InterviewBlättern durchs Fotoalbum

Katrin Wiese-Dohse
(Bildquelle: Advantic)
Frau Wiese-Dohse, Sie sind seit rund 20 Jahren bei Advantic tätig – erinnern Sie sich noch an die ersten kommunalen Portale, die Sie umgesetzt haben?
Sehr gut sogar und dabei muss ich auch ein bisschen Schmunzeln. Es ist so, als wenn man in ein altes Fotoalbum schaut. Insbesondere erinnere ich mich daran, dass sich kommunale Portale in den erjahren oft stark an den Präsentationsformen anderer Medien orientiert haben und dabei mehr wie ein digitaler Prospekt aussahen. Das war allerdings auch bei vielen nicht-kommunalen Internet-Auftritten der Fall und ist vor allem der damaligen Technologie zuzuschreiben. Hinzu kam, dass der Blickwinkel der Portale noch ein anderer war als heute. Es ging primär darum, die Verwaltung und ihre Strukturen abzubilden. In vielen Fällen waren die Seiten dann im Prinzip eine Art großes Organigramm – wenn auch optisch durchaus ansprechend gestaltet.
Wie haben Sie die Entwicklung kommunaler Online-Auftritte in den vergangenen zwei Jahrzehnten erlebt?
„Die Frequenz der Website-Relaunches hat sich in den vergangenen Jahren deutlich erhöht.“
Vor allem in den vergangenen zehn Jahren haben wir eine rasante Entwicklung bei Web-Technologien gesehen, beflügelt durch die gewachsene Bedeutung mobiler Endgeräte für die Internet-Nutzung. Genau dies spiegeln die kommunalen Online-Auftritte: Die Frequenz der Website-Relaunches hat sich in den vergangenen Jahren deutlich erhöht – gleichzeitig werden diese immer umfangreicher. Das geht Hand in Hand mit der Verschiebung von primär verwaltungsorientierten Inhalten hin zu einer klar kundenorientierten Ausrichtung der Online-Portale.
Welche Entwicklungen würden Sie im Rückblick als Meilensteine bezeichnen?
Ich sehe die Meilensteine weniger bei einzelnen Projekten, als vielmehr bei den großen Entwicklungen in unserer Branche. Ganz entscheidend waren sicherlich die Fortschritte im Bereich Barrierefreiheit, der durch die BITV 2.0 einen massiven Schub bekommen hat. Es ist sehr befriedigend zu sehen, dass Online-Angebote heute versuchen, für wirklich jeden Menschen nutzbar zu sein. In die gleiche Richtung geht responsives Webdesign, das eine gute Darstellung auf jedem Endgerät sicherstellt – das ist zwar auch ein Teil der Barrierefreiheit, hat sich aber deutlich früher durchgesetzt als andere Aspekte. Ein weiterer Meilenstein war die Einführung von Landesportalen und Zuständigkeitsfindern in den Bundesländern sowie deren Anbindung an kommunale Internet-Auftritte. Das waren damals die ersten Schritte hin zum E-Government in Deutschland. Und damit natürlich die Grundlage für all das, was jetzt im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) umgesetzt wird.
Im Frühjahr dieses Jahres ist eine Reihe kommunaler Websites auf Basis ihres Content-Management-Systems iKISS online gegangen, darunter die der nordrhein-westfälischen Stadt Bad Berleburg. Was zeichnet das Projekt aus?
Bad Berleburg war insofern ein besonderes Projekt, als dass die Stadt nicht nur ihre Website überarbeitet hat, sondern wir zeitgleich das Intranet der Stadtverwaltung, ein ergänzendes Extranet und eine weitere Microsite für das stadteigene Rothaarbad neu ans Netz gebracht haben. Dass so viele wichtige Systeme gleichzeitig relauncht werden, ist schon etwas Besonderes.
Haben die Kommunen aufgrund der Corona-Pandemie und der damit einhergehenden zunehmenden Nachfrage nach Online-Services den Ausbau ihrer Websites nach oben priorisiert?
Das ist definitiv so, ja. Wir bekommen seit dem vergangenen Jahr sehr viele Anfragen von Kommunen zu Projekten, die so schnell wie möglich realisiert werden sollen. Häufig geht es dabei um Relaunches der primären Internet-Auftritte, insbesondere mit Blick auf die Umsetzung des OZG. Wir sehen außerdem verstärkt die Nachfrage nach Microsites, unter anderem in den Bereichen Tourismus und Kultur. Oft werden zudem Module und Funktionen mit Dienstleistungscharakter angefragt, beispielsweise für Online-Terminvereinbarungen.
Welche Trends sind aktuell bei der Gestaltung kommunaler Portale vorherrschend?
Die Trends bei den kommunalen Portalen werden seit einigen Jahren deutlich durch sich ändernde rechtliche Rahmenbedingungen bestimmt. Ebenso wie das Thema Barrierefreiheit zuletzt starken Einfluss auf die Gestaltung öffentlicher Websites hatte, geschieht dies nun durch das OZG. Ein Dauerbrenner ist aber auch die Optimierung von Websites für mobile Endgeräte. Dabei geht es dann in der Regel nicht nur um technische Maßnahmen in Form responsiven Designs, meist besteht auch redaktioneller Anpassungsbedarf hinsichtlich von Navigationsstrukturen und Textlängen. Verwaltungsübergreifend sehen wir außerdem eine weitere Tendenz: Die Themen Regionalmarketing und Corporate Design spielen heute eine wesentlich größere Rolle für die Kommunen als noch vor ein paar Jahren, die Websites werden immer individueller und moderner.
Sie haben im Mai die Mehrheitsanteile an Advantic vom bisherigen Hauptanteilseigner Dampsoft übernommen – was waren die Gründe hierfür?
Ich wurde von Dampsoft angesprochen, wie ich zum Thema Anteilsübernahme stehe. Hintergrund war, dass das Unternehmen beschlossen hatte, sich künftig auf sein Kerngeschäft zu konzentrieren. Nach über 20 Jahren bei Advantic und 14 Jahren in der Geschäftsführung musste ich nicht lange überlegen, die Übernahme der Anteile war für mich ein logischer Schritt. Ein Management-Buy-out ist die beste Lösung, um eine nachhaltige Weiterentwicklung von Advantic zu garantieren. Den bisherigen Weg wollen wir konsequent weitergehen. Wir setzen seit Jahren auf die Einbindung technischer Innovationen in unser CMS iKISS und forcieren parallel dessen Standardisierung. In Verbindung mit unserer Spezialisierung auf den kommunalen Bereich und der Nähe zu unseren Kunden beschert uns das ein nachhaltiges Wachstum, das wir als Bestätigung unserer Arbeit sehen. Dabei wollen wir nicht nur Dienstleister, sondern auch Partner der Kommunen sein.
Dieser Beitrag ist im Titel der Ausgabe November 2021 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Braunschweig: Gewerbestandorte in 3D
[14.10.2025] In Braunschweig sind Gewerbeflächen aller Art jetzt über ein neues Standortportal im Internet einsehbar. Indem das digitale Stadtmodell integriert wurde, lassen sich alle Flächen in einer 3D-Umgebung darstellen. mehr...
Gütersloh: Digitalisierungsfortschritt im Blick
[09.10.2025] Die Stadt Gütersloh hat ein digitales OZG-Dashboard vorgestellt, das den Stand ihrer Verwaltungsdigitalisierung transparent macht. Es zeigt, welche Leistungen bereits online verfügbar sind, welche sich in Umsetzung befinden und wo künftig neue Angebote entstehen sollen. mehr...
Onlineservices: Bayern ist spitze
[29.09.2025] Die E-Government-Nutzungszahlen in Bayern befinden sich auf einem Rekordniveau: Die AKDB verzeichnet zehn Millionen Online-Anträge seit 2023. Die Open-Source-Plattform FRED zeigt zudem eine hohe Zufriedenheit bei den Nutzern. mehr...
OpenR@thaus: Medienbrüche reduzieren per Modul
[23.09.2025] Antragsdaten ohne Medienbrüche und Zwischenschritte sofort dort nutzen, wo sie gebraucht werden – ein neues Modul für die Serviceportal-Lösung OpenR@thaus des Herstellers ITEBO soll genau das ermöglichen. Das Modul unterstützt bereits zahlreiche Fachverfahren. mehr...
Iserlohn: Einfach zu finden
[03.09.2025] Über einen neuen Internetauftritt verfügt jetzt die Stadt Iserlohn. Eines der Ziele der Neugestaltung war es, die Struktur der Seite zu verschlanken und zu vereinfachen. Barrierefreiheit und responsives Design spielten ebenfalls eine Rolle. mehr...
Osnabrück: Neue App bündelt Verwaltungsservices
[20.08.2025] Mit Entsorgungsinformationen, Mängelmelder, Nachrichten aus der Stadtverwaltung und einer interaktiven Karte zu wichtigen Orten ist die neue Osnabrück-App an den Start gegangen. Sukzessive soll sie die Inhalte anderer Osnabrücker Websites und Apps zentral bereitstellen und so zum digitale Einstiegspunkt zur Stadt werden. mehr...
Gütersloh: Integrationsrat informiert mehrsprachig
[15.08.2025] Der Integrationsrat der Stadt Gütersloh hat sein digitales Informationsangebot erweitert. Die Internetseite ist nun in 55 Sprachen verfügbar. mehr...
Baden-Baden: Einführung der Plattform Baupilot
[11.08.2025] Baden-Baden führt das digitale Bauplatzportal Baupilot ein. Bauinteressierte können sich dort über städtische Baugebiete und Immobilien informieren, Bewerbungen online einreichen und an einem transparenten, chancengleichen Vergabeprozess teilnehmen. mehr...
Berlin: Über 400 Onlineservices verfügbar
[07.08.2025] Berlin bietet jetzt mehr als 400 digitale Verwaltungsdienstleistungen an. Zuletzt hinzugekommen sind unter anderem die Verlängerung des Bewohnerparkausweises, die Meldung von zweckentfremdetem Wohnraum und die Beantragung einer Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren. mehr...
Oldenburg: Städtisches Serviceportal wächst
[06.08.2025] Eine Meldebescheinigung beantragen, den Wohnsitz ummelden oder eine Geburtsurkunde anfordern – immer mehr Bürgerinnen und Bürger Oldenburgs nutzen das städtische Serviceportal, um solche Anliegen digital zu erledigen. mehr...
Materna: Mehr digitale Souveränität für Behörden
[05.08.2025] Materna stellt die Verwaltungsplattform Tremonia DXP auf openCode bereit. Die Lösung besteht aus bewährten Open-Source-Komponenten und soll es Behörden ermöglichen, Internetauftritte, Fachanwendungen und Intranets skalierbar und ohne proprietäre Abhängigkeiten umzusetzen. mehr...
Frankfurt am Main: Stadtteildaten interaktiv
[11.07.2025] Wer stadtteilbezogene Informationen sucht, kann dazu in Frankfurt am Main künftig ein interaktives, kartenbasiertes Dashboard nutzen – und das auch von unterwegs aus. mehr...
Mönchengladbach: Mit Daten gegen Starkregen und Hitze
[09.07.2025] Interaktive Informationsangebote zu Starkregengefahren hat die Stadt Mönchengladbach veröffentlicht. Das Angebot hilft Einwohnern und Verwaltung, die Risiken von Starkregen zu erkennen und passende Maßnahmen zu treffen. Ein städtisches Konzept zum Umgang mit Extremhitze soll folgen. mehr...
Bremerhaven: Ferienpass jetzt digital
[04.07.2025] Der Ferienpass der Stadt Bremerhaven ist ab diesem Jahr nicht mehr als gedrucktes Heft, sondern als reines Onlineangebot erhältlich. mehr...
Lienen: Grünflächenpatenschaft online übernehmen
[27.06.2025] Über ein neues Bürgerbeteiligungsportal können sich Bürger der nordrhein-westfälischen Gemeinde Lienen die Patenschaft für eine öffentliche Grünfläche sichern. mehr...