HildesheimSmart City wird sichtbar

In Hildesheim wurden die Smart-City-Projekte für das Jahr 2023 der Öffentlichkeit vorgestellt.
v.l.: Mustafa Sancar, Vorstand der Stadtwerke AG und stellvertretender Vorsitzender des Smart City Board; Svenja Fuhrich, Stadt Hildesheim, Fachbereichsleitung für Fachkräfte, Smart City und Beteiligungen; Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer
(Bildquelle: Stadt Hildesheim)
 
	In Hildesheim wurden die Smart-City-Projekte für das Jahr 2023 der Öffentlichkeit vorgestellt.
v.l.: Mustafa Sancar, Vorstand der Stadtwerke AG und stellvertretender Vorsitzender des Smart City Board; Svenja Fuhrich, Stadt Hildesheim, Fachbereichsleitung für Fachkräfte, Smart City und Beteiligungen; Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer
(Bildquelle: Stadt Hildesheim)
Hildesheim will im Jahr 2023 erste Smart-City-Leuchtturmprojekte umsetzen. „Wir sind noch in der Strategiephase, die planmäßig bis Mitte des Jahres läuft. Trotzdem wollen wir mit den ersten Projekten Smart City jetzt in die Praxis holen und für die Bürgerinnen und Bürger sichtbar machen“, erklärt Oberbürgermeister Ingo Meyer. „Die jetzt avisierten Projekte folgen vor allem drei klaren Kriterien: Sie schaffen einen spürbaren Nutzen, sind innovativ, bringen durch modellhaftes Ausprobieren und Testen einen Erkenntnisgewinn für unser weiteres Vorgehen und schaffen eine entsprechende Breitenwirkung durch Kooperation mit möglichst vielen Menschen und lokalen Playern.“ „Vor allem aber ist es ein Lernprozess, um herauszufinden, wie die Smart City Hildesheim der Zukunft aussehen kann“, ergänzt Svenja Fuhrich, Fachbereichsleiterin für Fachkräfte, Smart City und Beteiligungen bei der Stadt. „Deshalb ist auch die angestrebte wissenschaftliche Begleitung des gesamten Vorhabens durch ein unabhängiges Forschungsinstitut enorm wichtig.“
Projekte für 2023
Wie die Stadt in Niedersachsen mitteilt, wird zum einen das Thema Hochwasser in den Blick genommen. In einem Pilotprojekt mit dem in Lemgo beheimateten Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB-INA sollen fortlaufend Messwerte zu Pegelstand, Bodenfeuchte und Mikroklima über ein LoRaWAN in den relevanten Gebieten der Stadt gesammelt und in einer Datenkarte visualisiert werden. „Wir haben hier ein Problem mit Hochwasser, das wir nur gemeinsam mit anderen Kommunen und dem Land angehen können“, erklärt Svenja Fuhrich. „Daher ist es wichtig, zusätzliche Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie wir das Thema Hochwasser und Mikroklima in Hildesheim noch besser steuern können, um diese Ergebnisse dann auch in Kooperation mit anderen Kommunen zu verwenden und hierdurch einen zusätzlichen Nutzen für den Katastrophenschutz zu erzeugen.“
In einem anderen Projekt sollen Bildungskurse und Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche rund um das Thema Smart City ausgerichtet werden. Die Themen reichen nach Angaben der Stadt von der App-Entwicklung über Sensorik und die technische Vernetzung bis hin zu Robotik, 3D-Druck oder den Umgang mit Daten. Weitere für 2023 geplante Projekte seien ein Augmented-Reality-Spielplatz an einem Aktivspielplatz, eine Entwicklungskooperation Urbane Datenplattform, ein Gründungsökosystem, die Digitale Stadtgesellschaft sowie die Erweiterung der Hildesheim-App. 
Ereignisreiches und spannendes Jahr
„Es wird ein ereignisreiches und spannendes Jahr werden für die Smart City Hildesheim“, sagt Mustafa Sancar, Vorstand der Stadtwerke und stellvertretender Vorsitzender des Smart City Board. „Das ganze Team um das Modellprojekt ist motiviert, die Themen buchstäblich nach draußen und auf die Straße zu bringen. Da steckt unheimlich viel Kraft und Willen dahinter. Ein Dank geht hier vorrangig an Svenja Fuhrich und ihr gesamtes Team. Wir als EVI werden die Smart-City-Bewegung mit unseren digitalen Plattformen, dem digitalen Zwilling als Energiedatenplattform für Hildesheim sowie der Hildesheim-App maßgeblich mit vorantreiben und unseren Beitrag zum Transformations- und Digitalisierungsprozess Hildesheims leisten. Ich bin gespannt, welche Bilanz wir ziehen, wenn wir uns in einem Jahr die Ergebnisse anschauen.“
Hildesheim wurde im Sommer 2021 als eine von 28 Kommunen vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen zur Modellkommune Smart Cities berufen. Für fünf Jahre stehen der Stadt laut eigenen Angaben insgesamt 17,5 Millionen Euro an Projektmitteln zur Verfügung.
https://www.stadt-hildesheim.de
https://www.stadtwerke-hildesheim.de
Bochum/Gelsenkirchen: Mit Digitallinie auf AR-Reise
[31.10.2025] Wie könnten Städte in Zukunft aussehen? Die Digitallinie 302 – ein innovatives Gemeinschaftsprojekt der Städte Gelsenkirchen und Bochum – macht digitale Stadtentwicklung via Augmented Reality für alle erlebbar. mehr...
Hannover: digital.KIOSK als Begegnungsraum
[31.10.2025] Einen Ort der Begegnung, Information und Teilhabe bietet Hannover mit dem sogenannten digital.KIOSK an. Kostenlos und niedrigschwellig werden hier bestehende digitale Angebote, Lernformate und smarte Projekte der Landeshauptstadt vorgestellt. Mitmachstationen laden zum Ausprobieren innovativer Lösungen bei. mehr...
Kreis Hof: Digitale Zukunft zum Anfassen
[28.10.2025] Mit einer neuen Website und einem temporären Showroom informiert der Landkreis Hof über das Smart-City-Projekt hoferLAND.digital. Im Showroom werden vier ausgewählte Ergebnisse präsentiert, während die Website umfassend über das Smart-City-Vorhaben informiert. mehr...
Hanau: Von Bochum lernen
[27.10.2025] Über die Stadt- und Smart-City-Strategie der Stadt Bochum hat sich jetzt eine Delegation der Stadt Hanau informiert. Die Hanauer wollten unter anderem erfahren, welche Erkenntnisse sie aus der Bochumer Digitalstrategie für ihre eigene digitale Transformation gewinnen können. mehr...
Mossautal: Sensoren für Resilienz und Nachhaltigkeit
[23.10.2025] Mossautal will mithilfe von Sensoren nachhaltiger und resilienter werden und nutzt dafür Lösungen, die der Odenwaldkreis umgesetzt hat. MOSSAUdigiTAL wird mit 129.000 Euro aus dem Programm Starke Heimat Hessen gefördert. mehr...
Freiburg i. Breisgau: Ein Fall für das i-Team
[22.10.2025] In Freiburg im Breisgau soll künftig ein kommunales Innovation Team (i-Team) gemeinsam mit städtischen Mitarbeitenden und Partnern aus der Zivilgesellschaft neue Lösungsansätze entwickeln, um das Leben der Menschen vor Ort zu verbessern. Unterstützt wird die Stadt dabei von der Stiftungsorganisation Bloomberg Philanthropies. mehr...
Starke Heimat Hessen: Geförderter Zeitsprung für Alsfeld
[21.10.2025] Mit einer offenen urbanen Plattform, die Daten aus Sensoren in Echtzeit auswertet, will Alsfeld einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft schaffen. Dafür erhält die Kommune eine Förderung in Höhe von 125.000 Euro aus dem Programm Starke Heimat Hessen. mehr...
Wolfsburg: Abfallwirtschaft kehrt smart
[16.10.2025] Saubere Straßen, weniger Aufwand und ein gezielter Einsatz von Ressourcen: In Wolfsburg verrichtet ab sofort eine intelligente Kehrmaschine ihren Dienst. Zum Einsatz kommt dafür die bereits im Smart-Parking-Projekt genutzte Sensorik, die entsprechend weiterentwickelt wurde. mehr...
Smart City trifft KI: Seminar mit Praxisbezug
[16.10.2025] „Smart City trifft KI“ lautet der Titel eines Seminars, zu dem der Deutsche Verein für Vermessungswesen (DVW) – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement Mitte November nach Hannover einlädt. Es wird anhand praxisnaher Beispiele aufgezeigt, wie vielseitig Künstliche Intelligenz zur Gestaltung smarter Städte und Regionen beitragen kann. mehr...
Cottbus/Chóśebuz: Open-Data-Portal vorgestellt
[13.10.2025] Im Rahmen einer smarten Kreativnacht hat die Stadt Cottbus/Chóśebuz wichtige Ergebnisse aus ihrem Smart-City-Prozess der Öffentlichkeit vorgestellt. Eine wichtige Rolle spielt das nun gelaunchte Open-Data-Portal mit Digitalem Zwilling: Es soll zu einer zentralen Datendrehscheibe ausgebaut werden. mehr...
Saarbrücken: Smarter Zebrastreifen eingeweiht
[08.10.2025] Ein smarter Zebrastreifen soll in Saarbrücken für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen. Autofahrern wird dort künftig per LED und Laserstreifen angezeigt, dass Fußgänger die Straße überqueren möchten. mehr...
Smart Country Convention: CUT-Projektbericht vorgestellt
[02.10.2025] Die Städte Hamburg, Leipzig und München haben auf der Smart Country Convention Ergebnisse aus fünf Jahren Arbeit am Projekt Connected Urban Twins (CUT) präsentiert. Der Projektbericht zeigt, wie urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge die Integrierte Stadtentwicklung in Deutschland voranbringen können. mehr...
Smart City Award 2025: Gemeinsam zur Smart City
[01.10.2025] Bei der Verleihung des Smart City Awards im Rahmen der Smart Country Convention in Berlin wurde deutlich, dass die Digitalisierung eine Gemeinschaftsaufgabe ist. Welche Erfolgsfaktoren es gibt, wurde bei der Podiumsdiskussion erläutert. mehr...
Smart City Award 2025: Aufruf zur Zusammenarbeit
[01.10.2025] Die bayerische Landeshauptstadt München hat erneut den Smart City Award gewonnen. Bei ihrer Keynote zur Preisverleihung auf der Smart Country Convention formulierte IT-Referentin Laura Dornheim klare politische Forderungen. mehr...
Kreis Wunsiedel: Startschuss für digitale Modellprojekte
[23.09.2025] Im Kreis Wunsiedel sind die ersten digitalen Modellprojekte aus dem EU-Projekt PilotInnCities gestartet. Start-ups und KMU erproben dort mit kleinen Budgets Lösungen für sechs regionale Problemstellungen – von Wanderinfrastruktur bis digitaler Raumbuchung. mehr...


















