RadolfzellDigitale Baugenehmigung

Radolfzell: Baugenehmigung ohne Papier.
(Bildquelle: Stadtverwaltung Radolfzell)
Im Rahmen einer freihändigen Vergabe mit vorangegangener Marktbetrachtung hatte sich die Baurechts- und Denkmalschutzbehörde der Stadt Radolfzell am Bodensee im Jahr 2020 für das elektronische Baugenehmigungsverfahren OK.BAU von kommIT und OTS entschieden. Damit wurde die klassische Papierakte Schritt für Schritt abgelöst und der Weg zum papierlosen Bauantrag geebnet. Seit Januar 2022 sind Bauanträge nun elektronisch einzureichen und das gesamte Baugenehmigungsverfahren wird vollständig digital abgewickelt. Alexander Wagner, Leiter der Abteilung Baurecht bei der Stadtverwaltung Radolfzell, erläutert: „Wir bieten nicht nur die Möglichkeit einer elektronischen Antragstellung, sondern wollen gemeinsam mit Bauherren und Architekten das Papier vollständig verbannen. Durch viele Gespräche ist uns bewusst geworden, dass insbesondere Pläne weitestgehend ausschließlich für die Behörde ausgedruckt werden. Es wurde eigentlich nur darauf gewartet, dass eine digitale Alternative zur Verfügung steht. Deshalb sind wir überzeugt, dass die Einführung für alle Beteiligten eine Win-win-Situation ist.“ Betroffene Architekten zeigen sich begeistert. „Endlich müssen wir keine Pläne mehr ausdrucken. Da heutzutage über CAD gezeichnet wird, liegen die Pläne sowieso schon digital vor.“
Alleinstellungsmerkmal überzeugt
Die Entscheidung der Stadt Radolfzell für OK.BAU wurde in erster Linie aufgrund des Alleinstellungsmerkmals einer inkludierten E-Akte-Funktion gefällt. Aber auch die weiteren Anforderungen sind in OK.BAU realisiert: Web-Anwendung, Möglichkeit einer elektronischen Antragstellung im Verfahren sowie elektronische Fachstellen- und Angrenzerbenachrichtigung direkt aus der Lösung heraus. Zur Einführung und Umsetzung des Projekts wurde keine zusätzliche Stelle geschaffen. Der gesamte Prozess wurde während des laufenden Betriebs umgesetzt und fachlich sowie organisatorisch von OTS und dem kommIT-Projekt-Management begleitet. Eine Besonderheit des Projekts bestand darin, dass in der Baurechtsbehörde Radolfzell anders als in anderen Baurechtsämtern ohne jegliche Software gearbeitet wurde. Die Digitalisierung startete also quasi bei . Dafür ist die Behörde nun eine der ersten in Baden-Württemberg, die volldigitalisiert bis hin zur qualifizierten elektronischen Signatur arbeitet.
„Die Software entspricht unseren Erwartungen und kann unsere Prozesse vollständig abbilden. Die Zusammenarbeit mit kommIT und OTS war durchweg positiv“, resümiert Alexander Wagner. Frank Perchtold, zuständig für Konzeption und Weiterentwicklung der Digitalisierung bei der Stadt Radolfzell, ergänzt: „Das elektronische Baugenehmigungsverfahren deckt gleich zwei Ziele unserer Digitalisierungsstrategie ab. Es leistet einen Beitrag zur digitalen Bürgerorientierung und ist ein Mittel, um bestehende Verwaltungsabläufe zu optimieren, zu verschlanken sowie komfortabler zu gestalten und damit die Arbeitsqualität in der Verwaltung nachhaltig zu verbessern.“
https://www.komm-it.de
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Mai 2022 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Landkreis Nienburg/Weser: Schneller zur Baugenehmigung
[11.09.2025] Seit Januar vergangenen Jahres arbeitet der Kreis Nienburg/Weser mit dem Virtuellen Bauamt des Anbieters cit. Die durchweg positive Bilanz der Kommune: Die digitale Plattform sorgt für mehr Transparenz, kürzere Laufzeiten und eine spürbare Entlastung. mehr...
Düsseldorf: Erfolgreicher Start für digitale Eheanmeldung
[10.09.2025] Mit dem neuen Onlineservice digitale Eheanmeldung will die Stadt Düsseldorf den Anmeldeprozess für künftige Eheleute deutlich vereinfachen und beschleunigen. In den ersten 100 Tagen wurde das Angebot bereits von 180 Paaren genutzt. mehr...
Gütersloh: KI-Potenzial für Baugenehmigung
[09.09.2025] Das Potenzial von KI im Bereich Baugenehmigungen wird gerade in Gütersloh getestet. Dazu erprobt der Fachbereich Bauordnung neue Lösungen in seiner Fachanwendung. mehr...
Kreis Peine: Elterngeldantrag ab sofort online möglich
[03.09.2025] Eltern im Landkreis Peine können den Elterngeldantrag ab sofort online stellen. Damit entfallen Papierformulare, Wartezeiten und Medienbrüche. mehr...
Aufenthalt Digital: Exportschlager aus Brandenburg
[22.08.2025] Der Onlinedienst Aufenthalt Digital entlastet nun bundesweit 300 Ausländerbehörden bei der Antragsbearbeitung. Zuletzt ging er im bayerischen Kreis Amberg-Sulzbach an den Start. In 150 weiteren Kommunen befindet sich die im Zuge des Onlinezugangsgesetzes (OZG) von Brandenburg entwickelte Lösung im Roll-out. mehr...
Digitale Wohnsitzanmeldung: Rheinland-Pfalz erreicht Flächendeckung
[13.08.2025] In Rheinland-Pfalz können jetzt alle Bürgerinnen und Bürger ihren Wohnsitz digital ummelden. Der flächendeckende Einsatz der entsprechenden Einer-für-Alle-Lösung aus Hamburg macht es möglich. mehr...
Bauwesen: Digitaltage in Merseburg
[08.08.2025] Ende August finden die Merseburger Digitaltage sowie der 17. brain-SCC Anwendertag statt. Im Mittelpunkt des Anwendertags stehen die EfA-Fokusleistung „Digitale Baugenehmigung“ und der VOIS-Vorgangsraum. mehr...
Oberkrämer: Einfacher zum Betreuungsplatz
[07.08.2025] In der brandenburgischen Gemeinde Oberkrämer steht Eltern seit Anfang August ein neues Onlineportal zur Verfügung, das die Suche und Anmeldung für Kitaplätze digitalisiert und erheblich vereinfacht. Zum Einsatz kommt dabei die Lösung von Anbieter Little Bird. mehr...
Osnabrück: EfA-Lösung für Bauanträge
[30.07.2025] Die Stadt Osnabrück nimmt Bauanträge ab August nur noch über die für das Land Niedersachsen entwickelte Einer-für-Alle (EfA)-Lösung entgegen. Bautechnische Nachweise sind über die Elektronische Bautechnische Prüfakte (ELBA) einzureichen. mehr...
E-Voting: Demokratische Teilhabe
[25.07.2025] Konstanz ermöglicht Jugendlichen seit 2023 eine digitale Wahl ihrer Jugendvertretung mit Open-Source-Technologie von wer denkt was. Das rechtssichere E-Voting erhöht die Beteiligung und senkt den Aufwand – auch für andere Kommunen. mehr...
Jobcenter Lippe: Onlineservice via Sozialplattform
[21.07.2025] Als bundesweit erste Kommune hat das Jobcenter Lippe eine EfA-Leistung der Sozialplattform NRW per FIT-Connect angebunden und wurde dabei vom Dienstleister OWL-IT unterstützt. mehr...
Bayern: DiPlanung im Roll-out
[17.07.2025] In Bayern ist jetzt der Roll-out der digitalen Bauleitplanungs- und Beteiligungsplattform DiPlanung gestartet. Er wird von Informations- und Unterstützungsangeboten begleitet. mehr...
Brandenburg: Weitere Kommunen starten Virtuelles Bauamt
[07.07.2025] Mit der Freischaltung des Virtuellen Bauamts in der Landeshauptstadt Potsdam sowie im Kreis Uckermark und der Stadt Schwedt ist in Brandenburg ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur flächendeckenden Digitalisierung der Bauantragsverfahren erreicht. mehr...
Wiesbaden: Neue Software im Bürgerbüro
[30.06.2025] Auf eine neue Software hat die Stadt Wiesbaden im Melde- und Passwesen umgestellt. Da es sich um eine landesweit für Hessen entwickelte Lösung handelt, können beispielsweise erprobte Services anderer Kommunen einfacher übernommen werden. Im Ergebnis lassen sich Verwaltungsvorgänge schneller bearbeiten. mehr...
Kita-Lösungen: Überblick ohne Aufwand
[27.06.2025] Die Vergabe von Kitaplätzen bringt viele Kommunen jedes Jahr an ihre Grenzen: hoher Verwaltungsaufwand, fehlende Transparenz und unzufriedene Eltern prägen den Prozess. Dabei könnte Software eine digitale, effiziente und faire Vergabe unterstützen. mehr...