KSN/GovConnectGemeinsame Zukunft

Gesellschafter der neuen GovConnect.
v. l.: Bernd Landgraf, Dr. Rolf Beyer, Stefan Eilert, Torsten Sander, Bernhard Möller
(Bildquelle: GovConnect)
Die vier niedersächsischen kommunalen IT-Dienstleister HannIT aus Hannover, ITEBO aus Osnabrück, der Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) und die Kommunale Datenverarbeitungszentrale Südniedersachsen (KDS) aus Göttingen haben rückwirkend zum 1. Januar 2013 ihre beiden Tochtergesellschaften KSN Kommunales Systemhaus Niedersachsen und GovConnect verschmolzen. Ziel der neuen Gesellschaft ist es, als Plattform für die Zusammenarbeit der kommunalen IT-Dienstleister zu dienen. „Wir wollen über GovConnect neue und zunehmend auch etablierte Leistungen gemeinsam erbringen und so Synergien heben und die Wirtschaftlichkeit nachhaltig steigern“, erklärt Bernhard Möller, einer der beiden Geschäftsführer. Ziel sei die wirtschaftliche und qualitative Stärkung der Leistungserbringung. Dabei sollen alle vier Standorte und somit die Vor-Ort-Präsenz und Verfügbarkeit der Dienstleistungen gestärkt und für die Zukunft gesichert werden. Größtes Potenzial sei das gesamte Know-how der IT-Experten der vier Gesellschafter bei verschiedenen Produkten und Aufgabenstellungen. „Gerade in Zeiten des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels ist es nicht mehr möglich, alle Dienstleistungen allein und gleichzeitig wirtschaftlich zu erbringen. Da ist eine verstärkte Kooperation dringend geboten,“ erläutert Rolf Beyer, ebenfalls Geschäftsführer, den Entschluss der vier etablierten IT-Dienstleister in Niedersachsen. Man zeige sich dabei offen für weitere Beteiligungen aus dem kommunalen Bereich. „Wir wollen eine möglichst breite Basis für die Zusammenarbeit mit möglichst vielen Kommunen in Niedersachsen schaffen.“ Auch für Projekte mit IT-Dienstleistern aus anderen Verwaltungsebenen und Bundesländern soll das Unternehmen GovConnect als Plattform dienen. Die Basis dafür bilden die bisherigen Schwerpunkte Software-Entwicklung und E-Government-Anwendungen. Diese sollen beibehalten und durch neue Produkte und Dienstleistungen verstärkt werden. So sollen noch in diesem Jahr eine Open-Data-Plattform für die niedersächsischen Kommunalverwaltungen geschaffen und mehrere Apps für kommunale Fachanwendungen auf den Markt gebracht werden.
Augsburg: Dom in 4D erkunden
[17.10.2025] Der Augsburger Dom kann künftig auch in 4D erkundet werden. Der virtuelle Rundgang führt durch verschiedene Epochen und macht Geschichte auf besondere Art greifbar. mehr...
Katastrophenschutz: 5G-Drohne hilft Rettungskräften
[14.10.2025] Inwiefern Drohnen durch Live-Luftaufnahmen bei Rettungseinsätzen unterstützen können, testet aktuell die Berufsfeuerwehr Rostock. Koordiniert wird das Projekt ADELE vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). mehr...
Leitfaden: Wegweiser für Digitalisierungsbeauftragte
[07.10.2025] Studierende der Hochschule Ludwigsburg haben unter fachlicher Beratung von Axians-Infoma-Consultants einen Leitfaden entwickelt, der Digitalisierungsverantwortliche in Kommunen auf ihre vielfältigen Aufgaben vorbereiten soll. mehr...
Hannover: Podcast mit dem OB
[25.09.2025] Ein neues Kommunikationsformat startet Niedersachsens Landeshauptstadt: „Hannover macht das!“ lautet der Podcast mit dem Oberbürgermeister, der einen Beitrag zum demokratischen Diskurs leisten möchte. mehr...
eGovernment-Wettbewerb 2025: Die Gewinner stehen fest
[22.09.2025] Die Preisträgerinnen und Preisträger des 24. eGovernment-Wettbewerbs stehen fest. Die ausgezeichneten Projekte wollen konkrete Antworten auf Herausforderungen des Verwaltungsumbaus geben – mit KI, der Digitalisierung von Prozessen und durch bessere Bürgerservices. mehr...
Dresden: Verständliche Behördenschreiben
[18.09.2025] Behördliche Schreiben sollen für rechtliche Eindeutigkeit sorgen – sind für Bürgerinnen und Bürger aber oft nur schwer verständlich. Die Stadt Dresden möchte das ändern: Eine Umfrage soll helfen, Verwaltungstexte klarer, verständlicher und bürgernäher zu gestalten. mehr...
Podcast: Deutschland-Index 2025 zum Hören
[05.09.2025] Welche Entwicklungen lassen sich bei digitaler Infrastruktur, Nutzungsverhalten und Verwaltungsdigitalisierung in den bundesdeutschen Ländern beobachten? Der ÖFIT-Podcast bereitet aktuelle Zahlen zu diesen und anderen Fragen ohrenfreundlich auf. mehr...
Kreis Kassel: Digitaler Service für Jäger
[15.08.2025] Die sogenannte Digitale Wildmarke erleichtert Jägern im Kreis Kassel jetzt die vorgeschriebene Abgabe von Trichinenproben. Gekühlte Briefkästen und ein App-gestütztes Verfahren verbessern nicht nur den Service für die Jäger, sondern stärken auch die Früherkennung von Tierseuchen. mehr...
Bonn: Modellkommune für Verwaltungsmodernisierung
[14.08.2025] Die Bundesstadt Bonn will sich als Modellkommune der Initiative „Für einen handlungsfähigen Staat“ bewerben. Ziel ist es, innovative Verwaltungsansätze zu erproben, Verfahren zu beschleunigen und Bürokratie abzubauen – im Rahmen demokratischer Prozesse. mehr...
München/Schleswig-Holstein: Gemeinsam für gute Nutzererlebnisse
[04.08.2025] Im Projekt KERN setzen München und Verwaltungscloud.SH künftig gemeinsam Impulse: Sie übernehmen die Federführung für eine neue Technologieanbindung und stärken so die Entwicklung eines länderübergreifenden UX-Standards für die Verwaltung. mehr...
KGSt: Kooperation mit der DUV vereinbart
[24.07.2025] Um das kommunale Management weiter zu stärken, haben die KGSt und die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften (DUV) Speyer eine Kooperation geschlossen. mehr...
Fraunhofer IESE: Digitale Dörfer werden Smartes Land
[16.07.2025] Das Fraunhofer-Institut IESE, die Deutsche Assistance und die Versicherungskammer Bayern haben die Smartes Land GmbH gegründet. Damit werden die Plattformlösungen DorfFunk und BayernFunk aus dem Forschungsprojekt „Digitale Dörfer“ in den dauerhaften Betrieb überführt und unter einem gemeinsamen Dach weiterentwickelt und betrieben. mehr...
Studie: Viele fühlen sich digital abgehängt
[03.07.2025] Eine repräsentative Studie anlässlich des Digitaltags zeigt, dass in Deutschland zwar eine große Offenheit gegenüber digitalen Angeboten besteht, viele Menschen sich aber digital abgehängt fühlen und ihre eigenen Digitalkompetenzen eher schlecht bewerten. mehr...
In eigener Sache: K21 media zieht um
[01.07.2025] Seit 2001 versorgen die Publikationen von K21 media Kommunen, Entscheider auf Landes- und Bundesebene sowie Stadtwerke mit aktuellen und umfassenden Informationen zu relevanten Themen. Nun schlägt der Verlag sein Hauptquartier in der Landeshauptstadt Stuttgart auf. mehr...
Studie: Digitale Verwaltungservices für Unternehmen
[01.07.2025] Digitale Verwaltungsangebote für Unternehmen haben ein großes Potenzial, das noch bei Weitem nicht ausgeschöpft wird. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie des Unternehmens init. mehr...