FachverfahrenDigitalisierung, die wirkt

Stadt Selm: Vergabe von Kita-Plätzen läuft nun digital ab.
(Bildquelle: Stadt Selm)
Herr Kautz, die Stadt Selm hat 2020 mit der Online-Plattform kitaVM von Anbieter Trinuts die Planung und Vergabe von Kita-Plätzen digitalisiert. Was waren die Beweggründe, in diesem Bereich auf ein digitales Verfahren umzusteigen?
Für uns war dieser Schritt ein weiterer logischer Baustein im Zuge der Digitalisierungsstrategie der Stadt Selm. Wir prüfen fortlaufend, von welchen digitalen Angeboten unsere Bürgerinnen und Bürger konkret profitieren können – und natürlich spielt auch die verwaltungstechnische Prozessoptimierung eine Rolle. Die Vergabe von Betreuungsplätzen in Kindertageseinrichtungen war von jeher ein papierbasiertes Vorgehen und führte regelmäßig zu zeitaufwendigen Überprüfungen und einem Abgleichen der Daten, insbesondere vor dem Hintergrund von steigenden Anmeldezahlen. Mittlerweile gibt es diverse Anbieter auf dem Markt, um den Anmeldeprozess für Bürgerinnen und Bürger, aber auch für die Verwaltung, entscheidend zu vereinfachen und zu optimieren. Gemeinsam mit den Kindertageseinrichtungen und den Trägern haben wir dann beschlossen, uns auf den Weg zu machen.
Die Veränderung von eingeschliffenen Prozessen birgt die Gefahr von Reibungsverlusten. Was hat Sie überzeugt, dass sich dieses Problem umgehen lässt?
Gerade für uns als kleine Kommune war es besonders wichtig, eine für uns maßgeschneiderte Lösung umsetzen zu können und den Ablauf so anzupassen, dass wir bewährte Prozesse übernehmen können. Wir wollten Änderungen am Ablauf zielgerichtet und nur dort, wo wirklich Optimierungsbedarf besteht. So vermeiden wir Reibungsverluste und das hat in enger Zusammenarbeit mit dem Dienstleister wirklich gut geklappt.
Warum haben Sie sich für eine zweistufige Einführung entschlossen?
Wir haben uns bewusst für eine schrittweise Einführung entschieden. Im ersten Durchlauf wurde die Online-Anwendung der Verwaltung, den Trägern und den Kindertageseinrichtungen zur Verfügung gestellt. Wir wollten sicherstellen, dass die Prozesse stimmen. Im zweiten Schritt soll jetzt das Elternportal folgen: So ist gewährleistet, dass der Service den Erwartungen der Eltern entspricht. Von der Einführung und Umstellung des Verfahrens bis zur abschließenden Platzvergabe durch die Kindertageseinrichtungen vergingen nur sechs Monate. Diese waren natürlich arbeitsintensiv, aber es hat sich gelohnt.
„Unsere Erwartungen haben sich voll erfüllt. Die Prozesse wurden durchweg optimiert.“
Wie wurde die Einführung der digitalen Platzvergabe in Richtung Eltern, Träger und Einrichtungen kommuniziert?
Die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtungen, Trägern und Verwaltung ist in Selm von großer Transparenz, Offenheit und einer hohen Kooperation geprägt. Wir haben den Weg des Digitalisierungsprozesses von Anfang an gemeinsam bestritten und alle Schritte sehr früh kommuniziert. Die Eltern werden durch unterschiedliche Kanäle, etwa durch die Presse, Aushänge oder Elternbriefe, über das neue Verfahren informiert.
Und wie waren die Erfahrungen der ersten Platzvergabe mit kitaVM?
Unsere Erwartungen haben sich voll erfüllt. Ein neues Verfahren benötigt natürlich immer eine gewisse Einarbeitungszeit, aber die Rückmeldungen der Einrichtungsleitungen waren durchweg positiv. Aus Sicht der Verwaltung kann ich sagen, dass ich ehrlicherweise mit größeren Problemen gerechnet habe. Die Prozesse wurden für Einrichtungen, Eltern und Verwaltung durchweg optimiert. Als Planer nutze ich zum Beispiel gerne den Zugriff auf tagesaktuelle Warte- und Zusagelisten und natürlich die umfangreichen Auswertungsmöglichkeiten zu Platzangebot und Nachfrage. Als Vater finde ich den Mehrwert unter anderem durch die geografische Darstellung mit Entfernungsangaben aller Kindertageseinrichtungen gegeben. Das ist Digitalisierung, die sofort wirkt.
Wie geht es nun weiter?
Wir denken, dass auch der zweite Schritt, also die Freischaltung des Elternportals, so reibungslos verlaufen wird wie die bisherige Einführung. Zukünftiges Entwicklungspotenzial hinsichtlich der Digitalisierung liegt zum Beispiel in der Verwaltung und Vergabe von Betreuungsplätzen in der Kindertagespflege oder dem offenen Ganztag in den Schulen. Digitalisierung darf sich aber nicht als Selbstzweck begreifen, sondern muss im Dienste der Bürger und der Prozessoptimierung stehen.
https://www.trinuts.de
https://www.selm.de
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Dezember 2021 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Kreis Peine: Elterngeldantrag ab sofort online möglich
[03.09.2025] Eltern im Landkreis Peine können den Elterngeldantrag ab sofort online stellen. Damit entfallen Papierformulare, Wartezeiten und Medienbrüche. mehr...
Aufenthalt Digital: Exportschlager aus Brandenburg
[22.08.2025] Der Onlinedienst Aufenthalt Digital entlastet nun bundesweit 300 Ausländerbehörden bei der Antragsbearbeitung. Zuletzt ging er im bayerischen Kreis Amberg-Sulzbach an den Start. In 150 weiteren Kommunen befindet sich die im Zuge des Onlinezugangsgesetzes (OZG) von Brandenburg entwickelte Lösung im Roll-out. mehr...
Digitale Wohnsitzanmeldung: Rheinland-Pfalz erreicht Flächendeckung
[13.08.2025] In Rheinland-Pfalz können jetzt alle Bürgerinnen und Bürger ihren Wohnsitz digital ummelden. Der flächendeckende Einsatz der entsprechenden Einer-für-Alle-Lösung aus Hamburg macht es möglich. mehr...
Bauwesen: Digitaltage in Merseburg
[08.08.2025] Ende August finden die Merseburger Digitaltage sowie der 17. brain-SCC Anwendertag statt. Im Mittelpunkt des Anwendertags stehen die EfA-Fokusleistung „Digitale Baugenehmigung“ und der VOIS-Vorgangsraum. mehr...
Oberkrämer: Einfacher zum Betreuungsplatz
[07.08.2025] In der brandenburgischen Gemeinde Oberkrämer steht Eltern seit Anfang August ein neues Onlineportal zur Verfügung, das die Suche und Anmeldung für Kitaplätze digitalisiert und erheblich vereinfacht. Zum Einsatz kommt dabei die Lösung von Anbieter Little Bird. mehr...
Osnabrück: EfA-Lösung für Bauanträge
[30.07.2025] Die Stadt Osnabrück nimmt Bauanträge ab August nur noch über die für das Land Niedersachsen entwickelte Einer-für-Alle (EfA)-Lösung entgegen. Bautechnische Nachweise sind über die Elektronische Bautechnische Prüfakte (ELBA) einzureichen. mehr...
E-Voting: Demokratische Teilhabe
[25.07.2025] Konstanz ermöglicht Jugendlichen seit 2023 eine digitale Wahl ihrer Jugendvertretung mit Open-Source-Technologie von wer denkt was. Das rechtssichere E-Voting erhöht die Beteiligung und senkt den Aufwand – auch für andere Kommunen. mehr...
Jobcenter Lippe: Onlineservice via Sozialplattform
[21.07.2025] Als bundesweit erste Kommune hat das Jobcenter Lippe eine EfA-Leistung der Sozialplattform NRW per FIT-Connect angebunden und wurde dabei vom Dienstleister OWL-IT unterstützt. mehr...
Bayern: DiPlanung im Roll-out
[17.07.2025] In Bayern ist jetzt der Roll-out der digitalen Bauleitplanungs- und Beteiligungsplattform DiPlanung gestartet. Er wird von Informations- und Unterstützungsangeboten begleitet. mehr...
Brandenburg: Weitere Kommunen starten Virtuelles Bauamt
[07.07.2025] Mit der Freischaltung des Virtuellen Bauamts in der Landeshauptstadt Potsdam sowie im Kreis Uckermark und der Stadt Schwedt ist in Brandenburg ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur flächendeckenden Digitalisierung der Bauantragsverfahren erreicht. mehr...
Wiesbaden: Neue Software im Bürgerbüro
[30.06.2025] Auf eine neue Software hat die Stadt Wiesbaden im Melde- und Passwesen umgestellt. Da es sich um eine landesweit für Hessen entwickelte Lösung handelt, können beispielsweise erprobte Services anderer Kommunen einfacher übernommen werden. Im Ergebnis lassen sich Verwaltungsvorgänge schneller bearbeiten. mehr...
Kita-Lösungen: Überblick ohne Aufwand
[27.06.2025] Die Vergabe von Kitaplätzen bringt viele Kommunen jedes Jahr an ihre Grenzen: hoher Verwaltungsaufwand, fehlende Transparenz und unzufriedene Eltern prägen den Prozess. Dabei könnte Software eine digitale, effiziente und faire Vergabe unterstützen. mehr...
Sonnen: Meldedaten in der Cloud
[26.06.2025] Da der lokale IT-Betrieb immer anspruchsvoller wird, ist die Gemeinde Sonnen mit ihrem Einwohnerfachverfahren in die Cloud gewechselt. Es wird nun im Rechenzentrum der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) betrieben. Die Migration verlief reibungslos. mehr...
Verkehrsordnungswidrigkeiten: Privatanzeigen in Mainz nur noch digital
[19.06.2025] Privatanzeigen im ruhenden Verkehr können in der Stadt Mainz künftig ausschließlich digital übermittelt werden. Mit dem neuen Onlinedienst will die Stadt den Bürgerservice verbessern und die Effizienz steigern. mehr...
Erfurt: Elektronische Wohnsitzanmeldung pilotiert
[13.06.2025] In Thüringen kommt der Roll-out der elektronischen Wohnsitzanmeldung in Gang: Nach Meiningen ist Erfurt die zweite Kommune, die den neuen Onlinedienst pilotiert. Von dem Service profitieren Personen, die innerhalb der Stadt umziehen ebenso wie Zuzügler. mehr...