Freitag, 31. Oktober 2025

WesterkappelnVOIS-Vorteile früh erkannt

[16.06.2022] Westerkappeln baut die kommunale VOIS-Plattform aus dem Hause ab-data aus. Mit dem modularen Baukastensystem hat sich die Gemeinde für ein ganzheitlich-nachhaltiges Konzept entschieden.

Im Melde- und Finanzwesen setzt Westerkappeln bereits seit Jahrzehnten auf zentrale Verwaltungslösungen aus dem Hause ab-data. Wie der Software-Anbieter mitteilt, stellt sich die nordrhein-westfälische Gemeinde in diesem Bereich nun neu auf. Den Anstoß habe ihr das Onlinezugangsgesetz (OZG) und das Registermodernisierungsgesetz (RegModG) gegeben. Umsetzen werde sie die Neuerungen mithilfe der VOIS-Plattform aus dem Hause ab-data. Denn sie ermögliche ein ganzheitlich nachhaltiges Konzept, dessen Vorteile die Gemeinde früh erkannt habe. Hinter dem modularen Baukastensystem für Kommunen steht die zentrale IT-Infrastruktur VOIS|BASE, erklärt ab-data. Sie werde als erstes VOIS-Modul ausgeliefert und beinhalte die gesamte IT-Infrastruktur aller VOIS-Module. Die Kommune könne dann selbst definieren, in welchem Umfang das VOIS-Portfolio eingesetzt wird. Mit jedem weiteren VOIS-Verfahren steige der wirtschaftliche und praktische Mehrwert für die Verwaltung. Auch profitiere sie beispielsweise von einheitlicher Technologie, schlanker IT-Administration, gemeinsamer Adress- und Nutzerverwaltung, identischem Design aller Lösungen, integrierten Workflows, prozessorientierter Nutzerführung oder einem minimierten Schulungsaufwand. Darüber hinaus sei VOIS auf eine möglichst ganzheitliche OZG- und RegModG-Umsetzung ausgerichtet. VOIS fördere das digitale Antragsmanagement und dessen verwaltungs- und/oder kreisweite Prozesssteuerung. Am Ende soll die VOIS-Plattform dem Bürger in einem geschlossenen Kreislauf auch digitale Informationen und Dokumente zur OZG-Plattform zurückgeben können. In Westerkappeln gab die von ab-data als erstes VOIS-Finanzwesenmodul eigenentwickelte VOIS|DALE Darlehensverwaltung den Startschuss. Mit ihr wurde VOIS|BASE installiert, berichtet das Unternehmen. Über das Systemhaus von ab-data seien nun weitere VOIS-Lösungen beauftragt worden. Dazu zählen das VOIS|MESO Meldewesen und die VOIS|GEKA Gebührenkasse. Beide Verfahren seien schon in der Vorgängerversion in Westerkappeln im Einsatz gewesen. Über die neue VOIS-Plattform kommen sie nun wie aus einem Guss etwa mit einheitlichem Look and Feel sowie zentralisierter IT-Administration daher. Zusätzliche VOIS-Fachverfahren stehen zur Erweiterung bereit.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren
Zwei Menschen gehen mit zwei Hunden spazieren.

Leipzig: QR-Code als Hundemarke

[31.10.2025] Mit dem kommenden Jahr erhalten Hundehalter in Leipzig für jeden neu angemeldeten Hund den Nachweis über die Anmeldung in digitaler oder Papierform. Ein QR-Code dient dann als Hunderegistriermarke, die Blechmarken verlieren bis Ende 2026 ihre Gültigkeit. mehr...

Bild von einem Marktstand

Mainz: Online für den Wochenmarkt bewerben

[30.10.2025] In Mainz können Interessierte jetzt einen Onlinedienst nutzen, um Bewerbungen für Wochenmärkte zu erstellen und einzureichen. Die Stadt hat hierfür eine von Hamburg und dem Land Rheinland-Pfalz entwickelte EfA-Leistung bedarfsgerecht angepasst. mehr...

Registermodernisierung: Erster NOOTS-Use-Case besteht Abnahmetests

[23.10.2025] Der erste NOOTS-Use-Case hat alle Abnahmetests erfolgreich bestanden – ein wichtiger Schritt für die Registermodernisierung in Deutschland. Der Onlinedienst „Antrag auf Bewohnerparken“ wurde über den OZG-Hub erfolgreich getestet und soll im Dezember starten. mehr...

Drei Kleinkinder spielen mit Bauklötzen.
bericht

Kita-Lösungen: Weniger verwalten

[22.10.2025] Konnten Eltern bislang froh sein, überhaupt einen Betreuungsplatz für ihren Nachwuchs zu erhalten, verändert sich die Situation jetzt aufgrund der sinkenden Geburtenraten. Kita und Kindertagespflege werden künftig stärker konkurrieren. mehr...

Ein Aufenthaltstitel unter einer Lupe

AKDB/Komm.ONE: Kooperation im Ausländerwesen

[21.10.2025] Die IT-Dienstleister AKDB und Komm.ONE streben eine Zusammenarbeit im Bereich Ausländer- und Einbürgerungswesen an. Gemeinsam wollen sie eine zukunftsfähige und sichere Software bereitstellen, die sich innovativer Technologien wie Künstlicher Intelligenz bedient. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Kommunen BIM-ready machen

[13.10.2025] Mit einer neuen Wissensplattform will das Land Nordrhein-Westfalen seine Kommunen bei der Einführung von Building Information Modeling (BIM) unterstützen. mehr...

Friedhof Kreuz Grabstein

Wiesbaden: Telefon der Friedhofsverwaltung schweigsamer

[13.10.2025] Statt im Minutentakt klingelt das Telefon in der Friedhofsverwaltung Wiesbaden nur noch selten. Möglich macht das die neue Bestatteranbindung der Lösung MACH FIM. mehr...

Eine Person hantiert an einem Smartphone, macht Notizen auf Papier, im Hintergrund ist ein aufgeklappter Laptop zu sehen.

Tübingen: Sozialhilfe online beantragen

[10.10.2025] In Tübingen können Sozialhilfeanträge ab sofort digital eingereicht werden. Antragsteller werden Schritt für Schritt durch den entsprechenden Onlineantrag geführt. Erforderliche Unterlagen können sie als Datei hochladen. mehr...

Screenshot vom Portal zum Online-Bauantrag Kiel

Kiel: Im Bauwesen gut aufgestellt

[07.10.2025] Die Stadt Kiel hat den Online-Bauantrag gestartet. Sie war Pilotkommune des Landesprojekts zur Einführung des Antragsportals. Weitere Maßnahmen sollen die Effizienz im Bauwesen zusätzlich erhöhen. mehr...

Einführung Aufenthalt digital in Gütersloh

Gütersloh: EfA-Leistung „Aufenthalt Digital“ eingeführt

[06.10.2025] Die Stadt Gütersloh stellt eine neue EfA-Leistung in ihrem Bürgerportal zur Verfügung: Mit „Aufenthalt Digital“ soll der Weg zum Aufenthaltstitel erleichtert werden. mehr...

Verkehrswesen: IT-Dienstleister bündeln Kräfte

[02.10.2025] Mit einer gemeinsamen Absichtserklärung (Letter of Intent) haben sechs führende kommunale IT-Dienstleister, darunter die AKDB, den Grundstein für eine weitreichende Kooperation im Verkehrswesen gelegt. Die öffentliche Bekanntgabe der Kooperation erfolgte auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin. mehr...

Kita-Lösungen: Neue Kunden für Little Bird

[01.10.2025] Der Anbieter Little Bird hat neun neue Kommunen und Träger als Kunden gewonnen. Diese setzen auf ein digitales Familienportal sowie die Little-Bird-Software. mehr...

Sachsen: eWA gestartet

[30.09.2025] Die elektronische Wohnsitzanmeldung, die sich in zahlreichen Bundesländern bereits bewährt hat, ist nun auch in Sachsen gestartet. mehr...

Symbolbild Häuser

G&W Software: CaliforniaX für die Wohnungswirtschaft

[19.09.2025] Die vielfältigen Aufgaben von Bauabteilungen, seien es Sanierungen, Neubau, Instandhaltung, Modernisierung oder wiederkehrende Unterhaltsmaßnahmen, lassen sich mit der Software CaliforniaX kostenseitig umfassend planen und verwalten.  mehr...

2 Frauen vor einem Tisch mit Bildschirm, digitaler Bauantrag in Waghäusel

Waghäusel: Mit Prosoz zum digitalen Bauantrag

[15.09.2025] Das Baurechtsamt der Stadt Waghäusel hat mit Unterstützung des Herstellers Prosoz Herten den digitalen Bauantrag eingeführt. mehr...