DigitalisierungsstrategieAachen fragt nach

Die Stadt Aachen schreibt ihre Digitalisierungsstrategie dynamisch fort und bindet die Bürgerinnen und Bürger mit ein.
(Bildquelle: binaryproject / 123rf.com)
Die Stadt Aachen schreibt ihre Digitalisierungsstrategie fort und lässt die Bürger an der Ausgestaltung teilhaben. Die nordrhein-westfälische Kommune bietet dafür einen Onlinefragebogen auf ihrem Beteiligungsportal an. Interessierte können damit die bisherigen Fortschritte der Digitalisierung bewerten und Impulse für künftige Entscheidungen setzen. Für die bessere Verständlichkeit hat die Stadt Informationstexte angefügt, welche die Zusammenhänge zwischen den bisherigen Strategiefeldern erläutern sollen.
Wie die Stadt mitteilt, will sie mit der Strategie die digitalen Angebote für die Verwaltung, Infrastruktur und gesellschaftliche Teilhabe weiterentwickeln. Sie setze dabei auf einen dynamischen Entwicklungsprozess. So könne sie flexibel auf sich ändernde Rahmenbedingungen und Anforderungen reagieren, ohne die Umsetzungsgeschwindigkeit zu beeinträchtigen. Die Strategie werde deshalb kontinuierlich fortgeschrieben und an die jeweils aktuellen gesellschaftlichen Bedürfnisse angepasst. Die Rückmeldung der Bürgerinnen und Bürger soll dabei helfen, bedarfsgerechte Lösungen zu schaffen.
Ins Leben gerufen wurde die Digitale Strategie für die Stadt Aachen im Jahr 2018. Schon damals sei neben der Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Ratsmitgliedern die Partizipation der Bürger wichtig gewesen. Fortgeschrieben wurde die Strategie im Jahr 2019. Verwaltungsmitarbeiter und der Stadtrat waren aufgerufen, dafür neue, innovative und potenziell umsetzbare Ideen einzubringen. Anfang 2023 habe der Rat der Stadt die nächste Fortschreibung verabschiedet. Sie verfolge einen ganzheitlichen Ansatz, der die Verwaltungsmodernisierung und die digitale Standortentwicklung miteinander verbindet. Ziel sei es, Aachen partizipativer, inklusiver, nachhaltiger, wettbewerbsfähiger und somit noch attraktiver zu gestalten. Entwickelt worden sei diese Fortschreibung in einem mehrstufigen, partizipativen Prozess. Im Mittelpunkt standen laut Stadt nicht nur die Verwaltungsmitarbeiter, sondern auch die Bürger und Unternehmen.
In die aktuelle Fortschreibung will die Kommune verstärkt gesellschaftliche Einflüsse einbeziehen. Mit diesem Ziel sei der Fragebogen aufgesetzt worden. Als Grundlage diene die bestehende Digitale Strategie der Stadt Aachen mit dem dazugehörigen Maßnahmenanhang in der aktuellen Fassung, einschließlich der Maßnahmen, die im August 2024 vom zuständigen Ausschuss beschlossen worden sind.
Kreis Stade: Umfassende Onlineumfrage
[04.11.2025] Der Kreis Stade will seine Angebote noch besser an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger ausrichten. Mit diesem Ziel hat er eine anonyme Onlineumfrage gestartet. Es ist die bislang umfassendste Umfrage des Landkreises. mehr...
Frankfurt am Main: Frankfurt beteiligt sich
[30.10.2025] Die Beteiligungsplattform „Frankfurt fragt mich“ zeigt konkrete Erfolge: Die Ideen aus der Bevölkerung gestalten die Mainmetropole. Online werden die erfolgreich umgesetzten Bürgerideen vorgestellt. mehr...
Frankfurt am Main: Werbung für Bürgerbeteiligung
[27.10.2025] Die Stadt Frankfurt am Main wirbt mit einer Social-Media- und Plakatkampagne für Bürgerbeteiligung in der Mainmetropole. Hierfür konnten prominente Frankfurterinnen und Frankfurter gewonnen werden. mehr...
Hochschulallianz Ruhr: Weiterbildungsangebot für Kommunen
[23.10.2025] Mit einem Kurs zu digitalen Partizipationsformaten reagiert die Hochschulallianz Ruhr auf die hohe Weiterbildungsnachfrage von Kommunen. Der Kurs ist auf die kommunale Praxis ausgerichtet. Er steht allen Mitarbeitenden offen, unabhängig von formalen Bildungsabschlüssen. mehr...
Arnsberg: Onlineumfrage zur Digitalisierungsstrategie
[15.10.2025] Die Stadtverwaltung Arnsberg möchte ihre Dienstleistungen einfacher, schneller und bürgerfreundlicher machen. Wie das aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger gelingen kann, will die Kommune in einer Onlineumfrage herausfinden. mehr...
Lich: Bürgerbeteiligung geht online
[16.09.2025] Mit der Charta für Bürgerbeteiligung und dem Beteiligungsbeirat hat die Stadt Lich in den vergangenen Jahren wichtige Grundlagen für die Bürgerbeteiligung geschaffen. Mit einer Onlineplattform geht sie nun den nächsten Schritt. mehr...
Großostheim: Mängelmelder im Einsatz
[10.09.2025] Über einen Mängelmelder verfügt jetzt die Marktgemeinde Großostheim. Damit sollen der Bürgerservice verbessert und Verwaltungsmitarbeitende entlastet werden. mehr...
Hessen: Beteiligungsportal für Kommunen
[04.09.2025] Hessens Kommunen können künftig ein Beteiligungsportal kostenfrei nutzen, das bereits erfolgreich in der Landesverwaltung zum Einsatz kommt. Die Lösung basiert auf dem Beteiligungsportal Sachsen, das von Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Sachsen-Anhalt gemeinsam weiterentwickelt wird. mehr...
Wuppertal: Einblick in lokale Entscheidungswege
[01.09.2025] Die Stadt Wuppertal hat ihr Informationsangebot zur Lokalpolitik erweitert. Neu sind Informationen zu Ausschüssen und Beiräten, eine Recherche-Funktion sowie Texte in leichter Sprache. Bürgerinnen und Bürger sollen so zur Mitgestaltung eingeladen werden. mehr...
Frankfurt fragt mich: App-Design angepasst
[13.08.2025] Seit Frühjahr ist die überarbeitetet Beteiligungsplattform Frankfurt fragt mich online. Nun wurde auch das Design der zugehörigen App angepasst. mehr...
Sachsen: Neue Förderrunde für kommunale Beteiligung
[06.08.2025] Sachsen unterstützt erneut kommunale Beteiligungsprojekte. Kommunen und zivilgesellschaftliche Träger können bis zum 18. September Förderanträge stellen. Die nächste Informationsveranstaltung zur Antragstellung findet am 19. August digital statt. mehr...
Kreis München: Zentrale Beteiligungsplattform
[05.08.2025] Mit einer neuen Beteiligungsplattform will der Landkreis München transparenter werden. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten hier Informationen zu aktuellen und künftigen Projekten. Auch können sie die Vorhaben kommentieren, eigene Ideen einbringen oder sich in Onlineforen austauschen. mehr...
Anliegenmanagement: Den Alltag erleichtern
[01.08.2025] Die Stadt Dinslaken hat eine Individualerweiterung innerhalb des digitalen Anliegenmanagementsystems MeldooPLUS entwickelt. Das Beispiel zeigt, wie kommunale Dienstleistungen digitalisiert und in bestehende Verwaltungsabläufe integriert werden können. mehr...
Bürgerbeteiligung: Frankfurt fragt
[24.07.2025] Eileen O’Sullivan, Leiterin der Stabsstelle für Bürger:innenbeteiligung der Stadt Frankfurt am Main, spricht über die Bedeutung von Beteiligung, E-Partizipation und die neue Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...
Saarbrücken: Dank Struktur erfolgreich verändern
[14.07.2025] Mit einem digitalen Anliegenmanagement konnte Saarbrücken sowohl den Bürgerservice als auch verwaltungsinterne Abläufe optimieren. Der Schlüssel zum Erfolg lag dabei nicht allein in der Technologie, sondern vor allem in einem methodisch umgesetzten Change-Prozess. mehr...




	












