NetzwerktreffenAls Vorbild vorangehen

Junge Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Austausch.
(Bildquelle: Privat)
Sie sind jung, sie sind dynamisch und sie wollen etwas verändern. Und zu tun gibt es viel: Da wäre die Digitalisierung, die in den Kommunen in vollem Gange ist und viele Einrichtungen umfasst, von der Verwaltung über die Schulen bis hin zu den städtischen Betrieben. Da wäre der Fachkräftemangel, der seinen übergroßen Schatten vorauswirft und Kommunen in echte Not bringen wird. Da wären die Superthemen Klimawandel und Klimaschutz, welche die Gemeinden ebenfalls vor erhebliche gestalterische und finanzielle Herausforderungen stellen. Und da wären die Themenfelder Bürokratieabbau, Bürgerbeteiligung und Mobilität im ländlichen Raum, die es obendrein umzusetzen und voranzubringen gilt. In Kommunen ist derzeit also Einiges im Wandel begriffen. Um dabei handlungsfähig zu bleiben und Gestaltungsspielräume zu erhalten, sind neue Ansätze gefragt.
Ein junger Blick auf kommunale Herausforderungen
Mitte November 2021 kamen rund 80 Kommunalpolitiker und Amtsleiter zum ersten Netzwerktreffen der „Jungen Bürgermeister*innen“ in Berlin zusammen, um sich über genau diese Gegenwarts- und Zukunftsthemen auszutauschen. Das Netzwerk hat sich 2019 gegründet, ihm gehören nur solche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister an, die bei ihrer letzten Wahl höchstens 39 Jahre alt gewesen sind. Bundesweit gibt es davon 640. „Wenn man Bürgermeister wird, kann man sich in die kommunalen Spitzenverbände wählen lassen, sobald es aber mehrere Bewerbungen gibt, erhält meistens der dienstälteste Kollege den Vortritt“, erklärt Michael Salomo, Oberbürgermeister der baden-württembergischen Kreisstadt Heidenheim. „Das hat zur Folge, dass junge Kolleginnen und Kollegen in den Gremien nicht vertreten sind.“ Auch aus diesem Grund hat sich das Netzwerk gebildet, das im Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) beim Innovators Club angesiedelt ist.
Die Teilnehmer verstehen sich als „Vorbilder, Wegbereiter und Mutmacher“. So steht es auf der Website des Netzwerks Junge Bürgermeister*innen. Sie wollen eine „junge Sicht auf die kommunalen Dinge“ einnehmen. „Jede Generation wächst mit ihren eigenen Herausforderungen heran“, sagt Salomo, „und ich glaube schon, dass es wichtig ist, einen jungen Blick darauf zu werfen.“ Vieles gehe zu langsam voran: Seit Ende der 1980er-Jahre sind die Glasfasertechnologie und der breitbandige Internet-Zugang im Gespräch – und bis heute kaum vorangekommen. Bis 2030 fallen 750.000 Mitarbeiter im öffentlichen Dienst weg – und noch immer gibt es keine Lösung für die daraus resultierenden strukturellen Herausforderungen. „Solche Dinge werden von Kollegen, die fünf Jahre vor der Pensionierung stehen, vielleicht nicht mehr ganz so massiv bewegt wie von Leuten, die sich noch die nächsten 30 Jahre damit befassen müssen“, sagt der Heidenheimer OB.
Eine authentische Arbeitgebermarke entwickeln
Beim ersten Treffen des Netzwerks Junge Bürgermeister*innen stellte das Beratungsunternehmen PwC die Ergebnisse einer Umfrage in Kommunen rund um die Chancen der Digitalisierung vor. Sie werden von den Befragten vor allem im Bereich Mobilität (Sharing Economy), Nahversorgung (Online-Handel) und Neue Arbeit (Homeoffice) gesehen und erhöhen insgesamt die Standortattraktivität. Auch die öffentliche Verwaltung sowie Bildung und Kultur profitieren davon, wenn bestehende Herausforderungen wie digitale Infrastrukturen, neue Kompetenzen und der demografische Wandel gemeistert werden. Angesichts des grassierenden Fachkräftemangels – der öffentliche Dienst soll mit 60 Prozent Mitarbeiterschwund bis 2040 am stärksten vom personellen Aderlass betroffen sein – warf die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) einen Blick auf das moderne Personal-Management. Einerseits gehe es darum, die interkommunale Zusammenarbeit zu stärken und bürgerschaftliches Engagement besser zu nutzen, andererseits sei Employer Branding – das Entwickeln einer authentischen Arbeitgebermarke – noch viel zu wenig im öffentlichen Sektor bekannt. Verwaltungen und Kommunen seien gut beraten, wenn sie aktiv als Arbeitgeber auftreten, die eigenen Stärken hervorheben und Zielgruppen kreativ ansprechen. So wie die westfälische Stadt Hamm, die mit dem Slogan „Highway to Hamm“ auf die Suche nach Bauingenieuren geht. Auch Themen wie Quereinstieg, neue Führungsrollen und eine auf modernen Faktoren beruhende Arbeitgeberattraktivität würden für die Personalsuche immer wichtiger.
Von Unternehmen profitieren
Bei der Modernisierung stehen den Kommunen viele Unternehmen mit Rat und Tat zur Seite. So bieten Firmen wie Vialytics oder Edgital beispielsweise Systeme zur automatischen Straßenzustandserfassung an. Fotos von Schäden im Fahrbahnbelag auf Straßen und Radwegen werden hierzu von einer künstlichen Intelligenz (KI) ausgewertet, kartografiert und dem Bauamt gemeldet. Localexpert24 versteht sich als Expertennetzwerk für Tiefbau nach dem Motto: „Die Wahrheit liegt vor der Baggerschaufel“. Die Ingenieure teilen bei Tiefbauarbeiten deshalb ihre Beobachtungen auf einer Plattform und stellen sie anderen Firmen zur Verfügung. Diese können dann auf Fotografien, bereits verfügbare Gutachten, Informationen über örtliche Ansprechpartner und weitere Expertenhinweise zugreifen. Tickaroo wiederum unterstützt Kommunen im Bereich Bürgerbeteiligung und Transparenz. Das Start-up bindet einen Liveblog in die Website der Kommune ein, sodass beispielsweise Gemeinderatssitzungen in Echtzeit übertragen werden können. Bilder, Videos oder Social Media News lassen sich ohne technisches Hintergrundwissen einbinden.
Den Männerüberhang abbauen
Zum Klimawandel als drängendes Thema äußerte sich ZDF-Wetterfrau Katja Horneffer beim ersten Treffen der jungen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister. Sie stimmte die Kommunen auf die kommenden Klimaszenarien ein. Denn laut den Klimawirkungs- und Risikoanalysen des Umweltbundesamts wird es ab Mitte dieses Jahrhunderts zu größeren Veränderungen kommen, das heißt einer hohen Jahresmitteltemperatur, mehr heißen Tagen und tropischen Nächten sowie geringerem Niederschlag. Dabei verschieben sich die Hotspots im Zeitverlauf vom Osten der Republik in den Westen. Den Kommunen empfahl Horneffer, sich rechtzeitig damit zu beschäftigen, Klimaschutzbeauftragte zu engagieren, Hitzeschutzpläne aufzustellen, in Städten Flächen zu entsiegeln und mehr Dächer zu begrünen. Insgesamt sollte größeres Gewicht auf eine regenerative Landwirtschaft, eine klimaresistente Bepflanzung, besseren Küstenschutz und den Waldumbau gelegt werden.
Von einem weiteren Strukturproblem ist das Netzwerk Junge Bürgermeister*innen selbst betroffen: einem augenfälligen Männerüberhang. Auf den Podien, an den Stehtischen und in den Konferenzräumen waren mehrheitlich Männer vertreten. Bürgermeisterin Antonia Walch aus Sternenfels sagte: „Es gibt nur 95 Bürgermeisterinnen in insgesamt 1.001 Gemeinden in Baden-Württemberg, obwohl 70 Prozent der Absolventen der Verwaltungshochschule Frauen sind.“ Auch auf dieser Ebene gibt es also einigen Aufholbedarf, wofür das Netzwerk sicherlich die richtige Plattform ist.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Januar 2022 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Augsburg: Dom in 4D erkunden
[17.10.2025] Der Augsburger Dom kann künftig auch in 4D erkundet werden. Der virtuelle Rundgang führt durch verschiedene Epochen und macht Geschichte auf besondere Art greifbar. mehr...
Katastrophenschutz: 5G-Drohne hilft Rettungskräften
[14.10.2025] Inwiefern Drohnen durch Live-Luftaufnahmen bei Rettungseinsätzen unterstützen können, testet aktuell die Berufsfeuerwehr Rostock. Koordiniert wird das Projekt ADELE vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). mehr...
Leitfaden: Wegweiser für Digitalisierungsbeauftragte
[07.10.2025] Studierende der Hochschule Ludwigsburg haben unter fachlicher Beratung von Axians-Infoma-Consultants einen Leitfaden entwickelt, der Digitalisierungsverantwortliche in Kommunen auf ihre vielfältigen Aufgaben vorbereiten soll. mehr...
Hannover: Podcast mit dem OB
[25.09.2025] Ein neues Kommunikationsformat startet Niedersachsens Landeshauptstadt: „Hannover macht das!“ lautet der Podcast mit dem Oberbürgermeister, der einen Beitrag zum demokratischen Diskurs leisten möchte. mehr...
eGovernment-Wettbewerb 2025: Die Gewinner stehen fest
[22.09.2025] Die Preisträgerinnen und Preisträger des 24. eGovernment-Wettbewerbs stehen fest. Die ausgezeichneten Projekte wollen konkrete Antworten auf Herausforderungen des Verwaltungsumbaus geben – mit KI, der Digitalisierung von Prozessen und durch bessere Bürgerservices. mehr...
Dresden: Verständliche Behördenschreiben
[18.09.2025] Behördliche Schreiben sollen für rechtliche Eindeutigkeit sorgen – sind für Bürgerinnen und Bürger aber oft nur schwer verständlich. Die Stadt Dresden möchte das ändern: Eine Umfrage soll helfen, Verwaltungstexte klarer, verständlicher und bürgernäher zu gestalten. mehr...
Podcast: Deutschland-Index 2025 zum Hören
[05.09.2025] Welche Entwicklungen lassen sich bei digitaler Infrastruktur, Nutzungsverhalten und Verwaltungsdigitalisierung in den bundesdeutschen Ländern beobachten? Der ÖFIT-Podcast bereitet aktuelle Zahlen zu diesen und anderen Fragen ohrenfreundlich auf. mehr...
Kreis Kassel: Digitaler Service für Jäger
[15.08.2025] Die sogenannte Digitale Wildmarke erleichtert Jägern im Kreis Kassel jetzt die vorgeschriebene Abgabe von Trichinenproben. Gekühlte Briefkästen und ein App-gestütztes Verfahren verbessern nicht nur den Service für die Jäger, sondern stärken auch die Früherkennung von Tierseuchen. mehr...
Bonn: Modellkommune für Verwaltungsmodernisierung
[14.08.2025] Die Bundesstadt Bonn will sich als Modellkommune der Initiative „Für einen handlungsfähigen Staat“ bewerben. Ziel ist es, innovative Verwaltungsansätze zu erproben, Verfahren zu beschleunigen und Bürokratie abzubauen – im Rahmen demokratischer Prozesse. mehr...
München/Schleswig-Holstein: Gemeinsam für gute Nutzererlebnisse
[04.08.2025] Im Projekt KERN setzen München und Verwaltungscloud.SH künftig gemeinsam Impulse: Sie übernehmen die Federführung für eine neue Technologieanbindung und stärken so die Entwicklung eines länderübergreifenden UX-Standards für die Verwaltung. mehr...
KGSt: Kooperation mit der DUV vereinbart
[24.07.2025] Um das kommunale Management weiter zu stärken, haben die KGSt und die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften (DUV) Speyer eine Kooperation geschlossen. mehr...
Fraunhofer IESE: Digitale Dörfer werden Smartes Land
[16.07.2025] Das Fraunhofer-Institut IESE, die Deutsche Assistance und die Versicherungskammer Bayern haben die Smartes Land GmbH gegründet. Damit werden die Plattformlösungen DorfFunk und BayernFunk aus dem Forschungsprojekt „Digitale Dörfer“ in den dauerhaften Betrieb überführt und unter einem gemeinsamen Dach weiterentwickelt und betrieben. mehr...
Studie: Viele fühlen sich digital abgehängt
[03.07.2025] Eine repräsentative Studie anlässlich des Digitaltags zeigt, dass in Deutschland zwar eine große Offenheit gegenüber digitalen Angeboten besteht, viele Menschen sich aber digital abgehängt fühlen und ihre eigenen Digitalkompetenzen eher schlecht bewerten. mehr...
In eigener Sache: K21 media zieht um
[01.07.2025] Seit 2001 versorgen die Publikationen von K21 media Kommunen, Entscheider auf Landes- und Bundesebene sowie Stadtwerke mit aktuellen und umfassenden Informationen zu relevanten Themen. Nun schlägt der Verlag sein Hauptquartier in der Landeshauptstadt Stuttgart auf. mehr...
Studie: Digitale Verwaltungservices für Unternehmen
[01.07.2025] Digitale Verwaltungsangebote für Unternehmen haben ein großes Potenzial, das noch bei Weitem nicht ausgeschöpft wird. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie des Unternehmens init. mehr...