KasselSmart City erleben

Mit AUREA hat die Stadt Kassel ein Smart-City-Sensoriklabor für Fachleute und Praktiker wie auch für interessierte Bürger eingerichtet.
v.l.: Oberbürgermeister Christian Geselle; Klaus-Peter Haupt, Future Space; Kai Bißbort, PIKSL-Labor; Dr. Olaf Hornfeck, Vorstand der Städtische Werke AG
(Bildquelle: Stadt Kassel)

Mit AUREA hat die Stadt Kassel ein Smart-City-Sensoriklabor für Fachleute und Praktiker wie auch für interessierte Bürger eingerichtet.
v.l.: Oberbürgermeister Christian Geselle; Klaus-Peter Haupt, Future Space; Kai Bißbort, PIKSL-Labor; Dr. Olaf Hornfeck, Vorstand der Städtische Werke AG
(Bildquelle: Stadt Kassel)
Das Smart-Kassel-Büro hat gemeinsam mit der Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH (KVV) und unter Mitwirkung der Bildungsinitiative Future Space am Auedamm das Sensoriklabor AUREA eröffnet. Dieses ist mit den Möglichkeiten eines klassischen Sensorparks ausgestattet, fungiert aber auch als Bildungslabor für die digitale Stadt und Bürgerschaft und als Ort für Open Science. Im Testfeld rund um das Auebad wurden Sensoren installiert, die zum Beispiel den Pegel der Fulda, die Feuchte im Wurzelbereich der Bäume sowie die Zahl und Größe der Fahrzeuge am Auedamm messen können. Geplant ist der Ausbau um weitere Sensoren und Anwendungen in den Fuldaauen. Das Projekt sei ein Meilenstein im laufenden Smart-City-Strategieprozess von Kassel, heißt es in einer Pressemeldung der Stadt.
Die Fachleute, die das technische Rückgrat des Testfelds errichtet haben, es pflegen und ausbauen, können hier smarte Anwendungen entwickeln und im Kleinen testen, was später in der ganzen Stadt Wirklichkeit werden kann, beschreibt KVV-Vorstand Olaf Hornfeck das Projekt. Die KVV-Tochter Städtische Werke Netz & Service sammelt schon seit Längerem Erfahrungen mit dem LoRaWAN, das auch am Auedamm die Übertragung der Daten ermöglicht. Das Funknetz wird zur Überwachung eigener Gebäude und für die Netzüberwachung von Strom, Gas und Wasser eingesetzt.
Potenziale der Digitalisierung zeigen
Im AUREA-Testfeld wurde beispielsweise ein smarter Bewegungssensor installiert, der Parkwege nur dann erleuchtet, wenn die Strecke passiert wird. Das spart Strom und nimmt Rücksicht auf nachtaktive Tiere, ohne das Sicherheitsgefühl zu beeinträchtigen. Neben dieser smarten Lösung werden sensorbasierte Anwendungsfälle für das gesamte Kasseler Stadtgebiet erprobt. Dabei geht es vor allem um den Aufbau eines Umwelt- und Klimadaten-Sensornetzwerks.
Daneben soll das bildungsorientiert angelegte Testfeld am Auedamm als Teil des Pilotprojekts Smart Kassel dazu beitragen, die Potenziale der Digitalisierung für mehr Nachhaltigkeit aufzuzeigen und das Umweltbewusstsein in der digitalen Welt zu schärfen. Dazu wurde ein Showroom im Foyer des Auebads eingerichtet, im Umfeld des Auedamms wurden Informationspunkte zu den dort verbauten Sensoren installiert.
Ergänzt wird das smarte Umweltmonitoring durch Citizen-Science-Projekte, in deren Rahmen Bürgerinnen und Bürger selbst Daten erheben und teilen. Im AUREA-Reallabor können Bürgerinnen und Bürger eigene Sensoren anschließen, eigene Messdaten ermitteln und in die AUREA-Architektur einspielen.
Smart Kassel
https://www.sw-kassel.de
https://futurespace.org
Smart City Akademie: Neues Wissen für smarte Städte
[25.07.2025] Ab September stehen kommunalen Beschäftigten in der Smart City Akademie neun neue Lernmodule zur Verfügung. Im Fokus stehen Themen wie Künstliche Intelligenz, Kommunikation, Vergaberecht oder Standards für die Stadt der Zukunft. mehr...
Schwalm-Eder-Kreis: KI senkt Energieverbrauch
[24.07.2025] Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis setzen auf Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude deutlich zu senken. Das Land fördert das Projekt mit über einer Million Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...
Rheingau-Taunus-Kreis: Förderung für smarteren ÖPNV
[23.07.2025] Mit Sensortechnik Fahrgastzahlen in Echtzeit erheben und die Informationen per App oder Anzeigetafeln den Passagieren sofort zur Verfügung stellen – diese Idee will die Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft verwirklichen. Das soll unter anderem eine nutzerorientierte Einsatzplanung ermöglichen. mehr...
Potsdam: Zusammenhänge erkennen
[22.07.2025] In Potsdam haben Stadt und Stadtwerke eine urbane Datenplattform eingerichtet, die auch von Laien einfach genutzt werden kann. Die agile Lösung wird kontinuierlich weiterentwickelt und an aktuelle Anforderungen angepasst. mehr...
Haselhorst Associates: Smart Cities brauchen Monitoring
[22.07.2025] Viele Kommunen arbeiten daran, digitaler und nachhaltiger zu werden. Eine Evaluation der Fortschritte kommt in vielen Smart Cities aber zu kurz – trotz vielfältiger Potenziale. Das Beratungsunternehmen Haselhorst Associates legt nun ein Praxisdossier vor, das Kommunen beim Aufbau von Monitoring-Strukturen unterstützt. mehr...
Hannover: Mit KI zur nachhaltigen Grünpflege
[16.07.2025] Ein innovatives Projekt zur nachhaltigen Stadtbegrünung mit Künstlicher Intelligenz ist jetzt in Hannover gestartet. Im Rahmen von BlueGreenCity-KI sollen unter anderem Methoden zur intelligenten Speicherplanung und Bewässerung entwickelt sowie automatisierte Prognosen für den individuellen Bewässerungsbedarf erstellt werden. mehr...
Kempten: Digitale Verkehrsanalyse
[15.07.2025] Kempten setzt in der Verkehrsmessung intelligente Kamerasysteme ein. Sie erfassen anonymisiert die Anzahl der Fahrzeuge im Stadtkern, in welche Richtung sie fahren und wie lange sie sich in bestimmten Bereichen aufhalten. Die Daten fließen direkt in die städtische Mobilitätsstrategie ein. mehr...
Kaiserslautern: Altstadtfest mit IT-Sicherheitskonzept
[11.07.2025] Im Sicherheitskonzept rund um das Kaiserslauterer Altstadtfest hat Smart-City-Technologie eine wichtige Rolle gespielt. Sie gewährleistete eine sichere, stabile und schnelle Netzwerkverbindung für Einsatzkräfte und Rettungsdienst und sorgte für ein stets aktuelles Lagebild im Einsatzzentrum. mehr...
Mönchengladbach: Smart City der Bürgerinnen und Bürger
[11.07.2025] Die Smart City Mönchengladbach soll nicht zuletzt von Bürgerideen und -anwendungen getragen werden. Dazu zählen beispielsweise gemeinsam entwickelte Lösungen, mit denen Interessierte direkt oder indirekt den öffentlichen Raum mitgestalten können. mehr...
Halle (Saale): Wassersensibel dank Sensorik
[10.07.2025] Die Stadt Halle (Saale) testet neue Wege einer klimaangepassten Stadtentwicklung mittels Smart-City-Technologien. Als Pilotgebiet dient das Lutherviertel. mehr...
Bad Homburg: Ausbau der Smart-City-Aktivitäten
[09.07.2025] Bad Homburg, Friedrichsdorf und Wehrheim werden bei der Umsetzung ihrer Smart-City-Aktivitäten vom Land Hessen finanziell unterstützt. Bei einem Besuch von Digitalministerin Kristina Sinemus wurden nun die Fortschritte im Projekt „Digital und smart den Limes überwinden“ sowie die Pläne für das Vorhaben „Digitale Stadt und Infrastruktur“ präsentiert. mehr...
Wiesbaden: Digitaler Zwilling für die Stadtentwicklung
[08.07.2025] Wiesbaden bekommt einen Digitalen Zwilling. Er integriert beispielsweise Luftbilder, Geodaten, Planungs- und Standortinformationen und dient damit als Instrument zur datenbasierten und transparenten Stadtentwicklung. Sukzessive soll das virtuelle Abbild Wiesbadens weiterentwickelt werden. mehr...
Dortmund: Sensoren erfassen Brückenzustand
[08.07.2025] Kontinuierlich überwacht Dortmund nun den Zustand der neuen Remberg-Brücke. Das Bauwerk wurde mit insgesamt 14 Sensoren ausgestattet, die Temperatur, Feuchtigkeit, Vibrationen, Materialspannungen und kleinste Risse erfassen. Die Daten fließen in Echtzeit an das Tiefbauamt. mehr...
Dortmund: Stadtweites Klima-Messnetz gestartet
[04.07.2025] Wie heiß wird Dortmund? Um die Hitzebelastung in der Stadt messen und grafisch darstellen zu können, ist in der Ruhrmetropole jetzt ein stadtweites Klima-Messnetz inklusive interaktivem Dashboard gestartet. mehr...
Arnsberg: Datenplattform liefert Echtzeitdaten
[02.07.2025] Von Wetter- und Klimadaten über Energieverbräuche bis hin zu Pegelständen zeigt eine neue Plattform Echtzeitdaten für die Stadt Arnsberg an. Die Lösung soll sukzessive erweitert werden. Technisch basiert sie auf einer offenen, im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities entwickelten Anwendung. mehr...