Kita-LösungenKIVAN erleichtert den Alltag

Gütersloh: Vorteile von KIVAN überzeugen.
(Bildquelle: Stadt Gütersloh/Detlef Güthenke)
Seit ihrem Start im Jahr 2008 wurde die Kita-Software KIVAN von Anbieter Lecos fortlaufend weiterentwickelt. Die Anwendung legt den Fokus auf zwei elementare Grundlagen im Kita-Management: die Anmeldung, Vergabe und Verwaltung von Betreuungsplätzen sowie die Abrechnung von Elternbeiträgen, Sonder- und Zusatzleistungen. Mit zahlreichen Funktionen und Modulen gehört KIVAN technologisch zu den bundesweit führenden Kita-Lösungen. Derzeit wird die Software von 1.600 Einrichtungen in ganz Deutschland eingesetzt und erleichtert somit den Arbeitsalltag von unzähligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Kita, bei Trägern oder in den Fachbereichen der Kommunen.
Auch Heike Wehmer, Mitarbeiterin im Fachbereich Tagesbetreuung von Kindern bei der Stadt Gütersloh, erfreut sich seit einiger Zeit an der Unterstützung durch KIVAN. In der ostwestfälischen Großstadt wurde die Kita-Management-Software im November 2019 eingeführt. „Wir haben seit 2014 bereits mit einer anderen Kita-Software gearbeitet, die langfristig leider nicht alle unsere Erwartungen erfüllen konnte“, berichtet Wehmer. „Also haben wir uns nach einer Alternative umgesehen. Wir wussten, dass die Stadt Harsewinkel im Kreis Gütersloh bereits seit mehreren Jahren mit der Software aus Leipzig arbeitet. Deshalb haben wir beschlossen, uns KIVAN einmal genauer anzuschauen.“ In Harsewinkel war das E-Kita-Management-System in Zusammenarbeit mit IT-Dienstleister regio iT im November 2017 eingeführt worden. Die positive Entwicklung des Projekts veranlasste schließlich den gesamten Kreis Gütersloh dazu, KIVAN flächendeckend zu verwenden. Die Projektleitung liegt hierbei vollständig in der Verantwortung von regio iT (wir berichteten).
Kreisweit einheitliches System
„KIVAN bietet einfach alles, was wir brauchen. Die bessere Übersichtlichkeit, der strukturierte Aufbau der Startseite und die gesamte Handhabung haben mich sehr beeindruckt. Außerdem haben wir nun kreisweit ein einheitliches System in Benutzung, was sehr vorteilhaft ist“, meint Heike Wehmer. Die zweifache Mutter ist bei der Stadt Gütersloh bereits seit mehr als 14 Jahren im Fachbereich Tagesbetreuung von Kindern tätig. Sie arbeitet täglich mit dem Online-Portal und unterstützt unter anderem Eltern bei der Anmeldung mit KIVAN. Die Restplatzvergabe und der Abgleich mit dem Melderegister liegen ebenfalls in Wehmers Aufgabenbereich.Mittlerweile arbeiten alle 54 Kindertageseinrichtungen der Stadt Gütersloh mit der Kita-Management-Lösung. „Unsere Einrichtungen nutzen KIVAN unter anderem, um Bedarfsmeldungen und Platzzusagen zu machen. Auch bei der Vertragsverwaltung ist die Software eine große Unterstützung“, erklärt Heike Wehmer.
KIVAN enthält eine Vielzahl an Funktionen. Aufgrund seiner Modularität lässt sich das System individuell an die einzelnen Kundenbedürfnisse anpassen. Auch in Gütersloh werden die vielfältigen Funktionen der Lösung geschätzt: „Am besten gefällt mir die Kommentarfunktion, die ist wirklich klasse“, sagt Heike Wehmer. „Damit kann ich den Kitas wichtige Detailinformationen zu den Antragstellenden zukommen lassen, welche die Entscheidung über die Platzvergabe positiv beeinflussen können – zum Beispiel, ob es sich um ein Kind mit Behinderung handelt oder ob es besondere Familienkonstellationen gibt. Auch für mich selbst ist diese Funktion hervorragend für die Dokumentation. Ich kann so immer alle Besonderheiten eines Antrags noch einmal nachlesen.“
Schnelles Anfreunden mit der Software
Um Eltern schnell und auf kurzem Wege über Veränderungen und Neuigkeiten zu informieren, sei die Möglichkeit, Serien-E-Mails zu verschicken, unabdingbar geworden. „Aber auch die Funktion des EWO-Abgleichs, also die Gegenprüfung der Daten mit dem Einwohnermelderegister, möchte ich nicht mehr missen“, berichtet Wehmer, „keine Doppelanmeldungen mehr und auch kein ‚Schummeln‘ mehr von Eltern, die einen Fremdgemeindeantrag umgehen möchten. Das erspart mir wirklich sehr viel Arbeit.“
Das KIVAN-Team legt großen Wert auf die Zufriedenheit seiner Kunden und auf eine enge Zusammenarbeit. Aus diesem Grund sind die Ansprechpartner immer bereit, Wünsche, Anmerkungen oder Beschwerden entgegenzunehmen. „Auf meine E-Mails bekomme ich nach spätestens 24 Stunden eine Antwort. Die Mitarbeitenden bei KIVAN haben stets ein offenes Ohr und der Austausch klappt wirklich super. Besonders bei der Einführung des neuen Systems war das Team sehr geduldig und freundlich, sodass man sich schnell mit der Kita-Software anfreunden konnte“, zieht Heike Wehmer ein positives Fazit.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe August 2021 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Leipzig: QR-Code als Hundemarke
[31.10.2025] Mit dem kommenden Jahr erhalten Hundehalter in Leipzig für jeden neu angemeldeten Hund den Nachweis über die Anmeldung in digitaler oder Papierform. Ein QR-Code dient dann als Hunderegistriermarke, die Blechmarken verlieren bis Ende 2026 ihre Gültigkeit. mehr...
Mainz: Online für den Wochenmarkt bewerben
[30.10.2025] In Mainz können Interessierte jetzt einen Onlinedienst nutzen, um Bewerbungen für Wochenmärkte zu erstellen und einzureichen. Die Stadt hat hierfür eine von Hamburg und dem Land Rheinland-Pfalz entwickelte EfA-Leistung bedarfsgerecht angepasst. mehr...
Registermodernisierung: Erster NOOTS-Use-Case besteht Abnahmetests
[23.10.2025] Der erste NOOTS-Use-Case hat alle Abnahmetests erfolgreich bestanden – ein wichtiger Schritt für die Registermodernisierung in Deutschland. Der Onlinedienst „Antrag auf Bewohnerparken“ wurde über den OZG-Hub erfolgreich getestet und soll im Dezember starten. mehr...
Kita-Lösungen: Weniger verwalten
[22.10.2025] Konnten Eltern bislang froh sein, überhaupt einen Betreuungsplatz für ihren Nachwuchs zu erhalten, verändert sich die Situation jetzt aufgrund der sinkenden Geburtenraten. Kita und Kindertagespflege werden künftig stärker konkurrieren. mehr...
AKDB/Komm.ONE: Kooperation im Ausländerwesen
[21.10.2025] Die IT-Dienstleister AKDB und Komm.ONE streben eine Zusammenarbeit im Bereich Ausländer- und Einbürgerungswesen an. Gemeinsam wollen sie eine zukunftsfähige und sichere Software bereitstellen, die sich innovativer Technologien wie Künstlicher Intelligenz bedient. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Kommunen BIM-ready machen
[13.10.2025] Mit einer neuen Wissensplattform will das Land Nordrhein-Westfalen seine Kommunen bei der Einführung von Building Information Modeling (BIM) unterstützen. mehr...
Wiesbaden: Telefon der Friedhofsverwaltung schweigsamer
[13.10.2025] Statt im Minutentakt klingelt das Telefon in der Friedhofsverwaltung Wiesbaden nur noch selten. Möglich macht das die neue Bestatteranbindung der Lösung MACH FIM. mehr...
Tübingen: Sozialhilfe online beantragen
[10.10.2025] In Tübingen können Sozialhilfeanträge ab sofort digital eingereicht werden. Antragsteller werden Schritt für Schritt durch den entsprechenden Onlineantrag geführt. Erforderliche Unterlagen können sie als Datei hochladen. mehr...
Kiel: Im Bauwesen gut aufgestellt
[07.10.2025] Die Stadt Kiel hat den Online-Bauantrag gestartet. Sie war Pilotkommune des Landesprojekts zur Einführung des Antragsportals. Weitere Maßnahmen sollen die Effizienz im Bauwesen zusätzlich erhöhen. mehr...
Gütersloh: EfA-Leistung „Aufenthalt Digital“ eingeführt
[06.10.2025] Die Stadt Gütersloh stellt eine neue EfA-Leistung in ihrem Bürgerportal zur Verfügung: Mit „Aufenthalt Digital“ soll der Weg zum Aufenthaltstitel erleichtert werden. mehr...
Verkehrswesen: IT-Dienstleister bündeln Kräfte
[02.10.2025] Mit einer gemeinsamen Absichtserklärung (Letter of Intent) haben sechs führende kommunale IT-Dienstleister, darunter die AKDB, den Grundstein für eine weitreichende Kooperation im Verkehrswesen gelegt. Die öffentliche Bekanntgabe der Kooperation erfolgte auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin. mehr...
Kita-Lösungen: Neue Kunden für Little Bird
[01.10.2025] Der Anbieter Little Bird hat neun neue Kommunen und Träger als Kunden gewonnen. Diese setzen auf ein digitales Familienportal sowie die Little-Bird-Software. mehr...
Sachsen: eWA gestartet
[30.09.2025] Die elektronische Wohnsitzanmeldung, die sich in zahlreichen Bundesländern bereits bewährt hat, ist nun auch in Sachsen gestartet. mehr...
G&W Software: CaliforniaX für die Wohnungswirtschaft
[19.09.2025] Die vielfältigen Aufgaben von Bauabteilungen, seien es Sanierungen, Neubau, Instandhaltung, Modernisierung oder wiederkehrende Unterhaltsmaßnahmen, lassen sich mit der Software CaliforniaX kostenseitig umfassend planen und verwalten. mehr...
Waghäusel: Mit Prosoz zum digitalen Bauantrag
[15.09.2025] Das Baurechtsamt der Stadt Waghäusel hat mit Unterstützung des Herstellers Prosoz Herten den digitalen Bauantrag eingeführt. mehr...
















