Learntec 2022E-Learning-Community feiert Wiedersehen

Die Learntec 2022 war ein Erfolg.
(Bildquelle: Messe Karlsruhe)
Rund 11.000 Bildungsexperten kamen vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 bei der Learntec zusammen – Europas größter Veranstaltung für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. 370 Ausstellende aus 19 Ländern haben hier zukunftsweisende Produkte und Dienstleistungen für den Lernalltag präsentiert. Das berichtet jetzt die Messe Karlsruhe als Veranstalterin des Fach-Events. Der Wunsch nach persönlichem Fachaustausch und Networking sei nach zwei Jahren Pandemiepause groß gewesen. Zwei Drittel der Fachbesucherinnen und -besucher reisten dafür aus über 300 Kilometern Entfernung aus ganz Deutschland und Europa an. Im Fokus stand für sie nicht nur der Wunsch nach Inspirationen für den digitalen Lern- und Arbeitsalltag. Sie wollten auch die Neuheiten und Branchentrends kennen lernen sowie Kontakte pflegen. Den Bedarf an Live-Begegnungen und Austausch bestätigen ebenso die Ausstellenden. „Es ist ein wunderbares Gefühl, die Learntec endlich wieder vor Ort zu erleben“, sagt beispielsweise Leo Marose, Geschäftsführer bei Stackfuel. „Wir haben in den zahlreichen Gesprächen vernommen, dass sich immer mehr Unternehmen Gedanken um die Förderung von Datenkompetenzen machen. Vielen ist in den letzten zwei Jahren klar geworden, dass mehr Mitarbeitende digitale Technologiekenntnisse benötigen.“ Andreas Kambach, Geschäftsführer Area9 Lyceum ergänzt: „Unsere Erwartungshaltung war sehr zurückhaltend, wie die Learntec nach der Pandemie wird. Die Erwartungen sind nicht nur erfüllt, sondern übererfüllt. Wir erleben hier qualifizierte Besuchende und ein starkes Interesse an dem Thema digitale Weiterbildung.“ Den hohen Fachbesucheranteil schätzt auch Oliver Plick, Leiter Competence Center Digital Learning Solutions bei der Haufe Akademie: „Der Anteil des Fachpublikums war hoch und wir hatten dazu viel Besuch von unseren Kunden. Es war sehr erfreulich, dass man sich wieder persönlich gesehen hat. Es war ein echtes Come Together, das uns viel Spaß bereitet hat.“
Neues Konzept kommt an
Erstmals hat die Learntec in drei Messehallen stattgefunden, berichtet der Veranstalter. Der schulische Fokus wurde in die dm-arena verlegt. 140 Ausstellende präsentierten hier ihre Produkte und Dienstleistungen rund um das digitale Lernen in der Schule. Auch das dreitägige Fachforum school@LEARNTEC fand dort seinen Platz und bot die Möglichkeit zum Wissensaustausch sowie für Best-Practice-Beispiele aus dem Lehralltag. Mit der Qualität des Forums school@LEARNTEC waren die Teilnehmenden laut Veranstalter sehr zufrieden, 96 Prozent gaben Bestnoten. Auch die Ausstellenden profitieren von der Bündelung der Angebote, wie beispielsweise Regina Meyer-Arlt, Leiterin Unternehmenskommunikation bei der Westermann Gruppe beschreibt: „Die neue zusätzliche Halle hat uns ein spannendes Präsentationsforum geboten. Zusammen mit unseren Partnerverlagen konnten wir in diesem attraktiven Rahmen unser neues Gemeinschaftsprojekt vorstellen und freuen uns, dass es bei den Besuchern und Besucherinnen auf breite Akzeptanz gestoßen ist. Es war schön, endlich wieder zu erleben, was eine Messe ausmacht: persönliche Gespräche, überraschende Begegnungen, inspirierende Veranstaltungen.“ Durch die Bündelung der Angebote zur digitalen Schule wurde wiederum mehr Platz für den Bereich Corporate Learning in den beiden bisherigen Messehallen geschaffen. Auch in diesem Bereich fällt das Fazit positiv aus. „Dank der neuen Konzeption konnten die Zielgruppen besser aufgeteilt werden“, sagt Jonathan Schröttle, Sales Manager bei GoodHabitz. „Hier in der Halle eins haben wir an allen drei Tagen die Besucher und Besucherinnen getroffen, die an den Online-Trainings von GoodHabitz interessiert sind und unserer Zielgruppe entsprechen. Das hat die Qualität der Gespräche sowie die Qualität neuer Kontakte definitiv positiv beeinflusst.“
Jubiläumsausgabe im kommenden Jahr
Besonders gut besucht war laut der Messe Karlsruhe das Future Lab, das in diesem Jahr zum zweiten Mal auf der Learntec stattgefunden hat. Mittels Livecloning konnten sich die Besuchenden hier beispielsweise einen Avatar erstellen lassen, der mittels Augmented Reality auf ein Holodeck projiziert, auf Social Media geteilt oder an Freunde und Kollegen versendet werden konnte. Auf der neuen Sonderfläche New Work wiederum konnten die Besucherinnen und Besucher unter anderem mithilfe von Lego-Bausteinen ihre Vorstellung von „New Work – New Learning“ gestalten. Weiter vertieft werden soll das Thema New Work auf der 30. Learntec vom 23. bis 25. Mai 2023. Mehr als 92 Prozent der Teilnehmenden wollen dann nicht nur wiederkommen, sondern den Kongress auch ihren Kolleginnen und Kollegen weiterempfehlen. René Naumann, Projektleiter der Learntec, bilanziert: „Bereits heute sind über 80 Prozent der zur Verfügung stehenden Fläche der Jubiläumsausgabe 2023 verbindlich gebucht.“
Bayerisches Anwenderforum: Ausblick auf KI in cit intelliForm
[03.07.2025] Als Aussteller auf dem Bayerischen Anwenderforum präsentiert das Unternehmen cit Produktinnovationen und geplante KI-Funktionen seiner Low-Code-Plattform cit intelliForm. mehr...
Smart City Festival 2025: Neue Details zum Programm
[01.07.2025] Vom 4. bis 6. September findet in Ahaus ein Smart City Festival statt. Veranstalter Tobit.Software hat jetzt weitere Details zum Programm bekannt gegeben. mehr...
Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt die Schirmherrschaft
[30.06.2025] Die Smart Country Convention (30. September bis 2. Oktober 2025) wird unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) stattfinden. In dieser Funktion wird Digitalminister Karsten Wildberger die Veranstaltung eröffnen. mehr...
Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Der Schuss muss sitzen
[26.06.2025] Auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierte von Montag bis Mittwoch dieser Woche die digitale Klasse von Bund und Ländern den Digitalisierungs- und Modernisierungsstau. Der Digitalminister ließ sich trotz übertragener Schirmherrschaft nicht blicken und Kommunen spielen traditionell keine große Rolle. mehr...
Bayerisches Anwenderforum 2025: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
[23.06.2025] Um zentrale Themen der digitalen Transformation und Prozessdigitalisierung wird es am 16. und 17. Juli beim Bayerischen Anwenderforum in München gehen. Dazu zählen unter anderem die KI-Nutzung in der Verwaltung, Low-Code- und No-Code-Plattformen sowie die Entwicklung resilienter Strukturen. mehr...
Intergeo: Konkrete Lösungen
[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...
E-Rechnungs-Gipfel: Pflicht umsetzen
[18.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 findet in Berlin der 12. E-Rechnungs-Gipfel statt. Die Fachveranstaltung widmet sich zentral der Umsetzung der E-Rechnungs-Pflicht in Deutschland und bietet praxisnahe Einblicke in Lösungen, Prozesse und gesetzliche Neuerungen. mehr...
Kommunale: Ticketverkauf gestartet
[16.06.2025] Die Kommunale 2025 erweitert sich erstmals auf drei Messehallen und rückt zentrale kommunale Zukunftsthemen stärker in den Fokus. Der Ticketverkauf für die Fachmesse für Kommunalbedarf ist jetzt gestartet. mehr...
Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Bühne für neue Bundesregierung
[12.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 trifft sich die digitale Verwaltungselite Deutschlands beim 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung in Berlin. Als erste große Plattform der neuen Bundesregierung rückt der Kongress die Umsetzung digitaler Reformen in den Mittelpunkt. mehr...
d.velop SUMMIT 2025: Neuer Teilnehmerrekord
[12.06.2025] Einen neuen Teilnehmerrekord kann der d.velop SUMMIT 2025 verzeichnen: Der Fachkongress für Prozessdigitalisierung brachte in diesem Jahr über 2.000 Digitalisierungsexpertinnen und -experten zusammen, die gemeinsam neueste Technologien und spannende Praxisbeispiele rund um KI, Cloudsouveränität und weitere Digitalthemen erlebten. mehr...
ANGA COM 2025: Messe zieht positives Fazit
[12.06.2025] Ein positives Fazit können die Veranstalter der ANGA COM ziehen: Über 500 Aussteller sowie mehr als 22.000 Besucherinnen und Besucher waren auf der diesjährigen Kongressmesse (3. bis 5. Juni, Köln) vertreten. mehr...
Zukunftskongress: Impulse setzen
[10.06.2025] Dieses Jahr fällt der Zukunftskongress Staat & Verwaltung in eine Zeit, in der sich die Politik mit dem Wechsel der Bundesregierung neu aufstellt. Indem er eine Reihe dringlicher Fragen adressiert, bietet er eine Plattform für die strategische Neuausrichtung. mehr...
SCCON 2025: Erste Highlight-Speaker stehen fest
[05.06.2025] Das Programm der Smart Country Convention in Berlin (30.9. bis 02.10.2025) wartet auch in diesem Jahr wieder mit hochkarätigen Referenten aus der Politik und Digitalwirtschaft auf. Die ersten Highlight-Speaker, so etwa der Staatssekretär für Digitales, Markus Richter, Berlins Bürgermeister Kai Wegner oder Mecklenburg-Vorpommerns CIO Ina-Maria Ulbrich, wurden jetzt bekannt gegeben. mehr...
KISA-Digitaltag 2025: Gelungene Neuauflage
[04.06.2025] Erfolgreicher Auftakt für ein neues Veranstaltungsformat: Den ersten KISA-Digitaltag am 21. Mai in Chemnitz haben Vertreter aus etwa 100 Städten und Gemeinden aus Mitteldeutschland für den Austausch und die Beratung zu allen Fachverfahren des IT-Dienstleisters genutzt. mehr...
Creative Bureaucracy Festival: Bühne für den modernen Staat
[02.06.2025] Beim Creative Bureaucracy Festival am 5. Juni in Berlin diskutieren rund 80 Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft über moderne Staatlichkeit – von Bürokratieabbau bis Verwaltungsdigitalisierung. mehr...