Dienstag, 26. August 2025

Kreis Würzburg / OffenbachKommunen tickern mit Liveblog

[07.07.2021] Mit dem Kommunen-Liveblog von Tickaroo berichten der Kreis Würzburg und die Stadt Offenbach nun regelmäßig aus Stadtverordnetenversammlung und Kreistagssitzungen. Die Kommunen werden so transparenter und versorgen die Bürger mit seriösen Informationen.

Mit eigenem Liveblog berichten der Landkreis Würzburg und die Stadt Offenbach jetzt aus Kreistagssitzungen und Stadtverordnetenversammlungen. Wie das Unternehmen Tickaroo mitteilt, kommen die tagesaktuellen Informationen direkt aus erster Hand von den Entscheidern aus der Kreispolitik und der Verwaltung an die Bürgerinnen und Bürger. Möglich mache dies die Liveblog-Technologie des Unternehmens. 2020 startete Tickaroo mit dem Kommunen-Liveblog ein entsprechendes Produkt für Städte, Landkreise und Gemeinden. Das Ziel des Einsatzes dort: objektive, kuratierte Fakten statt Fake-News-Wirrwarr für Bürgerinnen und Bürger. „Aktuell und insbesondere zu Pandemie-Zeiten herrscht immer wieder eine große Unsicherheit über Regelungen und Rechtsprechungen“, erklärt Geschäftsführerin Naomi Owusu. „Social Media, wie Facebook oder Twitter, sind sicherlich gute Kanäle, um Meinungen und Fragen loszuwerden, doch insbesondere in diesen Zeiten sind offizielle Fakten Gold wert – aus erster Hand und in Echtzeit.“ Entscheidungen etwa aus den Gemeindesälen finden nun über die Kommunen-Liveblogs auf den Web-Seiten den direkten, digitalen Weg zu den Bürgerinnen und Bürgern. Die Kommunen können so zur seriösen Informationslage beitragen.

Landratsamt Würzburg tickert regelmäßig

„Wir haben den Bedarf an faktenorientierten News deutlich gespürt“, bestätigt Lucas Kesselhut, Social Media Manager am Landratsamt Würzburg. „Das betrifft eben nicht nur das aktuelle Pandemie-Geschehen, sondern auch Sitzungen wichtiger politischer Gremien in unserem Landkreis Würzburg, die derzeit je nach Thema rein digital, hybrid oder mit strengem Hygienekonzept in Präsenz stattfinden. Über den Liveblog haben wir eine leicht zugängliche und seriöse Möglichkeit gefunden, um unsere Bürgerinnen und Bürger über wichtige Entscheidungen direkt zu informieren – auch wenn sie selbst nicht vor Ort sein können oder wollen.“ Thomas Eberth, Landrat des Landkreises Würzburg, ergänzt: „Als Partner unserer 52 Gemeinden und 162.000 Bürgerinnen und Bürger ist es besonders in Zeiten einer Pandemie wichtiger denn je, auch als Verwaltung Offenheit zu zeigen und Informationen zu geben. Politik und unsere Demokratie kann hinter verschlossenen Türen nicht funktionieren. Wir sind froh, mit dem Live-Blog diese Transparenz auch digital zeigen zu können und freuen uns über die gute Resonanz, die uns nach den ersten Pilotversuchen erreicht hat.“ Regelmäßig berichtet das Landratsamt in Bayern nun per Liveblog aus den Kreistagssitzungen.

Live aus der Offenbach Stadtverordnetenversammlung

Die hessische Stadt Offenbach berichtet seit September 2020 per Liveblog aus der Stadtverordnetenversammlung. „Wegen der Corona-Pandemie können wir leider nur wenige Besucher zur Plenarsitzung zulassen. Dank der Live-Berichte aus den Sitzungen können wir aber alle Bürgerinnen und Bürger digital begrüßen“, sagt Stadtverordnetenvorsteher Stephan Färber, der die Einführung der Live-Berichterstattung in Offenbach politisch vorangetrieben hat. „Und mehr noch: mit dem Liveblog bieten wir Interessierten eine weitere Dimension gegenüber dem Besuch der Stadtverordnetenversammlung oder einem Livestream aus der Sitzung, nämlich die inhaltlichen, formalen und rechtlichen Zusammenhänge“, führt Färber aus.
Im Liveblog ließen sich Abstimmungsergebnisse, Erklärungen und Verweise auf Anträge oder vorangegangene Beschlüsse sammeln. „Kurz: wir können berichten, was aktuell passiert, erklären, warum es passiert und nützliche Zusatzinformationen einfach präsentieren.“ Diese direkte und umfassende Information aus Offenbachs Kommunalpolitik werde sehr gut angenommen.

Live-Blog startete als Hobby-Reporter-App

Die positive Rückmeldung aus den Kommunen freut wiederum Tickaroo-Geschäftsführerin Owusu. „Natürlich macht es uns stolz, dass unsere Liveblogs nun auch auf kommunaler Ebene einen großen Nutzen haben“, sagt sie. Denn die Technologie ist vor zehn Jahren eigentlich mit einem ganz anderen Fokus gestartet: Sie bot regionalen Sportvereinen eine Plattform, die Fans zu Hause live mit aktuellen Spielinformationen zu versorgen. Später nutzten regionale Medien die Plattform, um über Entwicklungen fernab des Sportgeschehens zu berichten. Mittlerweile ist die Technologie laut Tickaroo seit vielen Jahren auch bei großen Medien- und Verlagshäusern in Deutschland im Einsatz. Nun ziehen Kommunen nach. „Der aktuelle Informationsfluss durch Liveblogs schafft ein transparentes Angebot, stärkt die Zugehörigkeit und Gemeinschaft, was auch die Eigenverantwortung und Partizipation der Bürger am Kommunenleben nachhaltig unterstützt“, sagt Owusu.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
Eine Hand hält ein Smartphone auf dessen Bildschirm die Startseite der Osnabrück-App zu sehen ist.

Osnabrück: Neue App bündelt Verwaltungsservices

[20.08.2025] Mit Entsorgungsinformationen, Mängelmelder, Nachrichten aus der Stadtverwaltung und einer interaktiven Karte zu wichtigen Orten ist die neue Osnabrück-App an den Start gegangen. Sukzessive soll sie die Inhalte anderer Osnabrücker Websites und Apps zentral bereitstellen und so zum digitale Einstiegspunkt zur Stadt werden. mehr...

Website Integrationsrat Gütersloh auf italienisch

Gütersloh: Integrationsrat informiert mehrsprachig

[15.08.2025] Der Integrationsrat der Stadt Gütersloh hat sein digitales Informationsangebot erweitert. Die Internetseite ist nun in 55 Sprachen verfügbar. mehr...

Blick auf Baden-Baden mit der Stiftskirche und dem Großen Staufenberg.

Baden-Baden: Einführung der Plattform Baupilot

[11.08.2025] Baden-Baden führt das digitale Bauplatzportal Baupilot ein. Bauinteressierte können sich dort über städtische Baugebiete und Immobilien informieren, Bewerbungen online einreichen und an einem transparenten, chancengleichen Vergabeprozess teilnehmen. mehr...

Screenshot der Startseite von service.berlin.de.

Berlin: Über 400 Onlineservices verfügbar

[07.08.2025] Berlin bietet jetzt mehr als 400 digitale Verwaltungsdienstleistungen an. Zuletzt hinzugekommen sind unter anderem die Verlängerung des Bewohnerparkausweises, die Meldung von zweckentfremdetem Wohnraum und die Beantragung einer Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren. mehr...

Eine Frau sitzt vor einem Monitor, auf dem Bildschirm ist das Serviceportal der Stadt Oldenburg zu sehen

Oldenburg: Städtisches Serviceportal wächst

[06.08.2025] Eine Meldebescheinigung beantragen, den Wohnsitz ummelden oder eine Geburtsurkunde anfordern – immer mehr Bürgerinnen und Bürger Oldenburgs nutzen das städtische Serviceportal, um solche Anliegen digital zu erledigen. mehr...

Ausschnitt eines Computer-Keyboards, bei dem die Return-Taste die Aufschrift "Open Source" trägt.

Materna: Mehr digitale Souveränität für Behörden

[05.08.2025] Materna stellt die Verwaltungsplattform Tremonia DXP auf openCode bereit. Die Lösung besteht aus bewährten Open-Source-Komponenten und soll es Behörden ermöglichen, Internetauftritte, Fachanwendungen und Intranets skalierbar und ohne proprietäre Abhängigkeiten umzusetzen. mehr...

Screenshot Statistikportal Frankfurt am Main

Frankfurt am Main: Stadtteildaten interaktiv

[11.07.2025] Wer stadtteilbezogene Informationen sucht, kann dazu in Frankfurt am Main künftig ein interaktives, kartenbasiertes Dashboard nutzen – und das auch von unterwegs aus. mehr...

Blick über die Schultern von zwei Zuhörenden hinweg auf einen Mann, der gestikulierend etwas erklärt. Im Hintergrund ein Monitor mit einem Stadtplan, auf dem mehrere Gewässer zu erkennen sind.

Mönchengladbach: Mit Daten gegen Starkregen und Hitze

[09.07.2025] Interaktive Informationsangebote zu Starkregengefahren hat die Stadt Mönchengladbach veröffentlicht. Das Angebot hilft Einwohnern und Verwaltung, die Risiken von Starkregen zu erkennen und passende Maßnahmen zu treffen. Ein städtisches Konzept zum Umgang mit Extremhitze soll folgen. mehr...

Bremerhaven: Ferienpass jetzt digital

[04.07.2025] Der Ferienpass der Stadt Bremerhaven ist ab diesem Jahr nicht mehr als gedrucktes Heft, sondern als reines Onlineangebot erhältlich. mehr...

Bunte Blumen in einem Beet

Lienen: Grünflächenpatenschaft online übernehmen

[27.06.2025] Über ein neues Bürgerbeteiligungsportal können sich Bürger der nordrhein-westfälischen Gemeinde Lienen die Patenschaft für eine öffentliche Grünfläche sichern. mehr...

Blick auf das steinige, naturnahe Isarufer.

München: Neue Services für den Mängelmelder

[25.06.2025] Münchens Meldeportal ist um zwei neue Funktionen erweitert worden: Ab sofort können dort auch Schrottautos auf öffentlichen Straßen und beschädigte politische Plakate gemeldet werden. Karteneinträge und Fotos erleichtern das Auffinden der Schadensstelle. mehr...

KAAW: Gemeinsam zur OZG-Umsetzung

[26.05.2025] Im Münsterland wurden in interkommunalen Gemeinschaftsprojekten medienbruchfreie Prozesse nach einheitlichen Standards umgesetzt. Das Serviceportal.Münsterland erlaubt es, Verwaltungsleistungen einschließlich Zahlung online abzuwickeln – aber auch, direkt mit Behörden zu kommunizieren. mehr...

Screenshot der Startseite vom Webportal des Märkischen Kreises.
bericht

Märkischer Kreis: Neustart im Web

[23.05.2025] Modern, übersichtlich und bürgerfreundlich ist der neue Webauftritt des Märkischen Kreises. Als lebendes Projekt soll die Plattform fortdauernd weiterentwickelt werden. Das zugrunde liegende CMS erleichtert der Verwaltung die Pflege des Portals. mehr...

Screenshot_website- halle_saale_leichte_sprache

Halle (Saale): Barrierefreiheit erweitert

[21.05.2025] Inhalte des Internetauftritts der Stadt Halle (Saale) können jetzt auch in Leichter Sprache und Gebärdensprache abgerufen werden. Die Kommune setzt hierbei unter anderem auf Künstliche Intelligenz. mehr...

München: Integreat erweitert

[16.05.2025] Das Informationsportal Integreat, das Geflüchteten und Neuzugewanderten in München das Ankommen erleichtern soll, wird fünf Jahre alt. Zum Jubiläum erfolgte eine Erweiterung auf insgesamt 20 Sprachen sowie die Integration einer KI-gestützten Chat-Schnittstelle. mehr...