Montag, 5. Mai 2025

Kommunaler Sozialverband SachsenDigitalisierung in Eigenregie

[05.05.2025] Der Kommunale Sozialverband Sachsen setzt künftig auf die No-Code-Plattform VIS des Unternehmens PDV. Damit lassen sich digitale Aktenführung, Datentransfer und Prozesse eigenständig gestalten und flexibel in bestehende IT-Strukturen integrieren.

Mit No-Code-Lösungen können Verwaltungen ihre Prozesse und Workflows schnell und durchgehend digitalisieren - ohne Programmierkenntnisse.

(Bildquelle: oatawa/Fotolia.com)

Der Kommunale Sozialverband (KSV) Sachsen richtet sich mit seinen Leistungen vor allem an schwerbehinderte, hilfe- und pflegebedürftige Menschen. Um den Zugang zu seinen Dienstleistungen zu erleichtern und die Benutzerfreundlichkeit und Effizienz zu verbessern, startet der Verband mit einem besonderen Digitalisierungsprojekt: Künftig sollen genau an die eigenen Bedarfe angepasste automatisierte Verwaltungsprozesse mittels der No-Code-Plattform des Herstellers PDV erstellt werden. Programmierkenntnisse sind dafür nicht erforderlich. Wie PDV berichtet, will die Sozialbehörde dabei gemeinsam mit dem Softwarehersteller testen, wie sich intelligent vernetzte Automatisierungslösungen nahtlos in die bestehenden IT-Strukturen integrieren lassen. In einem ersten Schritt soll die bisher manuell durchgeführte fachdienstinterne Posteingangssichtung automatisiert und damit beschleunigt werden.

Warum sind integrierte Prozesse wichtig?

Klassische Lösungen der Prozessautomatisierung in der öffentlichen Verwaltung sind meist eigenständige Fachanwendungen, die ein weiteres eigenes Nutzerinterface mitbringen. Ausgelöst wird ein festgelegter, automatisierter Workflow meist in einem Fachverfahren oder über eine Schnittstelle – die Aktionen der jeweiligen Prozesse erfolgen dann außerhalb der Aktenführung.

Damit gibt es neben ECM und Fachverfahren mit der Workflow-Komponente ein weiteres Tool, in dem Aufgaben ausgeführt werden müssen. Dies ist wenig nutzerfreundlich, erfordert Mehraufwände und auch einen hohen Schulungsaufwand. Außerdem werden weitere spezialisierte personelle Ressourcen benötigt (Administratoren, Betriebsverantwortliche oder Multiplikatoren). Gleichzeitig sind Revisionssicherheit und Vollständigkeit nicht durchgängig gewährleistet.

Baukasten für interne Prozesse

Mit VIS-No-Code werde der öffentlichen Verwaltung nun eine Automatisierungslösung angeboten, die laut Hersteller PDV leicht in die vorhandene IT-Landschaft integriert werden kann. Die modular aufgebaute Lösung verbindet die bislang separaten Werkzeuge für die digitale Aktenführung, den Datentransfer und das Prozessmanagement. Die Module ermöglichen eine strukturübergreifende und flexible Prozessautomatisierung – und zwar in Eigenregie. Mittels einer grafischen Benutzeroberfläche können aus vorgefertigten Funktionsbausteinen eigenständig Prozesse zusammengestellt werden. Programmierkenntnisse sollen für die Konfiguration der Verwaltungsprozesse nicht erforderlich sein. „Mit dem Einsatz von VIS-No-Code haben wir ein Werkzeug zur Verfügung, mit dem wir geeignete Workflows selbstständig in automatisierte Abläufe überführen können. Dies stärkt unsere digitale Souveränität und leistet damit einen wichtigen Beitrag für die Zukunftsfähigkeit unserer Verwaltung“, betont Organisationsentwickler Maik Perthel vom KSV Sachsen.

Erfahrungsbericht und Austausch

Der KSV Sachsen teilt im Rahmen eines von PDV gehosteten Webcasts seine Ideen, Pläne sowie den Projektstand. Die kostenfreie Onlineveranstaltung mit dem Titel „No-Code-Prozess-Automatisierung – Der KSV legt los!“ findet am 16. Mai 2025 von 10 bis 11 Uhr statt. Durch den offenen Austausch über Erfolge und Herausforderungen wolle der KSV praxisnahe Impulse geben, von denen auch andere Behörden profitieren und ihre eigenen Digitalisierungsvorhaben gezielt weiterentwickeln können, betonte Perthel.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren
Bundesinnenministerin Nancy Faeser in Dessau, 22. April 2025

Meldewesen: Neues Verfahren zur Ausweisbeantragung

[24.04.2025] Über das neue digitale Verfahren zur Beantragung von Pass- und Ausweisdokumenten hat sich Bundesinnenministerin Nancy Faeser in Dessau-Roßlau informiert. mehr...

Screenshot der Startseite des virtuellen Bauamts der Stadt Mannheim.

Mannheim: Ein Jahr virtuelles Bauamt

[04.04.2025] Seit einem Jahr werden in Mannheim Baugenehmigungen vom Antrag bis zur Genehmigung ausschließlich elektronisch eingereicht und weiterbearbeitet. Auch die fertigen Bescheide können mittlerweile elektronisch übermittelt werden. Als nächstes soll die Bauamtsplattform an das städtische Fachverfahren angebunden werden. mehr...

Screenshot von Work4Kids, der Jobbörse von Little Bird

Little Bird: Jobbörse gestartet

[03.04.2025] Die jetzt freigeschaltete Jobbörse von Anbieter Little Bird möchte Kindertagesstätten, Schulen und andere pädagogische Einrichtungen dabei unterstützen, qualifiziertes Personal zu finden. mehr...

Panoramaansicht der Stadt Jena

Jena: Neue Software im Fachdienst Bürgerdienste

[01.04.2025] Die Stadt Jena stellt ihren Fachdienst Bürgerdienste auf die Software VOIS | MESO um, um Verwaltungsprozesse zu optimieren und die Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten. Die technische Migration erfolgt im laufenden Betrieb und umfasst die Übertragung von über 115.000 Datensätzen. mehr...

Manuela Marxen, Claudia Wiegelmann und Pascal Stewin stehen nebeneinander vor einem Gebäude, Stewin hält einen aufgeklappten Laptop in der Hand.

Gütersloh: Vom Bürgerportal ins Trauzimmer

[21.03.2025] Die Stadt Gütersloh führt die EfA-Leistung Ehe ein. Paare können ihre Eheschließung dann online an- oder voranmelden, ein Ehefähigkeitszeugnis beantragen, ihre Ehe nachbeurkunden lassen oder Ehe- und Lebenspartnerschaftsurkunden beantragen, bestellen und bezahlen. mehr...

Digitalisierung ist ein kontinuierlicher Prozess.

Stuttgart: Bau‐Ermöglichungsämter statt langer Wartezeiten

[19.03.2025] Stuttgart will seine Bauverfahren beschleunigen und setzt sich ambitionierte Ziele. So sollen Bauanträge künftig in 65 Tagen entschieden werden. Dafür setzt die Stadt auf mehr Personal, optimierte Prozesse und Digitalisierung. Ein erster Schritt: Online-Terminbuchungen im Baurechtsamt. mehr...

Die digitale Wohnsitzanmeldung erspart Bürgerinnen und Bürgern nach einem Umzug den Amtsbesuch – und entlastet die Bürgerämter. In Hessen startet jetzt der Roll-out.

OZG: Minden testet Online-Wohnsitzanmeldung

[19.03.2025] Das nordrhein-westfälische Minden erweitert seine Dienstleistungen um die digitale Wohnsitzanmeldung. Der Service kommt ganz ohne Besuch beim Amt aus. Nun sucht die Stadt Testpersonen, die kürzlich umgezogen sind und den Onlinedienst ausprobieren wollen. mehr...

Eine Sportpistole liegt auf einer Zielscheibe, daneben 9 mm Patronen.

AKDB: eWaffe in 100 Kommunen

[18.03.2025] Mit dem Kreis Kulmbach setzen jetzt 100 Kommunen den OZG-Dienst eWaffe ein. 213 Kommunen in insgesamt 13 Bundesländern befinden sich im Roll-out-Prozess, 83 weitere wollen bald nachziehen. mehr...

Hessens Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori und Planungsdezernent Marcus Gwechenberger stehen zwischen leeren Regalmetern.

Baugenehmigungsverfahren: In Frankfurt ab April komplett digital

[17.03.2025] Ab April wird das Baugenehmigungsverfahren bei der Stadt Frankfurt am Main vollständig digital abgewickelt. Vom Bauportal über eine zentrale Scanstelle bis hin zur Softwareaktualisierung hat die Mainmetropole mit zahlreichen Maßnahmen den Weg dahin bereitet. mehr...

OWL-IT: Dresden über ITP informiert

[14.03.2025] Die Stadt Dresden plant, künftig auch den Integrierten Teilhabeplan (ITP) über die Fachsoftware FMG.soz abzubilden. Vertreter von OWL-IT haben in der sächsischen Landeshauptstadt den Prozess für ein entsprechendes Einführungsprojekt vorgestellt. mehr...

Frankfurt am Main: Weniger Papier im Wohnungswesen

[13.03.2025] Das Frankfurter Amt für Wohnungswesen ermöglicht ab sofort die digitale Erhebung der Fehlbelegungsabgabe. Mieter von Sozialwohnungen können ihre Unterlagen nun online einreichen, wodurch Kosten und Papierverbrauch gesenkt werden. mehr...

Lars Walther (links) und Oliver Dietrich vom Hanauer Bauaufsichtsamt inmitten von Aktenbergen.

Hanau: Digitaler Bauantrag jetzt Standard

[11.03.2025] 
Nach einer einjährigen Testphase wird der digitale Bauantrag in Hanau jetzt zum Standard. Damit gehört die Stadt in Hessen zu den Vorreitern. mehr...

PD-Whitepaper: Low Code in der Praxis

[10.03.2025] Wie sieht der mit vielen Erwartungen verbundene Einsatz von Low-Code-Technologien in der kommunalen Praxis tatsächlich aus? Das Beratungshaus PD hat nun einen Praxisleitfaden vorgelegt, der alle Aspekte dieses Themas beleuchtet. mehr...

Jack Russel Welpe blickt auf Hände auf Laptoptastatur

VOIS|HUND: Fachverfahren ab 2026 verfügbar

[07.03.2025] An der Entwicklung des Fachverfahrens VOIS|HUND arbeitet aktuell die KDO. Im ersten Quartal 2026 soll die neue Software zunächst in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Brandenburg eingeführt werden. mehr...