AKDBeWaffe in 100 Kommunen

Waffenrechtliche Erlaubnisse, die beispielsweise im Schießsport benötigt werden, können per eWaffe online beantragt werden.
(Bildquelle: charnsitr / 123rf.com)
Als 100. kommunale Waffenrechtsbehörde setzt das Landratsamt Kulmbach den Onlinedienst eWaffe (Waffenrechtliche Erlaubnisse, wir berichteten) ein. Das teilt jetzt die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) mit. Damit sei der von der AKDB konzipierte Service in zehn Bundesländern produktiv im Einsatz und ermögliche es dort den Bürgerinnen und Bürgern, waffenrechtliche Erlaubnisse bequem, schnell und sicher zu beantragen. eWaffe biete insgesamt 21 Antragsstrecken und habe sich als effizientes und benutzerfreundliches Tool etabliert. Mehr als 12.500 Anträge seien seit dem Start via eWaffe gestellt worden. 213 Kommunen in insgesamt 13 Bundesländern befinden sich laut AKDB im Roll-out-Prozess, 83 weitere werden bald folgen.
Im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) hat Bayern in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit dem Saarland, dem Bundesinnenministerium sowie den kommunalen Spitzenverbänden im Bereich Waffenrecht die Federführung des Projekts Waffenrechtliche Erlaubnisse übernommen. Die Gesamtprojektleitung liegt beim Bayerischen Digitalministerium. Dieses hat die AKDB mit der Umsetzung beauftragt. Bei der Entwicklung der Einer-für-Alle-Lösung waren laut AKDB die Kooperation und transparente Kommunikation zwischen Akteuren auf kommunaler, Landes- und Bundesebene maßgeblich. Auch sollte der Onlinedienst nutzerzentriert und durchgehend digital gestaltet werden. Heute betreibt der kommunale IT-Dienstleister den Dienst im eigenen Rechenzentrum und übernimmt unter anderem den Support.
Das umsetzende Bundesland wiederum hat eine Leitstelle eingerichtet, die den Betrieb und die Weiterentwicklung der OZG-Leistung eWaffe steuert. Sie koordiniert fachliche Anforderungen und Änderungen an dem Onlinedienst und ist bundesweit für die organisatorische und rechtliche Nachnutzungsbegleitung verantwortlich. Seit Januar 2024 übernimmt das Kompetenzzentrum BayKommun im Auftrag des Freistaats die Funktion der Leitstelle. Gemeinsam mit der AKDB steuert und koordiniert es die Nutzung, Pflege, Wartung und Weiterentwicklung des Onlinedienstes. Durch die enge Zusammenarbeit mit der AKDB und den zuständigen Behörden stellt BayKommun sicher, dass Kommunen den Dienst effizient einsetzen und ihren digitalen Bürgerservice weiter ausbauen können.
eWaffe ist auf Open-Source-Basis entwickelt und kann laut AKDB-Angaben in wenigen Schritten in jede kommunale Website eingebunden werden. Entwicklung und Betrieb des Onlinedienstes entsprechen dem Waffengesetz und allen Sicherheitsanforderungen.
Digitale Wohnsitzanmeldung: Rheinland-Pfalz erreicht Flächendeckung
[13.08.2025] In Rheinland-Pfalz können jetzt alle Bürgerinnen und Bürger ihren Wohnsitz digital ummelden. Der flächendeckende Einsatz der entsprechenden Einer-für-Alle-Lösung aus Hamburg macht es möglich. mehr...
Bauwesen: Digitaltage in Merseburg
[08.08.2025] Ende August finden die Merseburger Digitaltage sowie der 17. brain-SCC Anwendertag statt. Im Mittelpunkt des Anwendertags stehen die EfA-Fokusleistung „Digitale Baugenehmigung“ und der VOIS-Vorgangsraum. mehr...
Oberkrämer: Einfacher zum Betreuungsplatz
[07.08.2025] In der brandenburgischen Gemeinde Oberkrämer steht Eltern seit Anfang August ein neues Onlineportal zur Verfügung, das die Suche und Anmeldung für Kitaplätze digitalisiert und erheblich vereinfacht. Zum Einsatz kommt dabei die Lösung von Anbieter Little Bird. mehr...
Osnabrück: EfA-Lösung für Bauanträge
[30.07.2025] Die Stadt Osnabrück nimmt Bauanträge ab August nur noch über die für das Land Niedersachsen entwickelte Einer-für-Alle (EfA)-Lösung entgegen. Bautechnische Nachweise sind über die Elektronische Bautechnische Prüfakte (ELBA) einzureichen. mehr...
E-Voting: Demokratische Teilhabe
[25.07.2025] Konstanz ermöglicht Jugendlichen seit 2023 eine digitale Wahl ihrer Jugendvertretung mit Open-Source-Technologie von wer denkt was. Das rechtssichere E-Voting erhöht die Beteiligung und senkt den Aufwand – auch für andere Kommunen. mehr...
Jobcenter Lippe: Onlineservice via Sozialplattform
[21.07.2025] Als bundesweit erste Kommune hat das Jobcenter Lippe eine EfA-Leistung der Sozialplattform NRW per FIT-Connect angebunden und wurde dabei vom Dienstleister OWL-IT unterstützt. mehr...
Bayern: DiPlanung im Roll-out
[17.07.2025] In Bayern ist jetzt der Roll-out der digitalen Bauleitplanungs- und Beteiligungsplattform DiPlanung gestartet. Er wird von Informations- und Unterstützungsangeboten begleitet. mehr...
Brandenburg: Weitere Kommunen starten Virtuelles Bauamt
[07.07.2025] Mit der Freischaltung des Virtuellen Bauamts in der Landeshauptstadt Potsdam sowie im Kreis Uckermark und der Stadt Schwedt ist in Brandenburg ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur flächendeckenden Digitalisierung der Bauantragsverfahren erreicht. mehr...
Wiesbaden: Neue Software im Bürgerbüro
[30.06.2025] Auf eine neue Software hat die Stadt Wiesbaden im Melde- und Passwesen umgestellt. Da es sich um eine landesweit für Hessen entwickelte Lösung handelt, können beispielsweise erprobte Services anderer Kommunen einfacher übernommen werden. Im Ergebnis lassen sich Verwaltungsvorgänge schneller bearbeiten. mehr...
Kita-Lösungen: Überblick ohne Aufwand
[27.06.2025] Die Vergabe von Kitaplätzen bringt viele Kommunen jedes Jahr an ihre Grenzen: hoher Verwaltungsaufwand, fehlende Transparenz und unzufriedene Eltern prägen den Prozess. Dabei könnte Software eine digitale, effiziente und faire Vergabe unterstützen. mehr...
Sonnen: Meldedaten in der Cloud
[26.06.2025] Da der lokale IT-Betrieb immer anspruchsvoller wird, ist die Gemeinde Sonnen mit ihrem Einwohnerfachverfahren in die Cloud gewechselt. Es wird nun im Rechenzentrum der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) betrieben. Die Migration verlief reibungslos. mehr...
Verkehrsordnungswidrigkeiten: Privatanzeigen in Mainz nur noch digital
[19.06.2025] Privatanzeigen im ruhenden Verkehr können in der Stadt Mainz künftig ausschließlich digital übermittelt werden. Mit dem neuen Onlinedienst will die Stadt den Bürgerservice verbessern und die Effizienz steigern. mehr...
Erfurt: Elektronische Wohnsitzanmeldung pilotiert
[13.06.2025] In Thüringen kommt der Roll-out der elektronischen Wohnsitzanmeldung in Gang: Nach Meiningen ist Erfurt die zweite Kommune, die den neuen Onlinedienst pilotiert. Von dem Service profitieren Personen, die innerhalb der Stadt umziehen ebenso wie Zuzügler. mehr...
Greven: Digitalisierung der Bauverwaltung
[12.06.2025] Bauanträge können in Greven jetzt auch digital gestellt werden. Dazu nutzt die Stadt die Fachanwendung ProBAUG sowie die Onlineplattform Prosoz elan comfort des Anbieters Prosoz. mehr...
Ausländerwesen: Minden setzt auf VERA
[30.05.2025] Der Wechsel auf die Software VOIS|VERA hat in der Ausländerbehörde der Stadt Minden für deutliche Arbeitserleichterungen gesorgt. Obwohl an einigen Stellen noch Optimierungsbedarf herrscht, ist die Stadt mit dem Umstieg mehr als zufrieden. mehr...