ZukunftskongressDie Kommunalebene ist gefragt

Marc Groß
(Bildquelle: KGSt/CC BY-NC 3.0 DE)
Herr Groß, der Zukunftskongress sieht sich als Leitveranstaltung für Deutschlands Entscheider, oft geht es um grundlegende bundes- und landespolitische Themen. Man erhält leicht den Eindruck, dass kommunale Themen dort wenig Raum haben. Aber stimmt das überhaupt?
In den vergangenen Jahren war es tatsächlich so, dass Bund und Länder beim Zukunftskongress etwas überrepräsentiert waren. Aber man kann Kommunen nur ermutigen, den Zukunftskongress zu besuchen. Denn sie sind der Schlüsselfaktor für das Gelingen der Digitalisierung: Etwa 80 Prozent der Leistungen werden in den Kommunen angeboten. Das betrifft das Onlinezugangsgesetz (OZG), aber auch andere Aspekte. Der Zukunftskongress ist eine Austauschplattform, wo alle drei Ebenen zusammenkommen und wo unterschiedliche Sichtweisen diskutiert werden können – und müssen.
Werden die Kommunen gehört?
Ich glaube schon, dass das der Fall ist. Der Dialog kann sich aber noch intensivieren. Wir stellen in vielen Fällen fest, dass die kommunale Sicht auf die Digitalisierung sowie eigene Digitalisierungsfortschritte und der Blick von Bund und Ländern auf die Kommunen stark voneinander abweichen. Oftmals werden andere Mechanismen benötigt als das, was Bund und Länder zur Verfügung stellen. In diesem Jahr haben wir deshalb deutlich mehr Vertreter aus den kommunalen Reihen in den Panels. Es geht nicht darum, dass sich alle einig sein müssen, sondern dass wir gemeinsam um die beste Lösung streiten. Das gilt im föderalen wie auch im kommunalen Kontext. Und darin müssen wir meiner Ansicht besser werden, da ist noch Luft nach oben.
Was sind Ihre Programm-Highlights?
Ich finde strategische Veranstaltungen spannend, die zeigen wollen, welche Notwendigkeiten es zur Umsetzung der Verwaltungsreform in Deutschland gibt. Daneben gibt es aber auch Veranstaltungen, die näher an der Umsetzung sind. So kann man bei vielen Themen – etwa Cloud Computing, Künstliche Intelligenz, Digitale Souveränität oder Open Source – direkt etwas mitnehmen und entscheiden, wie das in der eigenen Kommune genutzt wird. Sowohl bei den größer angelegten, konzeptionellen Diskussionen wie auch bei praxisnahen Themen ist die kommunale Perspektive relevant.
Wie vermittelt die KGSt zwischen den Kommunen und dem Zukunftskongress?
Wir sind seit Langem Hauptpartner beim Zukunftskongress. Wir wollen die Themen, die den Kommunen wichtig sind, in die Diskussion tragen – und zwar aus erster Hand. Deswegen gibt es inzwischen relativ viele Vertreter der Kommunen und aus dem KGSt-Verwaltungsrat auf den Panels. Außerdem wollen wir Impulse und Arbeitsergebnisse mitnehmen, um abzugleichen, wohin sich Deutschland bei der Digitalisierung bewegt. Wir brauchen eine Synchronisierung auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene, um bei der Digitalisierung Fortschritte zu erzielen. Daher nehmen wir Erkenntnisse und Diskussionsergebnisse vom Zukunftskongress mit und spielen sie in unterschiedlicher Form an die Kommunen zurück.
Dieses Interview ist in der Ausgabe Juni 2024 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
https://www.zukunftskongress.info
Niedersachsen: Rückblick auf das IT-Symposium 2025
[30.10.2025] Etwa 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen beim IT-Symposium 2025 der Niedersächsischen Landesverwaltung in Osnabrück zusammen, um praktische Einblicke in neue Technologien wie KI, RPA und VR zu gewinnen und um deren Einsatz in der öffentlichen Verwaltung zu diskutieren. mehr...
DIGITAL-Award 2025: Innovative Kommunen ausgezeichnet
[29.10.2025] Im Rahmen der Kommunale haben herausragende Kommunalprojekte den DIGITAL-Award erhalten. Die Auszeichnung wurde in drei Kategorien verliehen. Zu den Bestplatzierten zählen die Gemeinde Kloster Lehnin, der Markt Weisendorf, die Städte Bad Soden-Salmünster, Nürnberg, Leipzig und Nettetal sowie der Kreis Darmstadt-Dieburg, der Rhein-Kreis Neuss und der Kreis Augsburg. mehr...
Kommunale 2025: Starkes Signal aus dem Süden
[27.10.2025] Deutschlands größte Fachmesse für Kommunalbedarf wächst weiter: Die Kommunale in Nürnberg verzeichnete Rekordzahlen und präsentierte sich als Schaufenster für Innovation, Austausch und politische Orientierung. mehr...
cit-Kundentag: Verwaltungsdigitalisierung als Chance
[27.10.2025] Künstliche Intelligenz, Standardisierung und skalierbare Plattformlösungen spielen eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung digitaler Verwaltungsprozesse. Wie sich Effizienz, Nutzerorientierung und Datenschutz dabei in der Praxis verbinden lassen, zeigte der Kundentag des Unternehmens cit. mehr...
Kommunale 2025: Die Zukunft gestalten
[15.10.2025] Auf der Kommunale in Nürnberg erwartet die Besucher ein vielfältiges Angebot an Innovationen, Impulsen und praxisnahen Lösungen für die kommunale Zukunft. mehr...
Little Bird: Informationstag Kinderbetreuung
[14.10.2025] Anfang November lädt Softwareanbieter Little Bird zu einem kostenfreien Informationstag über die digitale Verwaltung von Kinderbetreuungsangeboten nach Walldorf ein. Teilnehmende erhalten von der ganzheitlichen Digitalisierung über die rechtssichere Platzvergabe bis hin zur Bedarfsplanung einen umfassenden Einblick in die Praxis. mehr...
Learntec: Jetzt bewerben für den Innovationspreis
[09.10.2025] Im Rahmen der Bildungsmesse Learntec wird der Innovationspreis für digitale Bildung, delina, verliehen. Bewerbungen können noch bis Ende Oktober eingereicht werden. mehr...
Infotag: KI und digitale Prozesse
[09.10.2025] Auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung, den das Unternehmen NOLIS Anfang November in Hannover ausrichtet, stehen KI-Lösungen und digitale Prozesse im Mittelpunkt. mehr...
Smart Country Convention: 2025 erneut gewachsen
[07.10.2025] Eine neue Rekordbeteiligung hat die Smart Country Convention 2025 erreicht. Mehr als 23.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Veranstaltung besucht, viele wollen zwischen dem 13. und 15. Oktober 2026 zur nächsten SCCON wiederkommen. mehr...
Intergeo: Lösungen für eine Branche im Wandel
[07.10.2025] Heute startet in Frankfurt die Intergeo 2025 – das weltweit führende Event für Geodäsie, Geo-Information und Landmanagement. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Reality Capturing als Zukunftstreiber einer Branche im Wandel. mehr...
Kommunale: Wolters Kluwer gibt Einblick in digitale Werkstatt
[01.10.2025] Auf der Kommunale 2025 in Nürnberg präsentiert Wolters Kluwer digitale Werkzeuge für eine effizientere Verwaltungsarbeit. Im Mittelpunkt stehen KI-gestützte Rechtsinformationen und praxisnahe Lösungen für den kommunalen Alltag. mehr...
Intergeo 2025: Vernetzen, erleben, mitnehmen
[24.09.2025] Wie Geodaten, Digitale Zwillinge und Erdbeobachtungsdaten Kommunen entlasten können, macht die Intergeo, internationale Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement, ersichtlich. Smarte Technologien werden ebenso präsentiert wie praktische Lösungen. mehr...
Smart Country Convention: Aus Theorie wird Praxis
[09.09.2025] Auch in diesem Jahr setzt sich die Smart Country Convention zum Ziel, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Unterstützung erhält die Messe dabei vom neuen Digitalministerium. mehr...
SCCON: Fünf Finalisten wetteifern um Startup Award
[09.09.2025] Fünf junge Unternehmen wetteifern am 1. Oktober in Berlin um den Smart Country Startup Award 2025. Gesucht wird die beste digitale Lösung für Staat und Verwaltung. mehr...
Merseburger Digitaltage: Innovation, Praxisnähe und Zusammenarbeit
[08.09.2025] Rund 700 Teilnehmende sind der Einladung zu den diesjährigen Merseburger Digitaltagen gefolgt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden neue Lösungsansätze, Anwendungen und Technologien in den Blick genommen. Ein Höhepunkt war in diesem Jahr die Präsentation der Merseburger Erklärung. mehr...


















