Dienstag, 21. Oktober 2025

Form-Solutions20 Jahre Antragsmanagement

[02.04.2020] Seit knapp 20 Jahren bietet Form-Solutions seinen hauptsächlich kommunalen Kunden Lösungen zur Digitalisierung des Antragswesens. Was mit 700 PDF-Formularen begann, hat sich mittlerweile zu einem umfassenden Antragsmanagement entwickelt.

Form-Solutions feiert im April 2020 einen runden Geburtstag: Matthias Eisenblätter hat Form-Solutions e.K. im Jahr 2000 gegründet. Mit Sitz in Gräfenhausen, einem Ortsteil der Gemeinde Birkenfeld in Baden-Württemberg, startete Eisenblätter den Vertrieb elektronischer PDF-Formulare zum monatlichen Pauschalpreis. Das sei im Jahr 2000 eine absolute Neuheit gewesen, berichtet Form-Solutions. Als ersten Kunden konnte das Unternehmen die Stadt Karlsruhe gewinnen.
PDF-Formulare am Bildschirm auszufüllen, habe sich schnell etabliert, besonders in den publikumsintensiven Bereichen, wie im Bau- und Meldewesen. Aber auch in der verwaltungsinternen Kommunikation waren elektronische Formulare rasch nicht mehr wegzudenken. Dadurch wurden die Formulare immer ausgereifter, so das Unternehmen. Neue Funktionen, wie beispielsweise personalisierte Formulare, integrierte Plausibilitätsprüfungen, das Speichern ausgefüllter Anträge, das elektronische Senden oder auch die Vorabübertragung von Daten, hätten die Vorgänge für beiden Seiten – Bürger und Verwaltung – erleichtert. Während das Verlagssortiment zu Beginn lediglich 700 PDF-Formulare aus den verschiedenen Verwaltungsbereichen umfasste, stehen heute über 4.000 rechtlich gepflegte Online-Anträge im PDF-Format zur Verfügung.

Ausfüllassistenten unterstützen Antragsteller

Das Unternehmen wuchs stetig weiter, sodass es 2011 in den heutigen Firmensitz nach Karlsruhe umzog. Eisenblätter sei recht früh klar gewesen, dass das PDF bei der zunehmenden Nutzung mobiler Endgeräte nicht das Format der Zukunft sein würde. Daher sei neben der Programmierung neuer Funktionen auch in die Entwicklung intelligenter Antragsassistenten im HTML5-Format investiert worden. Die intelligenten Ausfüllassistenten kamen dann im Jahr 2013 auf den Markt. Mit der neuen Technologie ruft der Bürger nicht das komplette PDF-Formular auf, sondern wird mithilfe der HTML-Ausfüllassistenten Schritt für Schritt durch den Antragsprozess geleitet. Es werden jeweils nur Felder und Abfragen eingeblendet, die für die individuelle Antragssituation benötigt werden.

Nutzung auf mobilen Endgeräten

Über das HTML-Format und das responsive Layout wird erstmals auch die Nutzung von Formularen auf mobilen Endgeräten möglich. Heute stehen innerhalb des Form-Solutions-Verlagssortiments laut Unternehmensangaben circa 1.300 intelligente Antragsassistenten sowie ein Assistentenbaukasten für eigene intelligente Web-Applikationen zur Verfügung. Auch Infrastruktur- und Fachschnittstellen für medienbruchfreie Prozesse wie zum Beispiel E-Payment und die Nutzung der eID-Funktion des neuen Personalausweises seien vorhanden. Es bestehe aber auch die Möglichkeit, die Daten direkt an das behördeninterne Fachverfahren zu übergeben.
Im Jahr 2019 erfolgte die Umfirmierung zur Form-Solutions GmbH, die aktuell rund 2.200 Kunden zählt. Darunter fallen kommunale Rechenzentren, Stadtwerke, Entsorgungsbetriebe und sonstige Zweckverbände, kommunale Versorgungsverbände, Landes- und Bundesbehörden, Landesbanken sowie Universitäten und sonstige Bildungseinrichtungen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren

Nordrhein-Westfalen: Kommunen BIM-ready machen

[13.10.2025] Mit einer neuen Wissensplattform will das Land Nordrhein-Westfalen seine Kommunen bei der Einführung von Building Information Modeling (BIM) unterstützen. mehr...

Friedhof Kreuz Grabstein

Wiesbaden: Telefon der Friedhofsverwaltung schweigsamer

[13.10.2025] Statt im Minutentakt klingelt das Telefon in der Friedhofsverwaltung Wiesbaden nur noch selten. Möglich macht das die neue Bestatteranbindung der Lösung MACH FIM. mehr...

Eine Person hantiert an einem Smartphone, macht Notizen auf Papier, im Hintergrund ist ein aufgeklappter Laptop zu sehen.

Tübingen: Sozialhilfe online beantragen

[10.10.2025] In Tübingen können Sozialhilfeanträge ab sofort digital eingereicht werden. Antragsteller werden Schritt für Schritt durch den entsprechenden Onlineantrag geführt. Erforderliche Unterlagen können sie als Datei hochladen. mehr...

Screenshot vom Portal zum Online-Bauantrag Kiel

Kiel: Im Bauwesen gut aufgestellt

[07.10.2025] Die Stadt Kiel hat den Online-Bauantrag gestartet. Sie war Pilotkommune des Landesprojekts zur Einführung des Antragsportals. Weitere Maßnahmen sollen die Effizienz im Bauwesen zusätzlich erhöhen. mehr...

Einführung Aufenthalt digital in Gütersloh

Gütersloh: EfA-Leistung „Aufenthalt Digital“ eingeführt

[06.10.2025] Die Stadt Gütersloh stellt eine neue EfA-Leistung in ihrem Bürgerportal zur Verfügung: Mit „Aufenthalt Digital“ soll der Weg zum Aufenthaltstitel erleichtert werden. mehr...

Verkehrswesen: IT-Dienstleister bündeln Kräfte

[02.10.2025] Mit einer gemeinsamen Absichtserklärung (Letter of Intent) haben sechs führende kommunale IT-Dienstleister, darunter die AKDB, den Grundstein für eine weitreichende Kooperation im Verkehrswesen gelegt. Die öffentliche Bekanntgabe der Kooperation erfolgte auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin. mehr...

Kita-Lösungen: Neue Kunden für Little Bird

[01.10.2025] Der Anbieter Little Bird hat neun neue Kommunen und Träger als Kunden gewonnen. Diese setzen auf ein digitales Familienportal sowie die Little-Bird-Software. mehr...

Sachsen: eWA gestartet

[30.09.2025] Die elektronische Wohnsitzanmeldung, die sich in zahlreichen Bundesländern bereits bewährt hat, ist nun auch in Sachsen gestartet. mehr...

Symbolbild Häuser

G&W Software: CaliforniaX für die Wohnungswirtschaft

[19.09.2025] Die vielfältigen Aufgaben von Bauabteilungen, seien es Sanierungen, Neubau, Instandhaltung, Modernisierung oder wiederkehrende Unterhaltsmaßnahmen, lassen sich mit der Software CaliforniaX kostenseitig umfassend planen und verwalten.  mehr...

2 Frauen vor einem Tisch mit Bildschirm, digitaler Bauantrag in Waghäusel

Waghäusel: Mit Prosoz zum digitalen Bauantrag

[15.09.2025] Das Baurechtsamt der Stadt Waghäusel hat mit Unterstützung des Herstellers Prosoz Herten den digitalen Bauantrag eingeführt. mehr...

Stadtansicht Nienburg/Weser

Landkreis Nienburg/Weser: Schneller zur Baugenehmigung

[11.09.2025] 
Seit Januar vergangenen Jahres arbeitet der Kreis Nienburg/Weser mit dem Virtuellen Bauamt des Anbieters cit. Die durchweg positive Bilanz der Kommune: Die digitale Plattform sorgt für mehr Transparenz, kürzere Laufzeiten und eine spürbare Entlastung. mehr...

Brautpaar von hinten, sich an den Händen haltend

Düsseldorf: Erfolgreicher Start für digitale Eheanmeldung

[10.09.2025] Mit dem neuen Onlineservice digitale Eheanmeldung will die Stadt Düsseldorf den Anmeldeprozess für künftige Eheleute deutlich vereinfachen und beschleunigen. In den ersten 100 Tagen wurde das Angebot bereits von 180 Paaren genutzt. mehr...

Drei Personen aus dem Bereich Bauordnung der Stadt Gütersloh neben einem Bildschirm am Tisch stehend

Gütersloh: KI-Potenzial für Baugenehmigung

[09.09.2025] Das Potenzial von KI im Bereich Baugenehmigungen wird gerade in Gütersloh getestet. Dazu erprobt der Fachbereich Bauordnung neue Lösungen in seiner Fachanwendung. mehr...

Kreis Peine: Elterngeldantrag ab sofort online möglich

[03.09.2025] Eltern im Landkreis Peine können den Elterngeldantrag ab sofort online stellen. Damit entfallen Papierformulare, Wartezeiten und Medienbrüche. mehr...

Eine Person steht an der Grenze zu Deutschland.

Aufenthalt Digital: Exportschlager aus Brandenburg

[22.08.2025] Der Onlinedienst Aufenthalt Digital entlastet nun bundesweit 300 Ausländerbehörden bei der Antragsbearbeitung. Zuletzt ging er im bayerischen Kreis Amberg-Sulzbach an den Start. In 150 weiteren Kommunen befindet sich die im Zuge des Onlinezugangsgesetzes (OZG) von Brandenburg entwickelte Lösung im Roll-out. mehr...