Samstag, 6. September 2025

Cuckoo Coding / NOLISCity-App für Kommunen

[04.06.2025] Eine speziell auf die Bedürfnisse von Kommunen ausgerichtete App haben das Unternehmen NOLIS und die App-Entwicklungsagentur Cuckoo Coding vorgestellt. Die Anwendung setzt bewusst auf Bürgerservice und -informationen anstatt auf Community-Funktionen.
drei Personen, Mann in der Mitte, flankiert von zwei Frauen

Cuckoo Coding und NOLIS haben gemeinsam eine City-App entwickelt.

v.l.: Mira Jago, Gründerin von Cuckoo Coding; David Jauch, Leiter Produkte bei NOLIS, und Maren Warnecke, Geschäftsführerin bei NOLIS, freuen sich über den Start der NOLIS | CityApp.

(Bildquelle: NOLIS GmbH)

Gemeinsam mit der App-Entwicklungsagentur Cuckoo Coding hat NOLIS eine City-App entwickelt – maßgeschneidert für die Bedürfnisse von Kommunen und ihren Bürgerinnen und Bürgern. Die NOLIS | CityApp ist laut Anbieter NOLIS die perfekte Ergänzung für eine kommunale Webseite und ermöglicht es, neue Zielgruppen anzusprechen. Für Kommunen sei die App ein zeitgemäßes Werkzeug, um den Dialog mit der Bevölkerung zu stärken und die Verwaltung als modernen Dienstleister zu positionieren. Bürgerinnen und Bürger erhalten schnell und unkompliziert Zugriff auf aktuelle Meldungen, Veranstaltungstipps sowie wichtige Onlineservices – direkt auf ihrem Smartphone. Dazu gehören beispielsweise Terminvereinbarungen, die Anmeldung für einen Kitaplatz oder der Zugang zu digitalen Formularen. Über Push-Nachrichten können sie gezielt und in Echtzeit informiert werden, etwa bei Änderungen von Öffnungszeiten oder im Krisenfall.

Bürgerservice statt Community

Die App setzt nach Angaben von NOLIS bewusst auf Bürgerservice und -informationen anstatt auf Community-Funktionen: Inhalte werden ausschließlich durch die Verwaltung gesteuert, denn viele Kommunen stoßen bei moderierten Chats, Foren oder einem Schwarzen Brett an ihre Grenzen. Der Moderationsaufwand ist hoch, trotz geringer Beteiligung. Die App verzichte daher gezielt auf solche Formate und fokussiere sich auf klar strukturierte, geprüfte Informationen direkt aus der Verwaltung.

Mit der App reagieren die Hersteller auf den zunehmenden Bedarf vieler Verwaltungen, ihre Kommunikation digital weiterzuentwickeln, heißt es in der Pressemeldung weiter. Insbesondere jüngere Zielgruppen, die bevorzugt mobile Endgeräte nutzen, lassen sich auf diese Weise effektiv ansprechen.

Kommunen, die bereits eine Webseite mit NOLIS | CMS betreiben, profitieren laut Anbieter von einer besonders komfortablen Pflege der City-App, da Inhalte zentral im CMS gepflegt und automatisch in die App übertragen werden. Darüber hinaus ließen sich auch weitere Anwendungen wie NOLIS | Bürgertipps, NOLIS | Kita-Platz, NOLIS | Recruiting oder NOLIS | Terminvergabe nahtlos integrieren. So könnten beispielsweise Kita-Anmeldeformulare, Stellenanzeigen oder die Terminvereinbarung ohne Mehraufwand auch in der App bereitgestellt werden.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Bürgerservice

Elterngeld: Funktionsnachweis für Once Only

[02.09.2025] In einem ebenenübergreifenden Pilotprojekt zum Once-Only-Prinzip haben Bund, Länder und Kommunen den digitalen Elterngeldantrag um Nachweisdaten erweitert. Erstmals wurden Einkommensbescheinigungen automatisiert über NOOTS in den Antrag eingebunden. mehr...

Die digitale Wohnsitzanmeldung erspart Bürgerinnen und Bürgern nach einem Umzug den Amtsbesuch – und entlastet die Bürgerämter. In Hessen startet jetzt der Roll-out.

KISA: Kick-off zur eWA in Sachsen

[01.09.2025] Der Kommunale Informationsverarbeitungsverbund Sachsen (KISA) lädt Städte und Gemeinden am 5. September 2025 zu einem virtuellen Kick-off zur Einführung der elektronischen Wohnsitzanmeldung (eWA) ein. Auf dem Programm stehen Projektinformationen und Praxisfragen. mehr...

Ein Mann steht vor einem Bus. Er trägt ein Shirt mit der Aufschrift Hamburg Digital für dich, die auch auf dem Bus zu sehen ist.

Hamburg: Bürgerservice, der ankommt

[27.08.2025] Die Freie und Hansestadt Hamburg baut ihre bürgernahen Dienste kontinuierlich aus. Dazu zählen die digitalen Angebote des Hamburg Service vor Ort, die Dienstleistungen der Standesämter und die Bearbeitung von Wohn- und Elterngeldanträgen. Zwei Linienbusse machen nun außerdem auf die digitalen Behördengänge aufmerksam. mehr...

Ein Mann im dunklen Hoody lehnt sich entspannt lächelnd in einem Sessel zurück. Darüber die Schrift: Die Steuer. Macht jetzt das Amt für Sie.

Finanzamt Kassel: Die Steuer macht das Amt

[20.08.2025] Die Abgabe der Steuererklärung ist für viele Bürgerinnen und Bürger eine jährlich wiederkehrende Herausforderung. In Kassel läuft nun ein Pilotprojekt zur automatisierten Einkommensteuerveranlagung: Basierend auf bekannten Daten versendet das Finanzamt einen Vorschlag, der dann nur noch geprüft werden muss. mehr...

FichtelApp: Update mit neuen Funktionen

[19.08.2025] Die FichtelApp hat ein umfassendes Update erhalten: Barrierefreiheit, Ticketbuchung und ein überarbeiteter Highlight-Radar sollen Einheimischen wie Gästen das Erkunden des Fichtelgebirges erleichtern. Die neue Version setzt auf mehr Nutzerfreundlichkeit, Interaktivität und inklusive Gestaltung. mehr...

Heidelberg: Drei Jahre virtuelles Bürgeramt

[18.08.2025] Seit Juli 2022 bietet die Stadt Heidelberg ein digitales Bürgeramt an. Die virtuelle Außenstelle ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern persönliche Gespräche mit der Stadtverwaltung – bequem von zu Hause aus. Über 7.000 Anliegen wurden bereits bearbeitet. mehr...

Drei Hunde an der Leine in einem Park.

Esslingen: Per Klick ins Rathaus

[14.08.2025] Rund 300 Dienstleistungen stellt die Stadt Esslingen online zur Verfügung. Alle sind auf einem Serviceportal der Verwaltung zu finden. Bei der Suche nach den passenden Formularen hilft unter anderem ein Chatbot. Eine selbst entwickelte Plattform ermöglicht es der Kommune außerdem, Software modular zu zu entwickeln. mehr...

Vier Personen sitzen um einen Besprechungstisch versammelt und schauen eine Präsentation auf einem Whiteboard an.
bericht

Kreis Viersen: Innovative Ausländerbehörde

[12.08.2025] Kürzere Bearbeitungszeiten, eine höhere Servicequalität und mehr Bürgernähe sind das Ergebnis der digitalen Neuausrichtung der Ausländerbehörde im Kreis Viersen. Dazu tragen unter anderem standardisierte Prozesse, einheitliche Eingangskanäle, medienbruchfreie Onlineanträge und ein mehrsprachiger, KI-basierter Telefonassistent bei. mehr...

Würzburg: Sperrmüll online beantragen

[12.08.2025] In Würzburg lässt sich die Abholung von Sperrmüll seit Kurzem digital beantragen. Der neue Onlineservice wurde rund zwei Monate seit dem Start bereits 500-mal in Anspruch genommen. mehr...

Drei Personen vor dem Gütersloher Rathaus

Gütersloh: Vom Bürgerportal ins Trauzimmer

[08.08.2025] In Gütersloh können Bürgerinnen und Bürger die Eheschließung ab sofort online anmelden. Die Stadt nutzt dafür einen EfA-Service. mehr...

Grafik zum Praxisseminar

Praxisseminar: Bürgerservices unter Druck

[31.07.2025] Lösungen für kommunale Bürgerservices präsentiert das Unternehmen JCC Software in einem kostenlosen Praxisseminar (18. September 2025, Essen). Eingeladen sind Fach- und Führungskräfte aus Großstädten und Landkreisen. mehr...

Screenshot des Wartescreens im virtuellen Bürgeramt Saarbrücken

Saarbrücken: Virtuelles Bürgeramt ausgezeichnet

[30.07.2025] Für ihr virtuelles Bürgeramt ist die Stadt Saarbrücken mit dem DIGITAL-Award der Fachmesse Kommunale geehrt worden. Das virtuelle Angebot erlaubt es, Anliegen per Video-Anruf in einem persönlichen Gespräch mit Mitarbeitenden der Bürgerämter zu erledigen. mehr...

Mitteilungsblatt der Stadt Saarbrücken auf einem Tablet, Person mit langen Haaren hält es in der Han und liest darauf

Saarbrücken: Mitteilungsblatt als E-Paper

[25.07.2025] In Saarbrücken haben Bürgerinnen und Bürger ab sofort die Möglichkeit, das städtische Mitteilungsblatt als E-Paper per digitalem Newsletter zu erhalten. mehr...

Augsburger Altstadt aus der Vogelperspektive.

Augsburg: Bundesweit an der Spitze

[21.07.2025] Im aktuellen Bundesranking zur Verwaltungsdigitalisierung belegt Augsburg den ersten Platz. Die Stadt sieht darin ihre Digitalstrategie bestätigt und will den Weg der digitalen Transformation konsequent weitergehen. mehr...

Screenshot aus Erklärvideo zum Passierschein A38

Mönchengladbach / Wiesbaden: Digitaler Service mit Spaßfaktor

[17.07.2025] Das gemeinsame Angebot Passierschein A38 der Städte Mönchengladbach und Wiesbaden hat das Siegel „Bewährt vor Ort – ausgezeichnetes Projekt für Bürgerinnen und Bürger“ erhalten. Der Service nutzt einen Gamification-Ansatz, um Bürger spielerisch mit digitalen Abläufen in der Verwaltung vertraut zu machen. mehr...