NormenkontrollratNKR BW als Gremium unverzichtbar
Die Landesregierung Baden-Württemberg hat angekündigt, ihre Bestrebungen zur Modernisierung von Staat und Verwaltung zu intensivieren. Im Zentrum der Maßnahmen steht auch der Normenkontrollrat Baden-Württemberg (NKR BW), der die Landesregierung als unabhängiges Expertengremium seit Januar 2018 in Sachen Bürokratieabbau und besserer Rechtsetzung berät. Im Zuge der Neuausrichtung der Landesstrategie soll dieses Gremium umgestaltet werden. Nun meldet sich dazu auch der Nationale Normenkontrollrat (NKR) zu Wort. Durch die Umgestaltung und Neuausrichtung drohe der Landes-Normenkontrollrat seine Unabhängigkeit zu verlieren. Dabei verdanke die baden-württembergische Landesregierung dem NKR BW viele Impulse und substanzielle Vorschläge im Kampf gegen unnötigen Bürokratie.
Die Anzeichen verdichten sich, dass der Normenkontrollrat Baden-Württemberg unter fadenscheinigen Begründungen in seiner jetzigen Form abgeschafft werden solle, sagte Lutz Goebel, der Vorsitzende des Nationalen Normenkontrollrates. Gerade vor dem Hintergrund der angekündigten Modernisierungsoffensive der Landesregierung wäre eine Abschaffung des NKR BW das falsche Signal an Bürger, Unternehmen und Verwaltungsbehörden. Diese litten alle gleichermaßen unter unnötiger Bürokratie, so Goebel.
Die Landesregierung hatte zuletzt zum Ausdruck gebracht, dass sie mit der bisherigen Arbeit des Normenkontrollrats nicht zufrieden sei und bisher keine ausreichenden Erfolge im Kampf gegen unnötige Bürokratie erzielt werden konnten. Diese Einschätzung widerspricht jedoch einer Evaluierung von 2021, die das Gremium als wichtigen Bestandteil des Regierungsprogramms zum Bürokratieabbau würdigt und seine weitere Stärkung empfiehlt.
Ein unbequemes Gremium, das Reformvorhaben vorantreibt
Mit 160 konkreten Empfehlungen, der Publikation tiefgründiger Studien und der Überprüfung der Folgekosten von Landesrecht sei der NKR BW ein starker Impuls- und Ideengeber – sogar über Landesgrenzen hinweg, betonte der NKR. Aus eigener Erfahrung im Bund könne er selbst sagen, dass spürbarer Bürokratieabbau nur dann funktioniere, wenn Regierung und Parlament dies wollen und wenn sie die Vorschläge eines unabhängigen Expertengremiums auch umsetzen, so Goebel. Wenn die Bilanz des Normenkontrollrats Baden-Württemberg nicht zur Zufriedenheit der Landesregierung ausfalle, liege die Verantwortung zu allererst bei ihr selbst und nicht bei dem Gremium, das sie nun dafür verantwortlich zu machen scheint.
Jeder Ansatz zur Modernisierung von Staat und Verwaltung, der wirklich nachhaltig sein will, sei auf einen Impulsgeber angewiesen, der unabhängig und überparteilich agiere und außerhalb der Zwänge und Strukturen der Landespolitik stehe, betont der NKR. Die Erfahrung habe gezeigt, dass Maßnahmenprogrammen zum Bürokratieabbau und zur Verwaltungsmodernisierung, die rein intern vorangetrieben werden, leicht die Luft ausgehen könne. Schließlich seien die Beharrungskräfte groß und schnelle Erfolge nicht zu erwarten. Gleichzeitig sei die Aufmerksamkeit der Politik für anstrengende Modernisierungsbemühungen aufgrund vielfältiger Zwänge der Tagespolitik oft nicht von Dauer. Die Landesregierung in Thüringen sehe diesen Zusammenhang und habe vor wenigen Wochen erstmalig einen Normenkontrollrat eingerichtet, inzwischen hat dieser auch seine Arbeit aufgenommen.
Für den Erfolg einer ambitionierten Reformpolitik, wie sie die Landesregierung in Baden-Württemberg proklamiere, sei es unerlässlich, weiterhin eine Institution wie den Landes-Normenkontrollrat zu haben. Die unabhängige und starke Stellung des Normenkontrollrats Baden-Württemberg müsse bestehen bleiben, forderte Goebel.
https://www.normenkontrollrat-bw.de
Evaluation des Regierungsprogramms Bürokratieabbau und des NKR BW von 2021
Vitako: 20 Jahre Austausch und Innovation
[11.11.2025] Seit zwei Jahrzehnten vertritt Vitako die Interessen der kommunalen IT-Dienstleister. Bei der Jubiläumsfeier würdigte Digitalminister Karsten Wildberger in klaren Worten die Rolle der Kommunen als Ausgangspunkt digitaler Verwaltung und rief zu enger Zusammenarbeit mit Bund und Ländern auf. mehr...
Hamburg: Annika Busse ist die neue CIO
[11.11.2025] Annika Busse ist die neue CIO der Freien und Hansestadt Hamburg. Die bisherige stellvertretende Hamburg-CIO hat zum 1. November die Nachfolge von Jörn Riedel angetreten, der nach langjährigem Wirken in den Ruhestand verabschiedet wurde. mehr...
IT-Planungsrat: Kommunaler Input zu digitalstrategischen Themen
[23.10.2025] Der IT-Planungsrat stellt die strategischen Weichen für die Verwaltungsdigitalisierung – und bindet dabei auch Kommunen ein. Beim letzten Treffen des Kommunalgremiums ging es um die zentralen Bereitstellung von EfA-Leistungen und eine Aufgabenneuordnung zur Entlastung von Kommunen. mehr...
Bitkom-Dataverse: Datenbank zum digitalen Deutschland
[21.10.2025] Mit dem Bitkom-Dataverse soll das größte kostenlose Onlineportal mit Zahlen und Statistiken zum Digitalen Deutschland entstehen. Es umfasst Daten unter anderem aus den Bereichen Bildung, Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Verwaltung sowie Mobilität. Auch die Bitkom-Indizes wie der Länderindex oder Smart-City-Index sind enthalten. mehr...
Baden-Württemberg: Kommunen als Treiber der Entbürokratisierung
[20.10.2025] In Baden-Württemberg wurde das Kommunale Regelungsbefreiungsgesetz beschlossen. Damit erhalten Kommunen und Zweckverbände mehr Flexibilität bei der Neugestaltung und Vereinfachung von Verwaltungsverfahren. Sich bewährende Neuerungen sollen landesweit umgesetzt werden. mehr...
Digitalisierung: Zehn-Punkte-Plan von Vitako
[10.10.2025] Im Rahmen eines Zehn-Punkte-Plans hat die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, Vorschläge für eine gezielte Förderung der Digitalisierung erarbeitet. Als wichtiger Aspekt wird dabei die ebenenübergreifende Zusammenarbeit betont. mehr...
Bayern: Täglich Vollgas geben
[09.10.2025] Bayerns Digitalminister Fabian Mehring spricht über die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz, eine proaktive Verwaltung und erläutert, warum der Freistaat bei der Verwaltungstransformation so erfolgreich ist. mehr...
BMDS: „Wir haben Wildwuchs entwickelt.“
[08.10.2025] Bundesdigitalminister Karsten Wildberger stellte auf der Smart Country Convention in Berlin die Modernisierungsagenda der Bundesregierung vor. Als deren dickstes Brett bezeichnete er die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
Bitkom: Digitalisierung vor Ort voranbringen
[29.09.2025] Mit Blick auf die anstehende Kabinettsklausur legt der Bitkom eine Modernisierungsagenda für Staat und Verwaltung vor. Sie fordert eine Föderalismusreform und verbindliche IT-Standards, um Bund und Kommunen zu engerer Zusammenarbeit bei der Verwaltungsdigitalisierung zu verpflichten. mehr...
Initiative: Dresdner Forderungen 2.0
[25.09.2025] Die Initiative (Neu)Start KfZ soll der Umsetzung der Dresdner Forderungen zum Durchbruch verhelfen. Konkret gefordert wird, Leistungen wie die KfZ-Zulassung künftig in Vollzugszentren zu bündeln. Die Kommunen würde das spürbar entlasten. mehr...
Wiesbaden: Pilot bei Digitalisierungsoffensive
[25.09.2025] Bei der neuen Digitalisierungsoffensive von Bund und Land Hessen fungiert die Landeshauptstadt Wiesbaden als Pilotkommune. In Workshops vor Ort sollen konkrete Kriterien erarbeitet werden, die einen schnelleren Roll-out digitaler Leistungen ermöglichen. mehr...
Bund/Bayern: Startschuss für Digitalkooperation
[25.09.2025] Wie in Hessen startet auch in sechs bayerischen Pilotkommunen eine neue Digitalkooperation zwischen Bund und Land. Ziel ist es, eine bayern- und bundesweit nutzbare Blaupause zu entwickeln, um OZG-Leistungen schneller in die Fläche zu bringen. mehr...
Bund/Hessen: Digitalisierungsoffensive in Kommunen
[22.09.2025] Im Rahmen der OZG-Umsetzung wurden zahlreiche föderale Verwaltungsleistungen digitalisiert – die Einführung in den Kommunen stockt aber. Der Bund und das Land Hessen wollen nun ein praxistaugliches Modell entwickeln, das den flächendeckenden Roll-out beschleunigt. mehr...
eGovernment Benchmark: Blick über die Grenzen
[19.09.2025] Deutschland kann hinsichtlich der Digitalisierung einiges von seinen europäischen Nachbarn lernen – etwa was die Transparenz digitaler Services oder die Nutzung der eID angeht. Das zeigt der aktuelle eGovernment Benchmark der Europäischen Kommission. mehr...
Hessen: Bei OZG-Umsetzung führend
[11.09.2025] Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus erläutert, wie das Bundesland bei der OZG-Umsetzung vorgegangen ist und warum bundesweit stärker auf Synergien, Schnittstellen und standardisierte Lösungen gesetzt werden sollte. mehr...


















