Dienstag, 16. September 2025

E-PaymentEine für alles

[24.05.2018] Wie Verwaltung und Bürger von elektronischen Bezahlmöglichkeiten profitieren, zeigt das Beispiel der Stadt Oldenburg. Die dort für unterschiedliche Services eingesetzte Plattform erlaubt mehrere Bezahlarten und wird von der Öffentlichkeit gut angenommen.
Die Stadt Oldenburg verbessert ihren Bürgerservice mit E-Payment.

Die Stadt Oldenburg verbessert ihren Bürgerservice mit E-Payment.

(Bildquelle: Stadt Oldenburg)

Die Stadt Oldenburg setzt die Online-Anhörung mit Anbindung von pmOWI der Firma GovConnect in Verbindung mit der Bezahlplattform pmPayment ein. Dadurch kann der Bürger eine Anhörung zu einer Verkehrsordnungswidrigkeit bequem von zu Hause aus online beantworten. Er spart sich das Porto und den Weg in die Bußgeldstelle. Um diesen Service nutzen zu können, erhält der Bürger mit der Anhörung, der Verwarnung oder dem Zeugenfragebogen einen QR-Code und einen Link zur Internet-Seite. Nachdem er sich mit seinen Zugangsdaten angemeldet hat, kann er unter anderem den Tatvorwurf und Fotos online einsehen und zu dem Vorgang Stellung nehmen oder die Gebühr direkt über die Bezahlplattform entrichten.

Mehrere Dienstleister eingebunden

Da es sich bei pmPayment um eine übergreifende Lösung handelt, in die mehrere Dienstleister eingebunden sind, stehen die Bezahlarten PayPal, giropay, paydirekt oder Kreditkarte zur Verfügung. Die Quote der Sofortzahler hat sich durch den Einsatz der Plattform erhöht, weshalb die Bußgeldstelle der Stadt Oldenburg deutlich weniger Bußgeldbescheide erstellen muss. Für die Bußgeldstelle bietet die Online-Anhörung den Vorteil, dass der Vorgang direkt in das Fachverfahren pmOWI übertragen wird und somit der Aufwand für die Datenerfassung und den Posteingang entfällt. Im Fachamt kann der Vorgang medienbruchfrei weiterbearbeitet werden. „Die Anbindung der Online-Anhörung an pmPayment war ein großer Erfolg. Bereits im August 2017, dem ersten Monat nach Produktivsetzung, konnten über 200 Einzahlungen verzeichnet werden. In den darauffolgenden Monaten ist diese Zahl auf inzwischen über 500 Einzahlungen pro Monat angewachsen“, berichtet Torsten Brüggemann vom Fachdienst Stadtkasse bei der Stadt Oldenburg. „Zukünftig erwarten wir einen weiteren deutlichen Anstieg der Fallzahlen, da 2018 ein sofortiges Bezahlen per Handy durch den Aufdruck eines QR-Codes auf die Verwarnungen ermöglicht werden soll. Besonders hervorzuheben ist die realisierte Schnittstelle zu SAP, die zu einer vollständig automatisierten Verbuchung aller Einzahlungen führt.“

Service, der ankommt

Die Stadt Oldenburg setzt die Lösung pmPayment zudem in Kombination mit den Formularen der Firma Form-Solutions ein. Dadurch können Urkunden aus dem Ehe-, Geburten-, Lebenspartnerschafts- und Sterberegister elektronisch beim Standesamt beantragt werden. Dabei trägt der Bürger seine Daten online in die intelligenten Antragsformulare ein. Durch Plausibilitätsprüfungen wird er bereits während der Antragstellung auf mögliche Fehler hingewiesen. Sobald der Bürger seinen Antrag vollständig ausgefüllt hat, kann er ihn online einreichen und auch gleich die Gebühren entrichten. Durch den Einsatz von pmPayment kann die Stadt ihren Bürgern je Verfahren unterschiedliche Bezahlarten anbieten. Das ist insbesondere aufgrund der unterschiedlichen Kostenstrukturen der Bezahldienstleister von Vorteil.
Der neue Service wird von der Öffentlichkeit gut angenommen: Durchschnittlich 100 Urkundenanforderungen werden pro Monat über pmPayment bezahlt. Torsten Brüggemann ist begeistert: „Die Bürger können unsere Leistungen über pmPayment bequem online bezahlen und sparen sich den Weg zum Standesamt. Unser Aufwand reduziert sich, da die Zahlungen automatisiert verbucht werden, und wir die Bezahlung der Leistungen nicht mehr nachhalten müssen. Die Einführung dieses Prozesses ist eine Win-win-Situation für alle Beteiligten.“

Zahlungseingang gewährleistet

Auch einfache Melderegisterauskünfte erhalten Bürger bei der Stadt Oldenburg über das Internet. Ermöglicht wird dies durch den Einsatz des Moduls OLMERA des Informationsregisters des Unternehmens HSH in Kombination mit der Lösung pmPayment von GovConnect. Der Bürger fragt die Auskunft elektronisch an, bezahlt sie online und erhält sie direkt. Der komplette Prozess wird vollautomatisiert und medienbruchfrei abgewickelt. Bei der Stadtverwaltung entfällt der Aufwand für die Bearbeitung der schriftlichen Anfrage. Der Zahlungseingang ist durch das elektronische Bezahlen gewährleistet und die Zufriedenheit des Bürgers gesichert, da er seine Anfrage von zu Hause aus stellen kann und direkt eine Rückmeldung erhält.
Pünktlich zu den Sommerferien bietet die Stadt Oldenburg außerdem an, einen Ferienpass über die Software FEONA der Firma H&P IT-Solutions online zu buchen. Auch diesen Pass kann der Bürger durch die Anbindung von pmPayment direkt online bezahlen.
Künftig setzt die Stadt Oldenburg die Bezahllösung zudem in Kombination mit der pmOWI-App ein. Damit erfassen Vollzugsbeamte Ordnungswidrigkeiten via Smartphone oder Tablet, drucken die Verwarnung inklusive QR-Code vor Ort aus und hinterlassen diesen Beleg am Fahrzeug. Die Bürger können den QR-Code mit ihrem Smartphone scannen und das Verwarngeld direkt online über pmPayment bezahlen.

Sebastian Plog ist Produkt-Manager bei der GovConnect GmbH.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren
2 Frauen vor einem Tisch mit Bildschirm, digitaler Bauantrag in Waghäusel

Waghäusel: Mit Prosoz zum digitalen Bauantrag

[15.09.2025] Das Baurechtsamt der Stadt Waghäusel hat mit Unterstützung des Herstellers Prosoz Herten den digitalen Bauantrag eingeführt. mehr...

Stadtansicht Nienburg/Weser

Landkreis Nienburg/Weser: Schneller zur Baugenehmigung

[11.09.2025] 
Seit Januar vergangenen Jahres arbeitet der Kreis Nienburg/Weser mit dem Virtuellen Bauamt des Anbieters cit. Die durchweg positive Bilanz der Kommune: Die digitale Plattform sorgt für mehr Transparenz, kürzere Laufzeiten und eine spürbare Entlastung. mehr...

Brautpaar von hinten, sich an den Händen haltend

Düsseldorf: Erfolgreicher Start für digitale Eheanmeldung

[10.09.2025] Mit dem neuen Onlineservice digitale Eheanmeldung will die Stadt Düsseldorf den Anmeldeprozess für künftige Eheleute deutlich vereinfachen und beschleunigen. In den ersten 100 Tagen wurde das Angebot bereits von 180 Paaren genutzt. mehr...

Drei Personen aus dem Bereich Bauordnung der Stadt Gütersloh neben einem Bildschirm am Tisch stehend

Gütersloh: KI-Potenzial für Baugenehmigung

[09.09.2025] Das Potenzial von KI im Bereich Baugenehmigungen wird gerade in Gütersloh getestet. Dazu erprobt der Fachbereich Bauordnung neue Lösungen in seiner Fachanwendung. mehr...

Kreis Peine: Elterngeldantrag ab sofort online möglich

[03.09.2025] Eltern im Landkreis Peine können den Elterngeldantrag ab sofort online stellen. Damit entfallen Papierformulare, Wartezeiten und Medienbrüche. mehr...

Eine Person steht an der Grenze zu Deutschland.

Aufenthalt Digital: Exportschlager aus Brandenburg

[22.08.2025] Der Onlinedienst Aufenthalt Digital entlastet nun bundesweit 300 Ausländerbehörden bei der Antragsbearbeitung. Zuletzt ging er im bayerischen Kreis Amberg-Sulzbach an den Start. In 150 weiteren Kommunen befindet sich die im Zuge des Onlinezugangsgesetzes (OZG) von Brandenburg entwickelte Lösung im Roll-out. mehr...

Eine Frau sitzt zwischen Umzugskartons und hält ein Smartphone in der Hand.

Digitale Wohnsitzanmeldung: Rheinland-Pfalz erreicht Flächendeckung

[13.08.2025] In Rheinland-Pfalz können jetzt alle Bürgerinnen und Bürger ihren Wohnsitz digital ummelden. Der flächendeckende Einsatz der entsprechenden Einer-für-Alle-Lösung aus Hamburg macht es möglich. mehr...

Mehrere Personen sitzen im Hörsaal einer Hochschule.
bericht

Bauwesen: Digitaltage in Merseburg

[08.08.2025] Ende August finden die Merseburger Digitaltage sowie der 17. brain-SCC Anwendertag statt. Im Mittelpunkt des Anwendertags stehen die EfA-Fokusleistung „Digitale Baugenehmigung“ und der VOIS-Vorgangsraum. mehr...

Zwei Kleinkinder spielen in einem Raum.

Oberkrämer: Einfacher zum Betreuungsplatz

[07.08.2025] In der brandenburgischen Gemeinde Oberkrämer steht Eltern seit Anfang August ein neues Onlineportal zur Verfügung, das die Suche und Anmeldung für Kitaplätze digitalisiert und erheblich vereinfacht. Zum Einsatz kommt dabei die Lösung von Anbieter Little Bird. mehr...

Eine Person macht in einem Büro Notizen in einem Bauplan.

Osnabrück: EfA-Lösung für Bauanträge

[30.07.2025] Die Stadt Osnabrück nimmt Bauanträge ab August nur noch über die für das Land Niedersachsen entwickelte Einer-für-Alle (EfA)-Lösung entgegen. Bautechnische Nachweise sind über die Elektronische Bautechnische Prüfakte (ELBA) einzureichen. mehr...

Ein stilvoll mit Graffiti versehenes Haus.
bericht

E-Voting: Demokratische Teilhabe

[25.07.2025] Konstanz ermöglicht Jugendlichen seit 2023 eine digitale Wahl ihrer Jugendvertretung mit Open-Source-Technologie von wer denkt was. Das rechtssichere E-Voting erhöht die Beteiligung und senkt den Aufwand – auch für andere Kommunen. mehr...

Jobcenter Lippe: Onlineservice via Sozialplattform

[21.07.2025] Als bundesweit erste Kommune hat das Jobcenter Lippe eine EfA-Leistung der Sozialplattform NRW per FIT-Connect angebunden und wurde dabei vom Dienstleister OWL-IT unterstützt. mehr...

Bildschirm, der die Plattform DiPlanung zeigt

Bayern: DiPlanung im Roll-out

[17.07.2025] In Bayern ist jetzt der Roll-out der digitalen Bauleitplanungs- und Beteiligungsplattform DiPlanung gestartet. Er wird von Informations- und Unterstützungsangeboten begleitet. mehr...

Start des virtuellen Bauamts im Landkreis Uckermark

Brandenburg: Weitere Kommunen starten Virtuelles Bauamt

[07.07.2025] Mit der Freischaltung des Virtuellen Bauamts in der Landeshauptstadt Potsdam sowie im Kreis Uckermark und der Stadt Schwedt ist in Brandenburg ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur flächendeckenden Digitalisierung der Bauantragsverfahren erreicht. mehr...

Panoramasicht von oben auf die Stadt Wiesbaden.

Wiesbaden: Neue Software im Bürgerbüro

[30.06.2025] Auf eine neue Software hat die Stadt Wiesbaden im Melde- und Passwesen umgestellt. Da es sich um eine landesweit für Hessen entwickelte Lösung handelt, können beispielsweise erprobte Services anderer Kommunen einfacher übernommen werden. Im Ergebnis lassen sich Verwaltungsvorgänge schneller bearbeiten. mehr...