Kfz-Zulassungkfz21 sorgt für Komfort
Zuverlässig, leistungsfähig und unkompliziert – diese drei Eigenschaften zeichnen eine gute Kfz-Zulassungssoftware heute aus. Mit dem Anspruch, solch eine Applikation zu entwickeln, ist ekom21 angetreten. Zu den wichtigsten Zielen zählten,
dass die Neuentwicklung sowohl autonom als auch gehostet im Rechenzentrum betrieben werden kann und dass fortschrittliche Technologien zum Einsatz kommen. All diesen Ansprüchen wird kfz21 gerecht.
Nahezu schulungsfreie Einarbeitung
Im Sommer 2008 begann der größte kommunale IT-Dienstleister in Hessen seine Kunden sukzessive auf die Eigenentwicklung umzustellen. Seitdem hat sich vieles getan: Heute wird das Programm von 22 Zulassungsbehörden in Hessen und Thüringen sowie von der Freien und Hansestadt Hamburg eingesetzt. Mehr als 3.000 Sachbearbeiter nutzen die Software. Im Gesamtbestand sind rund fünf Millionen aktuelle Fahrzeuge, das Archiv weist mehr als 50 Millionen Datensätze auf.
Das Fachverfahren wird ständig weiterentwickelt und ist somit auf dem aktuellen Stand der Technik. In regelmäßigen Anwendertreffen werden Anforderungen der Kunden aufgenommen und umgesetzt. Das Programm ist für den Benutzer quasi selbsterklärend. Dies, die übersichtlichen Workflows und der konsequente Verzicht auf jegliche Art von Abkürzungen ermöglichen eine nahezu schulungsfreie Einarbeitung von Beschäftigten der Zulassungsbehörden und Bürgerbüros. Das wiederum entlastet den kommunalen Haushalt.
Gesamtes Aufgabengebiet abgedeckt
Mit kfz21 wird das gesamte Aufgabengebiet abgedeckt, angefangen bei Zulassungen und Umschreibungen bis hin zur Sachbearbeitung; darüber hinaus bietet das Verfahren eine Reihe von Eigenschaften, die den Arbeitsalltag in einer Zulassungsbehörde erleichtern. So werden beispielsweise durch einen Info-Verwendungsnachweis bei einer Neuzulassung die technischen Daten des Fahrzeuges vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in den örtlichen Datenbestand übernommen. Das reduziert den Erfassungsaufwand und führt zu mehr Effizienz.
Die dialoggeführte Oberfläche ist analog zu den Fahrzeugpapieren aufgebaut und erleichtert somit die Datenerfassung. Bei Importzulassungen werden – je nach Importland – die dort gültigen Dokumente als Grafiken angezeigt. Dadurch kann der Benutzer eine erste visuelle Sicherheitsprüfung vornehmen. Eine Bankdatenvalidierung über Web-Service sorgt ebenfalls für Sicherheit. Die Nutzung des Zentralen Verkehrsinformationssystems ZEVIS sowie die automatische Verarbeitung der Ablagenachrichten des KBA sind in kfz21 selbstverständlich. Eingebunden sind außerdem Steuerrückstands- und Gebührenrückstandsprüfungen. Die Software bietet darüber hinaus Schnittstellen zu Microsoft Outlook und Word, wobei alternativ auch eine integrierte Textverarbeitung genutzt werden kann, die alle notwendigen Funktionen abdeckt.
Eine Multifunktionsbearbeitung, die Gebührenberechnung, ein einfach zu erstellendes Anhängerverzeichnis, die umfangreiche Kundendatenbank, diverse Schnellstart-Buttons, das Parken von Ereignissen sowie umfangreiche Reporting-Möglichkeiten runden das Leistungsportfolio von kfz21 ab. Der Clou: Mit einem integrierten Warenwirtschaftssystem können nicht nur Plaketten, sondern auch alle anderen Waren und Wirtschaftsgüter der Zulassungsstelle verwaltet werden.
Kooperation mit dem LBV
Das Verfahren dient derzeit auch als Grundlage für eine Gemeinschaftsentwicklung mit dem Landesbetrieb Verkehr der Freien und Hansestadt Hamburg (LBV). Als zweitgrößte Zulassungsbehörde der Bundesrepublik hatte der LBV 2009 eine Kfz-Zulassungssoftware europaweit ausgeschrieben, ekom21 den Zuschlag erteilt und kfz21 Anfang 2011 produktiv gesetzt. Nun arbeiten LBV und ekom21 gemeinsam an einer modernen Straßenverkehrssuite.
Zulassung mit mobs21
Eine Symbiose der besonderen Art hat die Stadt Weiterstadt im Kreis Darmstadt-Dieburg entdeckt. Als Kommune mit zwei großen Autoherstellern erbringt sie den Zulassungsservice für die Großkunden Seat und Skoda. Diese rund 4.000 Zulassungen im Jahr bedeuten einen enormen Aufwand für Zulassungsbehörde und Hersteller, der auch Auswirkungen auf die Wartezeiten für die Bürger hat. Die Idee der Stadt war es deshalb, die Massenzulassung der beiden Unternehmen direkt an deren Firmensitz durchzuführen, somit einen besonderen Service für die Wirtschaft zu bieten und die Bürger nicht zu belasten.
Die Kommune erinnerte sich an den für die Aufgaben des Einwohnermeldewesens entwickelten mobilen Bürgerservice von ekom21 – mobs21 –, der aus einem Alukoffer besteht, der ein komplettes Bürgerbüro enthält. Die Experten des IT-Dienstleisters übernahmen daraufhin die Entwicklung eines neuen, auf die Anforderungen der Kfz-Zulassung ausgerichteten mobilen Bürgerservice. Die Schwierigkeit bestand darin, einen Drucker zu finden, der für das Spezialpapier der Fahrzeugdokumente geeignet und gleichzeitig klein genug für den Koffer ist. Mittlerweile steht mobs21 für das Zulassungswesen zur Verfügung und wird von der Stadt Weiterstadt seit September 2011 im Pilotbetrieb genutzt.
Demzufolge hat ekom21 auch sein Produktportfolio verändert und den mobilen Bürgerservice modular konstruiert. Dieser besteht nun aus zwei Bausteinen: dem Basismodul und einem fachspezifischen Modul (Einwohnerwesen oder Kraftfahrzeugzulassung). Das Basismodul enthält ein Notebook mit Maus und Tastatur, einen Tintenstrahldrucker und die Hardware für die UMTS-Verbindung. Das Kfz-Modul besteht zusätzlich aus einem Nadeldrucker und einem Scanner.
Eine gute Kfz-Zulassungssoftware sollte also nicht nur zuverlässig, leistungsfähig und unkompliziert, sondern auch für Synergien ausgelegt sein.
Osnabrück: EfA-Lösung für Bauanträge
[30.07.2025] Die Stadt Osnabrück nimmt Bauanträge ab August nur noch über die für das Land Niedersachsen entwickelte Einer-für-Alle (EfA)-Lösung entgegen. Bautechnische Nachweise sind über die Elektronische Bautechnische Prüfakte (ELBA) einzureichen. mehr...
E-Voting: Demokratische Teilhabe
[25.07.2025] Konstanz ermöglicht Jugendlichen seit 2023 eine digitale Wahl ihrer Jugendvertretung mit Open-Source-Technologie von wer denkt was. Das rechtssichere E-Voting erhöht die Beteiligung und senkt den Aufwand – auch für andere Kommunen. mehr...
Jobcenter Lippe: Onlineservice via Sozialplattform
[21.07.2025] Als bundesweit erste Kommune hat das Jobcenter Lippe eine EfA-Leistung der Sozialplattform NRW per FIT-Connect angebunden und wurde dabei vom Dienstleister OWL-IT unterstützt. mehr...
Bayern: DiPlanung im Roll-out
[17.07.2025] In Bayern ist jetzt der Roll-out der digitalen Bauleitplanungs- und Beteiligungsplattform DiPlanung gestartet. Er wird von Informations- und Unterstützungsangeboten begleitet. mehr...
Brandenburg: Weitere Kommunen starten Virtuelles Bauamt
[07.07.2025] Mit der Freischaltung des Virtuellen Bauamts in der Landeshauptstadt Potsdam sowie im Kreis Uckermark und der Stadt Schwedt ist in Brandenburg ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur flächendeckenden Digitalisierung der Bauantragsverfahren erreicht. mehr...
Wiesbaden: Neue Software im Bürgerbüro
[30.06.2025] Auf eine neue Software hat die Stadt Wiesbaden im Melde- und Passwesen umgestellt. Da es sich um eine landesweit für Hessen entwickelte Lösung handelt, können beispielsweise erprobte Services anderer Kommunen einfacher übernommen werden. Im Ergebnis lassen sich Verwaltungsvorgänge schneller bearbeiten. mehr...
Kita-Lösungen: Überblick ohne Aufwand
[27.06.2025] Die Vergabe von Kitaplätzen bringt viele Kommunen jedes Jahr an ihre Grenzen: hoher Verwaltungsaufwand, fehlende Transparenz und unzufriedene Eltern prägen den Prozess. Dabei könnte Software eine digitale, effiziente und faire Vergabe unterstützen. mehr...
Sonnen: Meldedaten in der Cloud
[26.06.2025] Da der lokale IT-Betrieb immer anspruchsvoller wird, ist die Gemeinde Sonnen mit ihrem Einwohnerfachverfahren in die Cloud gewechselt. Es wird nun im Rechenzentrum der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) betrieben. Die Migration verlief reibungslos. mehr...
Verkehrsordnungswidrigkeiten: Privatanzeigen in Mainz nur noch digital
[19.06.2025] Privatanzeigen im ruhenden Verkehr können in der Stadt Mainz künftig ausschließlich digital übermittelt werden. Mit dem neuen Onlinedienst will die Stadt den Bürgerservice verbessern und die Effizienz steigern. mehr...
Erfurt: Elektronische Wohnsitzanmeldung pilotiert
[13.06.2025] In Thüringen kommt der Roll-out der elektronischen Wohnsitzanmeldung in Gang: Nach Meiningen ist Erfurt die zweite Kommune, die den neuen Onlinedienst pilotiert. Von dem Service profitieren Personen, die innerhalb der Stadt umziehen ebenso wie Zuzügler. mehr...
Greven: Digitalisierung der Bauverwaltung
[12.06.2025] Bauanträge können in Greven jetzt auch digital gestellt werden. Dazu nutzt die Stadt die Fachanwendung ProBAUG sowie die Onlineplattform Prosoz elan comfort des Anbieters Prosoz. mehr...
Ausländerwesen: Minden setzt auf VERA
[30.05.2025] Der Wechsel auf die Software VOIS|VERA hat in der Ausländerbehörde der Stadt Minden für deutliche Arbeitserleichterungen gesorgt. Obwohl an einigen Stellen noch Optimierungsbedarf herrscht, ist die Stadt mit dem Umstieg mehr als zufrieden. mehr...
Ganderkesee: Digitale Hundemarke
[30.05.2025] In Ganderkesee können Hundemarken künftig auch via Smartphone vorgezeigt werden. Wer das digitale Zusatzangebot nutzt, muss keine Metallhundemarke mit sich führen. mehr...
Kreis Rostock: Im Bauwesen vorne
[13.05.2025] Der Kreis Rostock möchte ein vollständig digitales Bauantragsverfahren einführen und zählt dabei zu den Vorreitern in Mecklenburg-Vorpommern. Unterstützt wird die Kommune vom Unternehmen Prosoz Herten. mehr...
Dresden: Schnell und digital zum Wohngeld
[07.05.2025] Die sächsische Landeshauptstadt Dresden nutzt für den digitalen Wohngeldantrag ab sofort den Online-Antragsassistenten des Freistaates Sachsen. Damit soll der Antragsprozess noch einfacher, übersichtlicher und schneller ablaufen. mehr...