauteile im Gebäude repräsentieren. Neben der dreidimensionalen Darstellung der Abmessung und Lage erhalten die virtuellen Objekte weitere Eigenschaften wie etwa das Material, das Gewicht oder den Namen des Herstellers.
Einstieg nicht unbedingt kostenintensiv
Der Einstieg in die BIM-Methode muss dabei nicht zwingend hohe Kosten mit sich bringen. So können Auftraggeber zunächst damit beginnen, die Gebäudemodelle von ihren Planern einzufordern. Kommunen, die selbst Planungen erstellen, können die Modelle in der Regel selbst aus ihren CAD-Programmen exportieren. Betrachten lassen sich die Gebäudemodelle dann mit kostenloser Software – so genannten Model-Viewern. Durch den praktischen Umgang mit solchen Modellen wird beim Anwender ein tieferes Verständnis für die Funktionsweise und die damit verbundenen Möglichkeiten geschaffen. Mit zeitgemäßer Ausstattung in Besprechungsräumen stehen die 3D-Modelle den Projekt-Teams dann auch als Gesprächsgrundlage zur Verfügung. Nachrichten können ebenfalls direkt mit den betreffenden Ansichten im Projekt verknüpft werden. Diese können in Besprechungen als digitales Protokoll dienen, aber auch als Datei verschickt und in CAD-Software sowie in Model-Viewer eingelesen werden. Interessant wird dieses Vorgehen insbesondere, wenn die Kommunikation durch einen zentralen Dienst anwenderfreundlich gemeinsam mit dem Gebäudemodell bereitgestellt wird.
Unterschiedliche Informationen verknüpfen
Das Gebäudemodell ist in der Regel ohnehin ein Modell, das sich aus verschiedenen Fachmodellen zusammensetzt, beispielsweise eines der Haustechnik, der Statik und der Architektur. Der größte Teil der Kommunikation dient letztlich dazu, die Anforderungen dieser Fachbereiche sinnvoll zusammenzuführen. Die Koordination der einzelnen Modelle soll dabei helfen, Unstimmigkeiten zwischen den unterschiedlichen Perspektiven der Fachbereiche zu vermeiden. Sofern doch Mängel auftreten, können deren Meldung und Dokumentation ebenfalls in den Modellen verortet werden.
Als Kern der BIM-Methode lassen sich die Modelle und enthaltenen Objekte auch mit Informationen belegen oder verknüpfen, die bisher separat in der geometrischen Darstellung vorgehalten wurden. Dies betrifft zum Beispiel Kostenermittlungen und Bauzeitenpläne. Damit werden die drei traditionell wichtigsten Parameter des Projekterfolgs im Modell in einen Zusammenhang gebracht.
Die Umsetzung einer solchen Verknüpfung unterschiedlicher Informationen, die meist auch unterschiedlicher Datenverarbeitungssoftware entspringen, ist häufig ungleich schwieriger als der oben beschriebene erste Schritt. Grund dafür sind die verschiedenen Namenskonventionen der Anbieter von Planungsleistungen oder entsprechender Software. Die grundsätzliche Notwendigkeit, sich dieser Aufgabe zu stellen und Anforderungen zu definieren, welche einen BIM-Prozess ermöglichen – und zwar unabhängig von den genutzten Produkten – dient letztlich der Vermeidung von Marktzentralisierung. Diese Anforderung wird zudem vom Vergaberecht an den öffentlichen Auftraggeber gestellt.
Es geht in die richtige Richtung
Die BIM-Methode ist das Synonym für Digitalisierung im Bauwesen. So wird viel Mühe darauf verwendet, die Methode als solche von der konventionellen Durchführung abzugrenzen. Dies ist der konträren Interessenlagen in diesem Geschäft, insbesondere zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer, geschuldet. So wird die Methode als Selbstzweck zu Mehrkosten vermarktet und dennoch penibel darauf geachtet, nicht zu viele Informationen preiszugeben. Je komplizierter die Methode, umso größer ist das Interesse der Forschung und die Gebühren von Personalfortbildungen. In jeder Definition zu BIM ist das Wort Kollaboration oder ein abgeleitetes Adjektiv zu lesen.
Nach den bisherigen Erfahrungen im Pilotprojekt appelliert der Kreis Viersen: BIM muss einfacher werden. Dies betrifft insbesondere den Zugang der kommunalen Bauherren und deren Mitarbeiter zu einer partizipativen Gestaltung offener allgemeingültiger Prozesse innerhalb der Methode. Die Aufgabe der Projektinitiierung liegt originär beim Bauherren, daher wird dieser auch die Definition notwendiger Festlegungen treffen müssen. Zudem wird die Projektvorbereitung bei Anwendung der BIM-Methode noch wichtiger. Mit dieser nicht ganz neuen Erkenntnis steht der Kreis Viersen noch am Anfang, aber es geht in die richtige Richtung.
Regionaler Standard
Zunächst wäre aber die Kollaboration zu überwinden, um zu kooperieren. Denn letztlich beinhaltet das Konzept der BIM-Methode auch nicht-technische, bekannte methodische Grundregeln, von denen sich die Praxis jedoch entfernt. Meist hat der Auftraggeber den Schaden. So schafft die Trennung der einzelnen Fachdisziplinen und Gewerke mit den dadurch entstehenden Schnittstellen einen erheblichen Aufwand und stellt ein Risiko für den Bauherrn dar. Oft sind nicht oder nur unvollständig erfüllte Aufgaben, manchmal schlicht zwischenmenschliche Reibungen, verantwortlich für Misserfolge in Bauprojekten. Der technische Ansatz der BIM-Methode erlaubt es aber, durch die unerbittliche binäre Logik auch Künstler und Organisationstalente zu disziplinieren.
Diese noch nicht ganz durchregulierte Methode stellt eine Chance dar, Bauprojekte in Zukunft besser informiert, strukturiert und dokumentiert umzusetzen. Die kommunalen Bauherren wären gut beraten, zügig einheitliche Prozesse und Definitionen auch für die BIM-Methode zu entwickeln.
Denn der Rechts-Charakter, den derartige Vorgaben der öffentlichen Auftraggeber entfalten, schafft auch ein einheitliches Verständnis für die Zusammenarbeit. Da der Markt für Dienst- und Bauleistungen ein regionaler ist, kann dieser auch durch einen regionalen Standard maßgeblich gefordert und gefördert werden. Denn am Ende sind die BIM-Methode und der sich daraus ergebende Nutzen abhängig von der flächendeckenden Ausbreitung, da nur dann ein medienbruchfreier und durchgängiger Informationsfluss entstehen kann.
https://www.kreis-viersen.de
Aufenthalt Digital: Exportschlager aus Brandenburg
[22.08.2025] Der Onlinedienst Aufenthalt Digital entlastet nun bundesweit 300 Ausländerbehörden bei der Antragsbearbeitung. Zuletzt ging er im bayerischen Kreis Amberg-Sulzbach an den Start. In 150 weiteren Kommunen befindet sich die im Zuge des Onlinezugangsgesetzes (OZG) von Brandenburg entwickelte Lösung im Roll-out. mehr...
Digitale Wohnsitzanmeldung: Rheinland-Pfalz erreicht Flächendeckung
[13.08.2025] In Rheinland-Pfalz können jetzt alle Bürgerinnen und Bürger ihren Wohnsitz digital ummelden. Der flächendeckende Einsatz der entsprechenden Einer-für-Alle-Lösung aus Hamburg macht es möglich. mehr...
Bauwesen: Digitaltage in Merseburg
[08.08.2025] Ende August finden die Merseburger Digitaltage sowie der 17. brain-SCC Anwendertag statt. Im Mittelpunkt des Anwendertags stehen die EfA-Fokusleistung „Digitale Baugenehmigung“ und der VOIS-Vorgangsraum. mehr...
Oberkrämer: Einfacher zum Betreuungsplatz
[07.08.2025] In der brandenburgischen Gemeinde Oberkrämer steht Eltern seit Anfang August ein neues Onlineportal zur Verfügung, das die Suche und Anmeldung für Kitaplätze digitalisiert und erheblich vereinfacht. Zum Einsatz kommt dabei die Lösung von Anbieter Little Bird. mehr...
Osnabrück: EfA-Lösung für Bauanträge
[30.07.2025] Die Stadt Osnabrück nimmt Bauanträge ab August nur noch über die für das Land Niedersachsen entwickelte Einer-für-Alle (EfA)-Lösung entgegen. Bautechnische Nachweise sind über die Elektronische Bautechnische Prüfakte (ELBA) einzureichen. mehr...
E-Voting: Demokratische Teilhabe
[25.07.2025] Konstanz ermöglicht Jugendlichen seit 2023 eine digitale Wahl ihrer Jugendvertretung mit Open-Source-Technologie von wer denkt was. Das rechtssichere E-Voting erhöht die Beteiligung und senkt den Aufwand – auch für andere Kommunen. mehr...
Jobcenter Lippe: Onlineservice via Sozialplattform
[21.07.2025] Als bundesweit erste Kommune hat das Jobcenter Lippe eine EfA-Leistung der Sozialplattform NRW per FIT-Connect angebunden und wurde dabei vom Dienstleister OWL-IT unterstützt. mehr...
Bayern: DiPlanung im Roll-out
[17.07.2025] In Bayern ist jetzt der Roll-out der digitalen Bauleitplanungs- und Beteiligungsplattform DiPlanung gestartet. Er wird von Informations- und Unterstützungsangeboten begleitet. mehr...
Brandenburg: Weitere Kommunen starten Virtuelles Bauamt
[07.07.2025] Mit der Freischaltung des Virtuellen Bauamts in der Landeshauptstadt Potsdam sowie im Kreis Uckermark und der Stadt Schwedt ist in Brandenburg ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur flächendeckenden Digitalisierung der Bauantragsverfahren erreicht. mehr...
Wiesbaden: Neue Software im Bürgerbüro
[30.06.2025] Auf eine neue Software hat die Stadt Wiesbaden im Melde- und Passwesen umgestellt. Da es sich um eine landesweit für Hessen entwickelte Lösung handelt, können beispielsweise erprobte Services anderer Kommunen einfacher übernommen werden. Im Ergebnis lassen sich Verwaltungsvorgänge schneller bearbeiten. mehr...
Kita-Lösungen: Überblick ohne Aufwand
[27.06.2025] Die Vergabe von Kitaplätzen bringt viele Kommunen jedes Jahr an ihre Grenzen: hoher Verwaltungsaufwand, fehlende Transparenz und unzufriedene Eltern prägen den Prozess. Dabei könnte Software eine digitale, effiziente und faire Vergabe unterstützen. mehr...
Sonnen: Meldedaten in der Cloud
[26.06.2025] Da der lokale IT-Betrieb immer anspruchsvoller wird, ist die Gemeinde Sonnen mit ihrem Einwohnerfachverfahren in die Cloud gewechselt. Es wird nun im Rechenzentrum der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) betrieben. Die Migration verlief reibungslos. mehr...
Verkehrsordnungswidrigkeiten: Privatanzeigen in Mainz nur noch digital
[19.06.2025] Privatanzeigen im ruhenden Verkehr können in der Stadt Mainz künftig ausschließlich digital übermittelt werden. Mit dem neuen Onlinedienst will die Stadt den Bürgerservice verbessern und die Effizienz steigern. mehr...
Erfurt: Elektronische Wohnsitzanmeldung pilotiert
[13.06.2025] In Thüringen kommt der Roll-out der elektronischen Wohnsitzanmeldung in Gang: Nach Meiningen ist Erfurt die zweite Kommune, die den neuen Onlinedienst pilotiert. Von dem Service profitieren Personen, die innerhalb der Stadt umziehen ebenso wie Zuzügler. mehr...
Greven: Digitalisierung der Bauverwaltung
[12.06.2025] Bauanträge können in Greven jetzt auch digital gestellt werden. Dazu nutzt die Stadt die Fachanwendung ProBAUG sowie die Onlineplattform Prosoz elan comfort des Anbieters Prosoz. mehr...