Donnerstag, 13. November 2025

InterviewDigitale Exzellenz im Rampenlicht

[13.10.2023] Im Interview gibt Felix Ebner, Mitglied des Vorstands des Databund, einen Ausblick auf die Highlights des DIGITAL-Kongresses, der in diesem Jahr auf der Kommunale vertreten ist. Dazu gehören unter anderem die Formate DIGITAL-Talk und DIGITAL-Award.
Felix Ebner

Felix Ebner

(Bildquelle: Privat)

Herr Ebner, in diesem Jahr ist der Databund mit einem eigenen DIGITAL-Kongress auf der Kommunale vertreten. Was waren die Gründe für die Kooperation zwischen Databund und NürnbergMesse?

Als Aussteller sind wir schon seit vielen Jahren ein Teil der Kommunale-Familie und immer in enger Absprache mit der NürnbergMesse. Aus dieser Verbindung ist es bereits im Vorfeld der KommDIGITALE 2022 zu Gesprächen über eine Kooperation unserer Veranstaltungen gekommen. Das Interesse von beiden Seiten, den Kongress, Talk und insbesondere auch Award im jährlichen Wechsel zwischen Nürnberg und Bielefeld auszurichten, war sehr groß. Um herauszustellen, dass es zukünftig ein gemeinsames Projekt ist, wurden alle Teile unter dem Begriff DIGITAL-Events zusammengefasst. Der DIGITAL-Kongress, DIGITAL-Talk und DIGITAL-Award sind also nicht nur ein Kind des Databund, sondern zukünftig ein gemeinsames Projekt. Die Organisation liegt beim Databund.

Die diesjährige Kommunale stößt auf großen Zuspruch, die Stände waren bereits ein halbes Jahr vor Messebeginn ausverkauft. Wie erklären Sie sich das große Interesse?

Ähnlich wie bei der KommDIGITALE 2022 spüren wir, dass sich nach den eher ruhigen Jahren während Corona ein Bedürfnis nach Austausch angestaut hat. Deshalb ist es uns als Databund auch so wichtig, diesem in den Veranstaltungen mehr Raum zu geben. Neben der Messepräsentation stehen vor allem Ideenfindung, Wissens­austausch und Orientierung im Vordergrund. Dazu braucht es nicht nur eine Fachausstellung, sondern auch Events wie Talk, Award und Kongress.

Der DIGITAL-Kongress bildet das Herzstück des diesjährigen Digitalisierungsschwerpunkts der Kommunale. Welche inhaltlichen Schwerpunkte wird das Programm setzen?

Wir gliedern die Angebote in mehrere „Im Fokus“-Themengebiete, die allen Besuchenden aus den Kommunalverwaltungen ein spannendes und inspirierendes Kongresserlebnis im Rahmen ihres Kommunale-Besuchs ermöglichen. Die diesjährigen Themengebiete sind Bauverwaltung, Digitale Kommunikation und Presseamt, allgemeine Digitalisierung, Finanzverwaltung, IT-Sicherheit und Recht, New Work, Organisation und Verwaltung sowie Smart City. Damit werden mehr als 50 Kongresspanels von Digitalisierungsexperten aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, öffentlichen IT-Dienstleistern sowie der Privatwirtschaft angeboten.

Auf welche Highlights und welche Top-Speaker können sich die Teilnehmenden freuen?

Das renommierte Databund-Forum mit Persönlichkeiten aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft findet in diesem Jahr auf der Kommunale statt. So diskutiert der Vorstandsvorsitzende des Data­bund, Sirko Scheffler, in einer hochkarätig besetzten Runde mit Ernst Bürger vom Bundesministerium des Innern und für Heimat, Hans Michael Strepp aus dem Bayerischen Staatsministerium für Digitales, Gudrun Aschenbrenner von der AKDB und Vertretern des Bayerischen Gemeindetags darüber, ob wir die Digitalisierung der Verwaltung noch schaffen. Weitere Themen im Databund-Forum sind unter anderem die Frage nach der Entwicklung der Verwaltungscloud oder auch eine Diskussion unter dem Titel „Digitale Souveränität – Ist Open Source der einzige Weg?“ Außerdem stellt der Databund gemeinsam mit weiteren Expertinnen und Experten seine Handreichung zum Thema Barrierefreiheit vor. Aber auch das Nationale E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ) bereichert das Kongressprogramm. So werden die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) als neue Kollegin in der Verwaltung ebenso diskutiert wie ein Platt­formansatz für die Digitalisierung. Letztlich lebt der DIGITAL-Kongress aber von seiner Themenbreite und Vielfalt, die es den jeweiligen Besucherinnen und Besuchern aus allen Fachrichtungen ermöglicht, einen ganz individuellen Mehrwert aus der Kommunale zu ziehen.

Zuletzt hatte der Databund das OZG 2.0 vor allem deshalb stark kritisiert, weil es die Privatwirtschaft zu wenig berücksichtige. Inwiefern verhilft ihr der DIGITAL-Kongress zu mehr Sichtbarkeit?

Der Kongress ist bewusst offen gestaltet. So bieten Akteure aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, öffentlichen IT-Dienstleistern sowie der Privatwirtschaft spannende Panels an. Dennoch sehen wir in der Themenübersicht sehr viele Best Practices aus dem Mittelstand. Jeder, der sich diese anschaut, kann sehen, welche Kraft der digitale Mittelstand auf die Straße bringen kann und wie sehr er die Verwaltungsdigitalisierung schon heute bereichert und trägt. Ohne die Privatwirtschaft kann die Verwaltungsdigitalisierung nicht erfolgreich umgesetzt werden. Deshalb sollten die Erfahrungen aus der Privatwirtschaft stets berücksichtigt werden, um sinnvolle Zielvorgaben und Rahmenbedingungen festzulegen und nicht am tatsächlichen Bedarf der Verwaltungen vorbei zu digitalisieren.

„Ohne die Privatwirtschaft kann die Verwaltungs­digitalisierung nicht erfolgreich umgesetzt werden.“
Ein wichtiger Bestandteil des Digitalisierungsschwerpunkts ist der diesjährige DIGITAL-Talk im Rahmen der Kommunale. Was zeichnet dieses Format aus?

Der DIGITAL-Talk wirft einen Blick auf Themen, die Kommunen bei der Digitalisierung unter den Nägeln brennen. In Best-Practice-Vorträgen stellen Speaker aus Wissenschaft, Verwaltung sowie Privatwirtschaft innovative Lösungen für aktuelle Fragestellungen der Kommunen vor. Das Talk-Format zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass das Publikum in direkten Austausch mit den Speakern treten kann.

Im Rahmen der diesjährigen Kommunale wird zum ersten Mal der DIGITAL-Award verliehen. Welche Anreize soll der Award schaffen?

Immer wieder hören und lesen wir, dass die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung nicht so recht in Gang kommt. Auch wenn wir uns insgesamt ein höheres Tempo wünschen, gibt es bereits Kommunen und Institutionen, die mit gutem Beispiel vorangehen. Leider bekommen sie aus unserer Sicht viel zu wenig Aufmerksamkeit. Mit dem DIGITAL-Award wollen wir das endlich ändern und digitale Exzellenz dorthin bringen, wo sie hingehört – ins Rampenlicht. Wir haben zahlreiche Bewerbungen erhalten, aus denen unsere Fachjury jeweils drei Finalisten in drei Kategorien ausgewählt hat. Ab Mitte Oktober wird ein öffentliches Online Voting über die Platzierung der Finalisten entscheiden. Das Ergebnis wird bei der Preisverleihung des DIGITAL-Award im Rahmen der Kommunale am 18. Oktober 2023 bekannt gegeben.

Lässt sich aus den Einreichungen bereits eine Tendenz ablesen, mit welchen Digitalprojekten sich die Kommunen und Behörden derzeit besonders beschäftigen?

Der rote Faden, der sich durch fast alle Einreichungen zieht, ist ganz klar – der Bürger steht im Mittelpunkt. Moderne öffentliche Verwaltungen verstehen sich zunehmend als Dienstleister für die Bevölkerung und wollen die Digitalisierung vor allem dazu nutzen, den Bürgerinnen und Bürgern mehr zu bieten. Für viele Verwaltungen ist die Digitalisierung daher auch eine Chance, alte Prozesse und Herangehensweisen neu zu bewerten und sich konsequent weiterzuentwickeln.

Interview: Thomas Nolte




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

ANGA COM: Drei Viertel der Ausstellungsfläche bereits gebucht

[12.11.2025] Sechs Monate vor dem Start der ANGA COM 2026 sind bereits drei Viertel der Ausstellungsfläche vergeben. Die Fachmesse firmiert künftig unter dem neuen Namen „ANGA COM Fachmesse und Kongress für Breitband, Medien & Konnektivität“ und erweitert ihr Programm um aktuelle Wachstumsthemen wie Inhouse-Netze, KI und Creator Media. mehr...

GISA: Fachveranstaltung zu Digitalisierungsthemen

[07.11.2025] GISA richtet am 17. und 18. November 2025 in Leipzig die Fachveranstaltung Digital Insights aus. Dort geht es um Cloud, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit und digitale Prozesse für Wirtschaft und Verwaltung. mehr...

Eine Person spricht auf einer Bühne, im Hintergrund sind die DIGITAL-Awards und mehrere wartende Personen zu sehen.
bericht

KommDIGITALE 2026: Digitale Kommune im Zentrum

[05.11.2025] Die KommDIGITALE findet im kommenden Jahr bereits im März statt. Teile des neuen Veranstaltungskonzepts sind die Digitalen Werkbänke als interaktive Praxisfläche. mehr...

Hamburg: Mithilfe von Software-Robotern werden Prozesse in kürzester Zeit automatisiert.

Niedersachsen: Rückblick auf das IT-Symposium 2025

[30.10.2025] Etwa 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen beim IT-Symposium 2025 der Niedersächsischen Landesverwaltung in Osnabrück zusammen, um praktische Einblicke in neue Technologien wie KI, RPA und VR zu gewinnen und um deren Einsatz in der öffentlichen Verwaltung zu diskutieren. mehr...

Fabian Mehring spricht auf einem Podium der Kommunale.

DIGITAL-Award 2025: Innovative Kommunen ausgezeichnet

[29.10.2025] Im Rahmen der Kommunale haben herausragende Kommunalprojekte den DIGITAL-Award erhalten. Die Auszeichnung wurde in drei Kategorien verliehen. Zu den Bestplatzierten zählen die Gemeinde Kloster Lehnin, der Markt Weisendorf, die Städte Bad Soden-Salmünster, Nürnberg, Leipzig und Nettetal sowie der Kreis Darmstadt-Dieburg, der Rhein-Kreis Neuss und der Kreis Augsburg. mehr...

bericht

Kommunale 2025: Starkes Signal aus dem Süden

[27.10.2025] Deutschlands größte Fachmesse für Kommunalbedarf wächst weiter: Die Kommunale in Nürnberg verzeichnete Rekordzahlen und präsentierte sich als Schaufenster für Innovation, Austausch und politische Orientierung. mehr...

bericht

cit-Kundentag: Verwaltungsdigitalisierung als Chance

[27.10.2025] Künstliche Intelligenz, Standardisierung und skalierbare Plattformlösungen spielen eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung digitaler Verwaltungsprozesse. Wie sich Effizienz, Nutzerorientierung und Datenschutz dabei in der Praxis verbinden lassen, zeigte der Kundentag des Unternehmens cit. mehr...

Über dem Ausgang einer Messehalle hängt ein Banner, das auf die Daten der Kommunale 2025 hinweist.
bericht

Kommunale 2025: Die Zukunft gestalten

[15.10.2025] Auf der Kommunale in Nürnberg erwartet die Besucher ein vielfältiges Angebot an Innovationen, Impulsen und praxisnahen Lösungen für die kommunale Zukunft. mehr...

Ein kleiner Junge und ein kleines Mädchen spielen zusammen auf einem Spielplatz.

Little Bird: Informationstag Kinderbetreuung

[14.10.2025] Anfang November lädt Softwareanbieter Little Bird zu einem kostenfreien Informationstag über die digitale Verwaltung von Kinderbetreuungsangeboten nach Walldorf ein. Teilnehmende erhalten von der ganzheitlichen Digitalisierung über die rechtssichere Platzvergabe bis hin zur Bedarfsplanung einen umfassenden Einblick in die Praxis. mehr...

Preisträger des delina Gruppenfoto

Learntec: Jetzt bewerben für den Innovationspreis

[09.10.2025] Im Rahmen der Bildungsmesse Learntec wird der Innovationspreis für digitale Bildung, delina, verliehen. Bewerbungen können noch bis Ende Oktober eingereicht werden. 
 mehr...

Infotag: KI und digitale Prozesse

[09.10.2025] Auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung, den das Unternehmen NOLIS Anfang November in Hannover ausrichtet, stehen KI-Lösungen und digitale Prozesse im Mittelpunkt. mehr...

Ein Redner hält einen Vortrag vor einem gut gefüllten Saal mit Zuhörern.

Smart Country Convention: 2025 erneut gewachsen

[07.10.2025] Eine neue Rekordbeteiligung hat die Smart Country Convention 2025 erreicht. Mehr als 23.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Veranstaltung besucht, viele wollen zwischen dem 13. und 15. Oktober 2026 zur nächsten SCCON wiederkommen. mehr...

Intergeo: Lösungen für eine Branche im Wandel

[07.10.2025] Heute startet in Frankfurt die Intergeo 2025 – das weltweit führende Event für Geodäsie, Geo-Information und Landmanagement. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Reality Capturing als Zukunftstreiber einer Branche im Wandel. mehr...

Kommunale: Wolters Kluwer gibt Einblick in digitale Werkstatt

[01.10.2025] Auf der Kommunale 2025 in Nürnberg präsentiert Wolters Kluwer digitale Werkzeuge für eine effizientere Verwaltungsarbeit. Im Mittelpunkt stehen KI-gestützte Rechtsinformationen und praxisnahe Lösungen für den kommunalen Alltag. mehr...

Eine Person präsentiert anderen Personen über ein Tablet eine Stadtkarte.
bericht

Intergeo 2025: Vernetzen, erleben, mitnehmen

[24.09.2025] Wie Geodaten, Digitale Zwillinge und Erdbeobachtungsdaten Kommunen entlasten können, macht die Intergeo, internationale Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement, ersichtlich. Smarte Technologien werden ebenso präsentiert wie praktische Lösungen. mehr...