StuttgartDigitalisierung der städtischen Logistik
Wie kann der Lieferverkehr in dicht besiedelten Städten smart und nachhaltig organisiert werden? Im Auftrag der Stadt Stuttgart (Abteilung Koordination S21/Rosenstein und Zukunftsprojekte) hat das Fraunhofer‐Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO gemeinsam mit dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart und dem spanischen Technologie‐ und Plattformanbieter ParkUnload untersucht, ob ein digitales Lieferzonen‐Management in der baden-württembergischen Landeshauptstadt eingeführt werden kann. Die Ergebnisse des Projekts „Smart Zone Stuttgart“ werden in einer Studie vorgestellt.
Mit dem Vorhaben „Smart Zone Stuttgart“ begann im November 2020 das deutschlandweit erste Pilotprojekt zum Thema digitale Lieferzonen. Dabei sollte erprobt werden, wie Daten des Wirtschaftsverkehrs mithilfe digitaler Technologien in Echtzeit erfasst werden können und wie der Lieferverkehr intelligent gesteuert werden kann. Zenrale Bausteine des Pilotvorhabens in Stuttgart sind eine Smartphone‐App (wir berichteten) in Kombination mit sensorbasierten Hinweisschildern. Mithilfe der App konnten Dienstleister wie Hermes, DHL, DPD und UPS die Verfügbarkeit freier Lieferzonen in Echtzeit prüfen und zum Be- oder Entladen direkt anfahren. Fahrzeuge, die eine der teilnehmenden Lieferzonen erreichen, werden per Bluetooth erfasst und die Lieferzone innerhalb der App dann als besetzt angezeigt.
Erkenntnisse aus der Praxis
In Zusammenarbeit mit dem lokalen Handel und Gewerbe und den beteiligten Lieferdienstleistern konnten durch das Projekt detaillierte Erkenntnisse zur Anliefersituation vor Ort gewonnen werden. Allerdings habe sich gezeigt, dass aufgrund der aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen eine Reservierung oder Buchung von Lieferzonen nicht umgesetzt werden konnte, sagte Volker Zahn, der Wirtschaftsverkehrsbeauftragte der Stadt. Daher lautet die Empfehlung der Wissenschaftler an die Stadt Stuttgart, sich künftig verstärkt auf die Erhebung und Bereitstellung von Echtzeitdaten zur Verkehrssituation und der Belegung von Flächen im Straßenraum zu konzentrieren. Darauf könnten dann zukünftig App‐Anbieter und andere Technologieentwickler aufbauen, hofft Zahn.
Bestätigen konnte sich durch den Test allerdings die Nutzungsakzeptanz der Lieferzonen-App bei den beteiligten ausliefernden Unternehmen. Auch zur Integration der Lösung in bestehende Systeme und hinsichtlich der Auswahl geeigneter Zonen wurden wichtige Erkenntnisse gewonnen.
Das Forschungsteam sieht aber gleichzeitig noch viel Handlungsspielraum: Städtische Logistik und die damit einhergehenden Auswirkungen auf Straße und Flächen müssten klarer kommuniziert und die Umsetzung von Pilotprojekten unter Einbindung aller verantwortlichen Akteure stärker vorangetrieben werden, so ein Fazit der Studie. Dabei müssten nicht nur städtische Ämter, Lieferdienste und Forschungsinstitute übergreifende Zusammenarbeit leisten, sondern auch Gewerbetreibende und die Bürgerschaft eingebunden werden.
Ergebnisse auf andere Städte übertragbar
Mit dem Pilotprojekt „Smart Zone Stuttgart“ konnten nach Angaben der Stadt relevante Erkenntnisse für alle Städte deutschlandweit gewonnen werden, die sich mit dem Thema Digitalisierung von Lieferzonen beschäftigen. Bereits während der Projektlaufzeit bestand ein inhaltlicher Austausch mit anderen Städten, darunter Berlin, Hamburg, München und Bonn. Insbesondere mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen wie die Veränderungen in der Bestellkultur, die Zunahme des Paketaufkommens und die zunehmende Flächenkonkurrenz in urbanen Räumen seien nachhaltige Konzepte umso gefragter, heißt es aus Stuttgart. Die Erkenntnisse aus dem Pilotprojekt könnten für einen städteübergreifenden Austausch genutzt werden, um Grundlagen für ein standardisiertes, digitales Lieferzonen-Management sowie für die Erhebung quantitativer Daten zum Wirtschaftsverkehr zu erarbeiten.
Die Stadt Stuttgart will die Situation der Lieferzonen mit einer vertiefenden Untersuchung weiter analysieren und technologische Möglichkeiten prüfen, um Lieferprozesse in der Innenstadt künftig nachhaltiger und bedarfsorientierter zu organisieren. Dabei entstehende Ideen könnten dann in ein gesamtstädtisches Citylogistik‐Konzept der Stadt integriert werden.
https://www.stuttgart.de
https://www.iao.fraunhofer.de
https://www.iat.uni-stuttgart.de
Smart City Index 2025: An der Spitze wird es eng
[11.09.2025] Der Branchenverband Bitkom hat seinen diesjährigen Smart City Index veröffentlicht. Im Ranking der digitalsten deutschen Großstädte konnte München seinen ersten Platz verteidigen – liegt aber nur noch knapp vor der Freien und Hansestadt Hamburg. Auf Platz 3 hat sich Stuttgart vorgeschoben, Aufsteiger des Jahres ist Hannover. mehr...
Wolfsburg-App: Behindertenparkplatz frei?
[09.09.2025] Welche Behindertenparkplätze in der Innenstadt frei sind, wird bald die Wolfsburg-App in Echtzeit anzeigen. Derzeit werden die entsprechenden Stellplätze mit Bodensensoren ausgestattet. mehr...
Bitkom: Top Ten des Smart City Index
[08.09.2025] Der Bitkom hat eine Shortlist der zehn bestplatzierten Städte des Smart City Index veröffentlicht. Deutlich wird, dass die Großstädte in Deutschland messbar digitaler werden: 2021 lag der Durchschnitt des Indexwertes aller Städte bei 52,4 Punkten, in diesem Jahr sind es 70,8 Punkte. mehr...
Mönchengladbach: Starkregenvorsorge und Bibermanagement
[05.09.2025] Mit Sensoren an und in der Niers wollen Mönchengladbach und das Versorgungsunternehmen NEW fundierte Erkenntnisse über die Auswirkungen von Biberaktivitäten sammeln. Dazu zählen Sensoren zur Messung des Wasserpegels, des Nährstoffgehalts und der Trübung des Wassers, aber auch Wettersensoren, die für das Starkregen- und Hochwassermanagement an Gebäuden angebracht werden. mehr...
Smart City Ranking 2025: München erneut auf Platz eins
[04.09.2025] München schafft es zum dritten Mal in Folge auf Platz eins im Smart City Ranking von Haselhorst Associates. Aber auch die übrigen 416 untersuchten Städte ab 30.000 Einwohnern zeigen, dass die Smart-City-Entwicklung hierzulande dynamisch voranschreitet. mehr...
Kreis Hof: Installation von Taupunktsensoren
[04.09.2025] Der Landkreis Hof will den Winterdienst effizienter, sicherer und ressourcenschonender gestalten. Mit diesem Ziel installiert er an 130 Standorten Taupunktsensoren. Die erfassten Daten werden in einer webbasierten Anwendung zusammengeführt, wo sie die Bauhöfe zentral abrufen können. mehr...
Smart City: Interaktive Storymap
[29.08.2025] In einer interaktiven Storymap stellt das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) 30 Smart-City-Projekte aus dem deutschsprachigen Raum vor. Sie lassen sich nach Handlungsfeld, Bundesland, Kosten, Nachnutzbarkeit und Aufwand filtern und werden unter anderem in vertiefenden Steckbriefen beschrieben. mehr...
Essen: Kräftiger Digitalisierungsschub
[28.08.2025] Essen treibt sowohl die Digitalisierung der Verwaltung als auch den Ausbau zur Smart City voran: Über 500 Verwaltungsleistungen sind online verfügbar, zusätzlich informieren neue Plattformen über mehr als 60 Smart-City-Projekte. mehr...
Hanau / Maintal / Schöneck: Vier geförderte Smart-Region-Projekte
[28.08.2025] Mit insgesamt 1,55 Millionen Euro fördert das Land Hessen vier Smart-Region-Projekte in Hanau, Maintal und Schöneck. In diesen Projekten sollen Sensoren, ein Digitaler Zwilling und andere smarte Lösungen eingesetzt werden, die Planungsprozesse verbessern, Abläufe optimieren und den Alltag der Bürgerinnen und Bürger erleichtern. mehr...
Ostalbkreis: Zertifizierte Smart City Experts
[25.08.2025] Als zertifizierte Smart City Experts unterstützen nun neun Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter die Digitalisierung des Landratsamts Ostalbkreis. Ein deutschlandweit einmaliger Lehrgang beim Zentrum für digitale Entwicklung Westhausen (ZDE) hat sie auf diese Aufgabe vorbereitet. mehr...
Halle (Saale): Einbau von Systemen zur Fahrgastzählung
[25.08.2025] Die Hallesche Verkehrs-AG rüstet ihre Busse und Bahnen mit neuer Technik zur Echtzeiterfassung der Auslastung aus. Ab Ende 2026 sollen Fahrgäste direkt in der Auskunft sehen können, wie voll ihr Fahrzeug ist. mehr...
Hessen: Starkregenalarmsystem wird ausgerollt
[21.08.2025] Das Land Hessen baut den smarten Starkregenschutz aus. Künftig werden Starkregenfrühalarmsysteme nahezu die Hälfte der Landesfläche abdecken. Das System wurde in Fulda pilotiert und jetzt von zahlreichen Kommunen nachgenutzt. mehr...
Smart City: Reallabor für kommunale Anwendungsfälle
[19.08.2025] Der Smart City Campus in Westhausen ist nun als offizielles Reallabor des Bundes anerkannt. Dort werden kommunale Technologien wie intelligentes Parkraummanagement, Umweltmonitoring und 5G-Anwendungen unter realen Bedingungen erprobt und weiterentwickelt. mehr...
Digitale Verkehrssteuerung: Parkzonen intelligent nutzen
[14.08.2025] Bis zu 65 Stunden verbringen die Bürgerinnen und Bürger in den den deutschen Großstädten damit, einen Parkplatz zu finden. Das verursacht Kosten, erhöht das Verkehrsaufkommen und führt zu unnötigen Emissionen. Abhilfe schafft hier eine digitale Parkraumbewirtschaftung mit automatisierter Kennzeichenerkennung. mehr...
Wuppertal: Hängebrücke als VR-Erlebnis
[14.08.2025] In Wuppertal können Bürgerinnen und Bürger schon heute eine Hängebrücke begehen, die erst 2031 gebaut werden soll – digital und ganz ohne Höhenangst. Eine Virtual-Reality-Simulation im Hauptbahnhof zeigt die geplante Verbindung zwischen Königshöhe und Kaiserhöhe. mehr...