SchaufBarrierefreie Online-Terminbuchung

Die Assistenz-Software Eye-Able kann jetzt auch in das Terminbuchungstool von Schaufenster eingebunden werden und Nutzer mit eingeschränktem Sehvermögen unterstützen.
(Bildquelle: Schauf GmbH)
Der IT-Lösungsanbieter für Leit- und Anzeigesysteme Schauf hat ein Update seiner Online-Terminbuchungssoftware Q-Org vorgelegt, das eine barrierefreie Buchung und Verwaltung ermöglicht. Geleistet wird dies durch die nun angebotene Einbindung der Assistenz-Software Eye-Able, wie das Unternehmen bekannt gibt. Q-Org, seit Jahren erfolgreich bei zahlreichen Behörden, Ämtern, Arztpraxen und Kliniken im Einsatz, erleichtere Bürgern und Patienten die Terminbuchung und vereinfache den Mitarbeitenden die Terminplanung. Besonders für Behörden biete das Update eine wichtige Neuerung, da diese verpflichtet sind, auch auf ihren Websites ein gewisses Maß an Barrierefreiheit anzubieten.
Funktionen für Menschen mit Einschränkungen
Laut Herstellerangaben bietet Q-Org bereits in der bekannten Version allen Beteiligten eine erhebliche Erleichterung: Termine bei Behörden oder Ärzten könnten einfach von zu Hause gebucht werden und der Verwaltungsaufwand bei der Terminkoordination vor Ort werde minimiert. Die Software zeige automatisch alle freien Slots an und berechne die Termindauer, was Lücken und Wartezeiten minimiere und gleichzeitig das Personal vor Ort entlaste. Jedoch seien Internet-Angebote nicht für alle in gleichem Maße zugänglich: Oftmals seien Websites für Personen, die unter Rot-Grün-Schwäche, verringertem Sehvermögen oder Blindheit leiden, kaum oder nur schwer nutzbar – so auch Online-Terminbuchungstools. Eye-Able biete hier eine Lösung, zumal sie sich unkompliziert in nahezu jede Website einbinden lasse. Mit einem Klick könnten Kontraste angepasst werden und beispielsweise die Rot-Grün-Schwäche ausgeglichen werden. Auch für Personen, die Schwierigkeiten haben, kleine Schriften zu lesen, schaffe die Software Abhilfe: Die Schrift könne vergrößert dargestellt werden, ohne dass dabei das Layout der Website verändert wird, wie es häufig bei normalem Zoom im Webbrowser passiert. Für Blinde oder eingeschränkt sehfähige Nutzer sein darüber hinaus eine Vorlesefunktion integriert.
Barrierefreiheit auch für Q-Org
Angesichts dieser Features hat man sich bei Schauf entschieden, den Anwendern seines Terminbuchungsportals die Einbindung von Eye-Able zu ermöglichen. „Mit der Einbindung von Eye-Able tragen wir dazu bei, dass das Internet barrierefreier wird und unsere Online-Terminbuchungssoftware Q-Org für mehr Menschen eine echte Erleichterung ist“, sagt Michael Scherbaum, Bereichsleitung Leitsysteme & Industrie bei Schauf. Kunden, die Eye-Able-Funktionen auf der gesamten Website einbinden wollen, verspricht das Unternehmen zu unterstützen, indem es den Kontakt zum Hersteller vermittelt.
Kreis Kassel: Digitaler Service für Jäger
[15.08.2025] Die sogenannte Digitale Wildmarke erleichtert Jägern im Kreis Kassel jetzt die vorgeschriebene Abgabe von Trichinenproben. Gekühlte Briefkästen und ein App-gestütztes Verfahren verbessern nicht nur den Service für die Jäger, sondern stärken auch die Früherkennung von Tierseuchen. mehr...
Bonn: Modellkommune für Verwaltungsmodernisierung
[14.08.2025] Die Bundesstadt Bonn will sich als Modellkommune der Initiative „Für einen handlungsfähigen Staat“ bewerben. Ziel ist es, innovative Verwaltungsansätze zu erproben, Verfahren zu beschleunigen und Bürokratie abzubauen – im Rahmen demokratischer Prozesse. mehr...
München/Schleswig-Holstein: Gemeinsam für gute Nutzererlebnisse
[04.08.2025] Im Projekt KERN setzen München und Verwaltungscloud.SH künftig gemeinsam Impulse: Sie übernehmen die Federführung für eine neue Technologieanbindung und stärken so die Entwicklung eines länderübergreifenden UX-Standards für die Verwaltung. mehr...
KGSt: Kooperation mit der DUV vereinbart
[24.07.2025] Um das kommunale Management weiter zu stärken, haben die KGSt und die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften (DUV) Speyer eine Kooperation geschlossen. mehr...
Fraunhofer IESE: Digitale Dörfer werden Smartes Land
[16.07.2025] Das Fraunhofer-Institut IESE, die Deutsche Assistance und die Versicherungskammer Bayern haben die Smartes Land GmbH gegründet. Damit werden die Plattformlösungen DorfFunk und BayernFunk aus dem Forschungsprojekt „Digitale Dörfer“ in den dauerhaften Betrieb überführt und unter einem gemeinsamen Dach weiterentwickelt und betrieben. mehr...
Studie: Viele fühlen sich digital abgehängt
[03.07.2025] Eine repräsentative Studie anlässlich des Digitaltags zeigt, dass in Deutschland zwar eine große Offenheit gegenüber digitalen Angeboten besteht, viele Menschen sich aber digital abgehängt fühlen und ihre eigenen Digitalkompetenzen eher schlecht bewerten. mehr...
In eigener Sache: K21 media zieht um
[01.07.2025] Seit 2001 versorgen die Publikationen von K21 media Kommunen, Entscheider auf Landes- und Bundesebene sowie Stadtwerke mit aktuellen und umfassenden Informationen zu relevanten Themen. Nun schlägt der Verlag sein Hauptquartier in der Landeshauptstadt Stuttgart auf. mehr...
Studie: Digitale Verwaltungservices für Unternehmen
[01.07.2025] Digitale Verwaltungsangebote für Unternehmen haben ein großes Potenzial, das noch bei Weitem nicht ausgeschöpft wird. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie des Unternehmens init. mehr...
Studie: Digitalisierungsindex 2025 veröffentlicht
[26.06.2025] Im Rahmen des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung (23. bis 25. Juni, Berlin) hat das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS den Deutschland-Index der Digitalisierung 2025 vorgestellt. Demnach schreitet die Digitalisierung zwar in vielen Bereichen voran, jedoch bestehen zwischen den einzelnen Bundesländern weiterhin erhebliche Unterschiede. mehr...
Umfrage: IT-Budgets zu eng bemessen
[24.06.2025] Ihr Jahresbudget halten weniger als 18 Prozent der IT-Fachkräfte im öffentlichen Sektor für ausreichend. Das zeigt eine weltweite Umfrage von SolarWinds unter rund 100 Fachleuten. Viele sehen Projekte gefährdet und Budgetkürzungen als wachsendes Sicherheitsrisiko. mehr...
Gütersloh: Per QR-Code in die Vergangenheit
[16.06.2025] Im Rahmen des Projekts „Tritt in die Vergangenheit“ macht die Stadt Gütersloh Geschichte digital erlebbar. Dazu wurden QR-Codes über das gesamte Stadtgebiet verteilt. mehr...
Kreis Soest: Moderner Hochwasserschutz
[13.06.2025] Der Kreis Soest hat seine PegelApp erweitert. Nicht nur wird jetzt das gesamte Kreisgebiet mit rund 30 Pegelmesspunkten abgedeckt, auch neue Funktionen sind hinzugekommen. So sind jetzt Warnschwellen individuell festlegbar, zudem gibt die App konkrete Handlungsempfehlungen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Gewerbesteuerbescheid erfolgreich pilotiert
[13.06.2025] Der digitale Gewerbesteuerbescheid kann Prozesse in Unternehmen, bei Steuerberatern, Kommunen und der Steuerverwaltung vereinfachen. In Nordrhein-Westfalen sind die Kommunen nach einer erfolgreichen Pilotphase aufgefordert, die Einführung des Verfahrens – mit Unterstützung des Landes – voranzutreiben. mehr...
Dataport/SHLB: Nachhaltige Planung von Digitalprojekten
[10.06.2025] Kohlendioxid ist ein Hauptfaktor für den Treibhauseffekt – und fällt auch bei Nutzung digitaler Anwendungen an. Um die CO₂-Emissionen digitaler Projekte schon im Voraus kalkulieren und optimieren zu können, haben Dataport und die SHLB einen browserbasierten CO₂-Rechner entwickelt. mehr...
Berlin: KI hilft bei Abwicklung des ReparaturBONUS
[23.05.2025] Die Zukunft der Fördermittelverwaltung liegt in der Digitalisierung. Das hat das Unternehmen MACH mit der Entwicklung einer digitalen Antragsplattform für die Berliner Verwaltung unter Beweis gestellt. Die Lösung sorgt für eine effizientere Abwicklung des ReparaturBONUS und spürbare Entlastung der Mitarbeitenden. mehr...