IT-PlanungsratZehnter Fachkongress im März
Verwaltung für das 21. Jahrhundert – einfach, agil, digital, krisenresilient: Unter diesem Motto lädt Ammar Alkassar, Bevollmächtigter für Innovation und Strategie des Saarlandes und CIO der Landesregierung, am 9. und 10. März 2022 zum zehnten Fachkongress des IT-Planungsrats (IT-PLR) ein. Wie der Website des Rats zu entnehmen ist, muss die Veranstaltung, anders als ursprünglich geplant, erneut als virtuelles Format angeboten werden. Dennoch werde es ein zweitägiges abwechslungsreiches Programm geben, das die politischen und strategischen Themen des IT-PLR in den Verwaltungen des Bundes, der Länder und Kommunen aufgreift. Ein Vorteil der virtuellen Ausrichtung sei außerdem, dass mehr Interessierte teilnehmen können als bei einer Präsenzveranstaltung.
Untergliedert ist das Programm in fünf Schwerpunkte. Ein Schwerpunkt soll aufzeigen, wie die Digitalisierung die staatliche Krisenresilienz verbessern kann. Thematisiert werden in diesem Zusammenhang unter anderem digitale Identitäten, Potenziale der Blockchain-Technologie oder Multi-Cloud- und Open-Source-Lösungen. Ein anderer Schwerpunkt widmet sich der Frage, wie durch weniger Komplexität mehr Handlungsfähigkeit erreicht wird. Hier geht es zum Beispiel um die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG), um EfA-Dienste und deren Nachnutzung sowie das Once-Only-Prinzip. Auch die Einführung einer Sachbearbeitungs-App bei der Vollzugspolizei im Saarland wird in diesem Kontext zur Sprache kommen. Einen weiteren Kongressschwerpunkt machen die Erfahrungen aus der Corona-Pandemie zu iterativen Methoden aus. Was hat die Krise die Verwaltung gelehrt und was bleibt vom Aufbruch? Vierter Themenschwerpunkt ist die Agilität als Schlüssel für eine erfolgreiche Verwaltung. Wie ist hier der Status quo? Welche Ansätze gibt es, welche haben sich bewährt? Beispielsweise wird der Digitalcheck für Gesetze seitens des Bundesministeriums des Innern und für Heimat aufgegriffen, das Design Thinking als Innovationsmethode in der Landeshauptstadt München vorgestellt oder die Personalentwicklung in den Blick genommen. Als fünfter Kongressschwerpunkt sind die Themen KI und Cyber-Sicherheit angelegt. Unter anderem wird in diesem Rahmen die GenKIVM als generische KI-Verwaltungsmaschine vorgestellt. Aufbereitet werden die Themen in Vorträgen, Panels und Praxisbeispielen, als Referenten sind Vertreter der Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen ebenso vorgesehen wie Vertreter der Wissenschaft. Vernetzung, Wissenstransfer und neue Impulse stehen bei der Veranstaltung im Vordergrund.
Der Fachkongress richtet sich an Beschäftigte der öffentlichen Verwaltungen aller Ressorts. Insbesondere adressiert er politische und fachliche Entscheidungsträger aus den Bereichen Verwaltungsdigitalisierung und -modernisierung, Innovation und Strategie, Technische Zukunftskonzepte, Cloud, Datenschutz und IT-Sicherheit sowie modernes Arbeiten und Führen. Damit der Fachkongress konstruktive fachliche Diskussionen und Austausch für diesen Teilnehmendenkreis ermöglicht, sollen keine kommerziellen Unternehmen teilnehmen, heißt es vonseiten des IT-PLR weiter. Eine Aufzeichnung des Fachkongresses werde es nicht geben. Die Teilnahme sei kostenfrei.
Zur Anmeldung für den 10. Fachkongress des IT-Planungsrats
Kommunale 2025: Die Zukunft gestalten
[15.10.2025] Auf der Kommunale in Nürnberg erwartet die Besucher ein vielfältiges Angebot an Innovationen, Impulsen und praxisnahen Lösungen für die kommunale Zukunft. mehr...
Little Bird: Informationstag Kinderbetreuung
[14.10.2025] Anfang November lädt Softwareanbieter Little Bird zu einem kostenfreien Informationstag über die digitale Verwaltung von Kinderbetreuungsangeboten nach Walldorf ein. Teilnehmende erhalten von der ganzheitlichen Digitalisierung über die rechtssichere Platzvergabe bis hin zur Bedarfsplanung einen umfassenden Einblick in die Praxis. mehr...
Learntec: Jetzt bewerben für den Innovationspreis
[09.10.2025] Im Rahmen der Bildungsmesse Learntec wird der Innovationspreis für digitale Bildung, delina, verliehen. Bewerbungen können noch bis Ende Oktober eingereicht werden. mehr...
Infotag: KI und digitale Prozesse
[09.10.2025] Auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung, den das Unternehmen NOLIS Anfang November in Hannover ausrichtet, stehen KI-Lösungen und digitale Prozesse im Mittelpunkt. mehr...
Smart Country Convention: 2025 erneut gewachsen
[07.10.2025] Eine neue Rekordbeteiligung hat die Smart Country Convention 2025 erreicht. Mehr als 23.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Veranstaltung besucht, viele wollen zwischen dem 13. und 15. Oktober 2026 zur nächsten SCCON wiederkommen. mehr...
Intergeo: Lösungen für eine Branche im Wandel
[07.10.2025] Heute startet in Frankfurt die Intergeo 2025 – das weltweit führende Event für Geodäsie, Geo-Information und Landmanagement. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Reality Capturing als Zukunftstreiber einer Branche im Wandel. mehr...
Kommunale: Wolters Kluwer gibt Einblick in digitale Werkstatt
[01.10.2025] Auf der Kommunale 2025 in Nürnberg präsentiert Wolters Kluwer digitale Werkzeuge für eine effizientere Verwaltungsarbeit. Im Mittelpunkt stehen KI-gestützte Rechtsinformationen und praxisnahe Lösungen für den kommunalen Alltag. mehr...
Intergeo 2025: Vernetzen, erleben, mitnehmen
[24.09.2025] Wie Geodaten, Digitale Zwillinge und Erdbeobachtungsdaten Kommunen entlasten können, macht die Intergeo, internationale Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement, ersichtlich. Smarte Technologien werden ebenso präsentiert wie praktische Lösungen. mehr...
Smart Country Convention: Aus Theorie wird Praxis
[09.09.2025] Auch in diesem Jahr setzt sich die Smart Country Convention zum Ziel, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Unterstützung erhält die Messe dabei vom neuen Digitalministerium. mehr...
SCCON: Fünf Finalisten wetteifern um Startup Award
[09.09.2025] Fünf junge Unternehmen wetteifern am 1. Oktober in Berlin um den Smart Country Startup Award 2025. Gesucht wird die beste digitale Lösung für Staat und Verwaltung. mehr...
Merseburger Digitaltage: Innovation, Praxisnähe und Zusammenarbeit
[08.09.2025] Rund 700 Teilnehmende sind der Einladung zu den diesjährigen Merseburger Digitaltagen gefolgt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden neue Lösungsansätze, Anwendungen und Technologien in den Blick genommen. Ein Höhepunkt war in diesem Jahr die Präsentation der Merseburger Erklärung. mehr...
Smart Country Convention: Umfangreiches Programm
[02.09.2025] Von Verwaltungsdigitalisierung bis Künstliche Intelligenz: Die Smart Country Convention bringt Ende September in Berlin Politik, Verwaltung und Wirtschaft zusammen. Mehr als 900 Sessions und 70 Workshops beleuchten drei Tage lang die digitale Zukunft von Staat und Kommune. mehr...
Kommunale 2025: Drei Ausstellerfachforen
[28.08.2025] Mit aktuell 585 Ausstellern belegt die Kommunale dieses Jahr drei Messehallen. In diesen werden auch drei Ausstellerfachforen stattfinden, die sich mit aktuellen Herausforderungen und Lösungen für Kommunen befassen. Des Weiteren wird ein Messerundgang zum Thema Nachhaltigkeit angeboten. mehr...
Hannover: Infotag E-Government im November
[26.08.2025] Anfang November veranstaltet NOLIS einen Infotag E-Government und Digitalisierung in Hannover. Das Unternehmen kündigt insgesamt 49 Fachvorträge in sieben Themenfeldern rund um die digitale Transformation von Kommunen an. mehr...
Learntec: Beiträge gesucht
[15.08.2025] Der Learntec-Kongress 2026 sucht Beiträge zu Trends und Innovationen in der digitalen Bildung. Fachleute können ihre Ideen, Projekte oder Forschungsergebnisse bis zum 7. September 2025 einreichen. mehr...

















