Montag, 22. September 2025

BauwesenDigitaltage in Merseburg

[08.08.2025] Ende August finden die Merseburger Digitaltage sowie der 17. brain-SCC Anwendertag statt. Im Mittelpunkt des Anwendertags stehen die EfA-Fokusleistung „Digitale Baugenehmigung“ und der VOIS-Vorgangsraum.
Mehrere Personen sitzen im Hörsaal einer Hochschule.

Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft treffen sich in Merseburg.

(Bildquelle: Vincent Grätsch)

Die Dom- und Residenzstadt Merseburg widmet sich auch in diesem Jahr wieder zwei Tage lang der Digitalisierung: Am 27. und 28. August 2025 finden hier die Merseburger Digitaltage sowie der 17. brain-SCC Anwendertag statt. Unter dem Motto „Smart City und Digitale Verwaltung – Wir gehen den nächsten Schritt!“ werden die Digitaltage wieder zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft auf dem Campus der Hochschule Merseburg zusammenbringen. Dort können sie digitale Technologien in verschiedenen Kontexten erleben und im Dialog über die digitale Teilhabe unterschiedlicher Zielgruppen diskutieren.

In den Keynotes, Podiumsdiskussionen, Experteninterviews, Fachvorträgen, Workshops und Best Practices haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich zu informieren und aktiv einzubringen. Rund 30 Aussteller bieten im Hauptgebäude der gastgebenden Hochschule Merseburg zudem die Möglichkeit, innovative Produkte und Dienstleistungen hautnah zu erleben.

Sachsen-Anhalts Ministerin für Infrastruktur und Digitales, Lydia Hüskens, betont: „Die Merseburger Digitaltage 2025 sind eine wichtige Veranstaltung, um digitale Innovation im Land sichtbar zu machen, zum Beispiel durch Projekte wie ZSA oder den Digitallotsen, die Bürgerinnen und Bürger direkt unterstützen. Wir freuen uns, in diesem Jahr als Kooperationspartner dabei zu sein und den digitalen Wandel in Sachsen-Anhalt aktiv mitzugestalten.“

Zukunftsfähig, serviceorientiert und bürgernah

Ina-Maria Ulbrich, Staatssekretärin im Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung des Landes Mecklenburg-Vorpommern und diesjährige Vorsitzende des IT-Planungsrats, verwies ebenfalls auf die Bedeutung gemeinsamen Handelns und führte im Jahr 2024 aus: „Eine erfolgreiche Verwaltungsdigitalisierung ist das Ergebnis des Zusammenspiels aller Beteiligten. Es braucht die Bündelung von Ressourcen und Kompetenzen der Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, aber gleichzeitig müssen auch Entscheidungsprozesse breit angelegt werden.“

Der Landtagsabgeordnete Sven Czekalla unterstrich dies: „Die Digitalisierung der kommunalen Verwaltung bietet die Chance, Prozesse effizienter zu gestalten und Verwaltungsleistungen zugänglicher zu machen. Eine schnellstmögliche Umsetzung ist entscheidend, um dem Fachkräftemangel und dem demografischen Wandel zu begegnen. Dadurch kann die Verwaltung zukunftsfähig, serviceorientiert und vor allem bürgernah aufgestellt werden.“

„Das abermals deutlich gestiegene Interesse an der Veranstaltung sowie das positive Feedback unserer Kunden und Kooperationspartner treiben uns als aktiven Teil des Digitalisierungsprozesses weiter an“, hebt Sirko Scheffler, Geschäftsführer der Merseburger IT-Firma brain-SCC und Mitorganisator, hervor. „Besonders stolz sind wir auf die hauseigene innovative Technologie des Vorgangsraums, die bundesweit als OZG-Leistung Digitale Baugenehmigung nach dem EfA-Prinzip über Mecklenburg-Vorpommern sowie als Querschnittsverfahren auf der VOIS-Plattform zur Anwendung kommt.“

Renommierte Impulsgeber

Nach der sehr erfolgreichen Veranstaltung im vergangenen Jahr mit über 600 Teilnehmern konnten auch in diesem Jahr wieder he­rausragende Persönlichkeiten aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft als Impulsgeber für die Merseburger Digitaltage gewonnen werden. Dazu zählen neben Sachsen-Anhalts Digitalministerin Lydia Hüskens, welche die Veranstaltung mit einem Impulsvortrag eröffnen wird, unter anderem André Göbel, Präsident der Föderalen IT-Kooperation (FITKO), Bernd Schlömer, Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, Alexander Handschuh, Sprecher des Deutschen Städte- und Gemeindebunds, Maria Christina Rost, Landesbeauftragte für den Datenschutz des Landes Sachsen-Anhalt, und Ariane Berger, Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Landkreistags Sachsen-Anhalt.

Der 28. August 2025 wird als Anwendertag in mehreren parallelen Sessions stattfinden. In zahlreichen Impulsvorträgen, Workshops und Best Practices haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich zu unterschiedlichsten digitalen Themen zu informieren und sich einzubringen. So zeigt brain-SCC im Rahmen seines 17. Anwendertags Neuerungen im VOIS|VGR (Vorgangsraum) auf – einer innovativen Querschnittskomponente der VOIS-Plattform – und stellt die im Auftrag des Landes Mecklenburg-Vorpommern entwickelte bundesweite EfA-Leistung „Digitaler Bauantrag – Digitalisierung des Lebenszyklus Bauen“ vor.

Ausstellung und Fachvorträge

Die Schkopauer Runde findet dieses Jahr erneut statt. Bei dieser Veranstaltung kommen seit mehreren Jahren regelmäßig Kommunen und die Landesregierung von Sachsen-Anhalt zusammen, um Anforderungen an die Verwaltungsdigitalisierung zu formulieren und den praxisnahen Austausch zu fördern. Ziel ist es, die Verwaltung lösungsorientiert, ressourcenschonend und zukunftsfähig zu gestalten. Ebenso wird sich der HoMe-Startup-Service des Gründungscampus HoMe mit seinen Angeboten und Leistungen auf den Merseburger Digitaltagen präsentieren. Gründungsinteressierte sowie Gründerinnen und Gründer haben dort die Gelegenheit, ihre Ideen und Projekte vorzustellen.

Die vier Ausstellerforen bieten Fachbesuchern aus dem Bereich der digitalen Verwaltung darüber hinaus eine kompakte und praxisnahe Plattform für Softwarepräsentationen, Branchenaustausch und Wissenstransfer. In 30-minütigen Fachvorträgen präsentieren die Aussteller innovative IT-Lösungen, aktuelle Entwicklungen und erfolgreiche Anwendungsbeispiele aus der öffentlichen Verwaltung. Ziel ist es, die Entscheidungs- und Umsetzungskompetenz zu stärken und konkrete Impulse für die digitale Transformation zu liefern. Die Foren richten sich an ein Fachpublikum aus den Bereichen Verwaltung, Politik und IT-Dienstleistungen und fördern den direkten Dialog zwischen Anbietern und Anwendern. Der strukturierte Vortragsrahmen ermöglicht zielgerichtete Informationen und bietet Raum für Diskussionen, Vernetzung und fachlichen Austausch.

Die Merseburger Digitaltage 2025 werden von den Unternehmen brain-SCC und MITZ gemeinsam mit der Hochschule Merseburg, den Städten Merseburg und Halle (Saale), dem Saalekreis sowie dem Ministerium für Infrastruktur und Digitales organisiert. Kooperationspartner sind der Verein buergerservice.org, das Cluster IT Mitteldeutschland, Databund, der HoMe-Startup-Service am Gründungscampus HoMe, der Verein Kommune X.0 und das Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt.

Martin K. Halliger ist im Bereich Marketing & Öffentlichkeitsarbeit der brain-SCC GmbH tätig.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren
Symbolbild Häuser

G&W Software: CaliforniaX für die Wohnungswirtschaft

[19.09.2025] Die vielfältigen Aufgaben von Bauabteilungen, seien es Sanierungen, Neubau, Instandhaltung, Modernisierung oder wiederkehrende Unterhaltsmaßnahmen, lassen sich mit der Software CaliforniaX kostenseitig umfassend planen und verwalten.  mehr...

2 Frauen vor einem Tisch mit Bildschirm, digitaler Bauantrag in Waghäusel

Waghäusel: Mit Prosoz zum digitalen Bauantrag

[15.09.2025] Das Baurechtsamt der Stadt Waghäusel hat mit Unterstützung des Herstellers Prosoz Herten den digitalen Bauantrag eingeführt. mehr...

Stadtansicht Nienburg/Weser

Landkreis Nienburg/Weser: Schneller zur Baugenehmigung

[11.09.2025] 
Seit Januar vergangenen Jahres arbeitet der Kreis Nienburg/Weser mit dem Virtuellen Bauamt des Anbieters cit. Die durchweg positive Bilanz der Kommune: Die digitale Plattform sorgt für mehr Transparenz, kürzere Laufzeiten und eine spürbare Entlastung. mehr...

Brautpaar von hinten, sich an den Händen haltend

Düsseldorf: Erfolgreicher Start für digitale Eheanmeldung

[10.09.2025] Mit dem neuen Onlineservice digitale Eheanmeldung will die Stadt Düsseldorf den Anmeldeprozess für künftige Eheleute deutlich vereinfachen und beschleunigen. In den ersten 100 Tagen wurde das Angebot bereits von 180 Paaren genutzt. mehr...

Drei Personen aus dem Bereich Bauordnung der Stadt Gütersloh neben einem Bildschirm am Tisch stehend

Gütersloh: KI-Potenzial für Baugenehmigung

[09.09.2025] Das Potenzial von KI im Bereich Baugenehmigungen wird gerade in Gütersloh getestet. Dazu erprobt der Fachbereich Bauordnung neue Lösungen in seiner Fachanwendung. mehr...

Kreis Peine: Elterngeldantrag ab sofort online möglich

[03.09.2025] Eltern im Landkreis Peine können den Elterngeldantrag ab sofort online stellen. Damit entfallen Papierformulare, Wartezeiten und Medienbrüche. mehr...

Eine Person steht an der Grenze zu Deutschland.

Aufenthalt Digital: Exportschlager aus Brandenburg

[22.08.2025] Der Onlinedienst Aufenthalt Digital entlastet nun bundesweit 300 Ausländerbehörden bei der Antragsbearbeitung. Zuletzt ging er im bayerischen Kreis Amberg-Sulzbach an den Start. In 150 weiteren Kommunen befindet sich die im Zuge des Onlinezugangsgesetzes (OZG) von Brandenburg entwickelte Lösung im Roll-out. mehr...

Eine Frau sitzt zwischen Umzugskartons und hält ein Smartphone in der Hand.

Digitale Wohnsitzanmeldung: Rheinland-Pfalz erreicht Flächendeckung

[13.08.2025] In Rheinland-Pfalz können jetzt alle Bürgerinnen und Bürger ihren Wohnsitz digital ummelden. Der flächendeckende Einsatz der entsprechenden Einer-für-Alle-Lösung aus Hamburg macht es möglich. mehr...

Zwei Kleinkinder spielen in einem Raum.

Oberkrämer: Einfacher zum Betreuungsplatz

[07.08.2025] In der brandenburgischen Gemeinde Oberkrämer steht Eltern seit Anfang August ein neues Onlineportal zur Verfügung, das die Suche und Anmeldung für Kitaplätze digitalisiert und erheblich vereinfacht. Zum Einsatz kommt dabei die Lösung von Anbieter Little Bird. mehr...

Eine Person macht in einem Büro Notizen in einem Bauplan.

Osnabrück: EfA-Lösung für Bauanträge

[30.07.2025] Die Stadt Osnabrück nimmt Bauanträge ab August nur noch über die für das Land Niedersachsen entwickelte Einer-für-Alle (EfA)-Lösung entgegen. Bautechnische Nachweise sind über die Elektronische Bautechnische Prüfakte (ELBA) einzureichen. mehr...

Ein stilvoll mit Graffiti versehenes Haus.
bericht

E-Voting: Demokratische Teilhabe

[25.07.2025] Konstanz ermöglicht Jugendlichen seit 2023 eine digitale Wahl ihrer Jugendvertretung mit Open-Source-Technologie von wer denkt was. Das rechtssichere E-Voting erhöht die Beteiligung und senkt den Aufwand – auch für andere Kommunen. mehr...

Jobcenter Lippe: Onlineservice via Sozialplattform

[21.07.2025] Als bundesweit erste Kommune hat das Jobcenter Lippe eine EfA-Leistung der Sozialplattform NRW per FIT-Connect angebunden und wurde dabei vom Dienstleister OWL-IT unterstützt. mehr...

Bildschirm, der die Plattform DiPlanung zeigt

Bayern: DiPlanung im Roll-out

[17.07.2025] In Bayern ist jetzt der Roll-out der digitalen Bauleitplanungs- und Beteiligungsplattform DiPlanung gestartet. Er wird von Informations- und Unterstützungsangeboten begleitet. mehr...

Start des virtuellen Bauamts im Landkreis Uckermark

Brandenburg: Weitere Kommunen starten Virtuelles Bauamt

[07.07.2025] Mit der Freischaltung des Virtuellen Bauamts in der Landeshauptstadt Potsdam sowie im Kreis Uckermark und der Stadt Schwedt ist in Brandenburg ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur flächendeckenden Digitalisierung der Bauantragsverfahren erreicht. mehr...