BorkenEinführung digitaler Sozialakte
In diesem Jahr stellen alle Jobcenter im Kreis Borken nach und nach auf digitale Aktenführung und digitalisierten Posteingang und -ausgang um. Die Umstellung betrifft 17 Städte und Gemeinden. Wie der Kreis mitteilt, machte den Anfang Borken, gefolgt von den Jobcentern der Städte Rhede, Velen, Heek und Gronau. Dort gehören Papierakten seither der Vergangenheit an. Auch postalisch eingehende Unterlagen scanne ein zentraler Dienstleister und stelle diese elektronisch bereit. Laut Kreis wirkt sich die Umstellung positiv auf die von ihnen betreuten SGB-II-Bedarfsgemeinschaften aus: Die digitale Akte verbessert den Service deutlich.
Für die E-Sozialakte müsse zunächst ein Dienstleister alle bestehenden Akten scannen und in eine Software integrieren. Anschließend seien die E-Sozialakten jederzeit für das Jobcenter-Personal mit nur einem Klick verfügbar. Dieses könne Auskünfte so schneller als zuvor geben. Der Datenschutz werde dabei trotzdem eingehalten. Die betroffenen Bürgerinnen und Bürger brauchen in der Regel keine Originalunterlagen mehr vorzulegen. Es genügen Kopien. Nach einer Aufbewahrungsfrist von acht Wochen werden die eingereichten Unterlagen datenschutzkonform vernichtet. Postausgänge werden ebenfalls digital an einen Dienstleister übergeben. Dieser übernehme das Drucken, Falzen, Kuvertieren, Frankieren und Zustellen. Für die Empfängerinnen und Empfänger ändere sich dabei nichts. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hingegen werden entlastet, da sich die Papierflut minimiere. Zudem entspanne sich die schwierige Raumsituation, die in einigen Jobcentern aufgrund fehlender Bürokapazitäten herrsche. Dies gelte umso mehr, als die digitale Aktenführung Möglichkeiten für Homeoffice-Tätigkeiten erschließe. Insgesamt entstehen durch die E-Sozialakte neue Formen der interkommunalen Zusammenarbeit der Städte, Gemeinden und der Kreisverwaltung.
Wie der nordrhein-westfälische Kreis betont, ist die digitale Akte nach Auffassung aller Beteiligten nur ein erster Schritt in Richtung weiterer Online-Angebote: Wenn demnächst in allen 17 Jobcentern im Kreis die digitale Aktenführung möglich sei, werden auch weitere Abteilungen der Sozialämter der Städte und Gemeinden im Kreisgebiet sowie der Kreisverwaltung Borken an die E-Sozialakte angebunden. Die Gesamtfertigstellung dieses Großprojekts werde sich voraussichtlich bis Ende 2022 erstrecken.
Die Kosten für die E-Sozialakten belaufen sich jährlich etwa auf 130.000 Euro. Im Bereich des Jobcenters werden sie aus den Mitteln für Verwaltungskosten finanziert, die der Bund bereitstelle. Im Gegenzug ergeben sich dank der umfangreichen Digitalisierungsmaßnahmen im Projekt E-Sozialakte für die öffentliche Hand deutliche Effizienz- und Einsparungspotenziale.
Registermodernisierung: Erster NOOTS-Use-Case besteht Abnahmetests
[23.10.2025] Der erste NOOTS-Use-Case hat alle Abnahmetests erfolgreich bestanden – ein wichtiger Schritt für die Registermodernisierung in Deutschland. Der Onlinedienst „Antrag auf Bewohnerparken“ wurde über den OZG-Hub erfolgreich getestet und soll im Dezember starten. mehr...
Kita-Lösungen: Weniger verwalten
[22.10.2025] Konnten Eltern bislang froh sein, überhaupt einen Betreuungsplatz für ihren Nachwuchs zu erhalten, verändert sich die Situation jetzt aufgrund der sinkenden Geburtenraten. Kita und Kindertagespflege werden künftig stärker konkurrieren. mehr...
AKDB/Komm.ONE: Kooperation im Ausländerwesen
[21.10.2025] Die IT-Dienstleister AKDB und Komm.ONE streben eine Zusammenarbeit im Bereich Ausländer- und Einbürgerungswesen an. Gemeinsam wollen sie eine zukunftsfähige und sichere Software bereitstellen, die sich innovativer Technologien wie Künstlicher Intelligenz bedient. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Kommunen BIM-ready machen
[13.10.2025] Mit einer neuen Wissensplattform will das Land Nordrhein-Westfalen seine Kommunen bei der Einführung von Building Information Modeling (BIM) unterstützen. mehr...
Wiesbaden: Telefon der Friedhofsverwaltung schweigsamer
[13.10.2025] Statt im Minutentakt klingelt das Telefon in der Friedhofsverwaltung Wiesbaden nur noch selten. Möglich macht das die neue Bestatteranbindung der Lösung MACH FIM. mehr...
Tübingen: Sozialhilfe online beantragen
[10.10.2025] In Tübingen können Sozialhilfeanträge ab sofort digital eingereicht werden. Antragsteller werden Schritt für Schritt durch den entsprechenden Onlineantrag geführt. Erforderliche Unterlagen können sie als Datei hochladen. mehr...
Kiel: Im Bauwesen gut aufgestellt
[07.10.2025] Die Stadt Kiel hat den Online-Bauantrag gestartet. Sie war Pilotkommune des Landesprojekts zur Einführung des Antragsportals. Weitere Maßnahmen sollen die Effizienz im Bauwesen zusätzlich erhöhen. mehr...
Gütersloh: EfA-Leistung „Aufenthalt Digital“ eingeführt
[06.10.2025] Die Stadt Gütersloh stellt eine neue EfA-Leistung in ihrem Bürgerportal zur Verfügung: Mit „Aufenthalt Digital“ soll der Weg zum Aufenthaltstitel erleichtert werden. mehr...
Verkehrswesen: IT-Dienstleister bündeln Kräfte
[02.10.2025] Mit einer gemeinsamen Absichtserklärung (Letter of Intent) haben sechs führende kommunale IT-Dienstleister, darunter die AKDB, den Grundstein für eine weitreichende Kooperation im Verkehrswesen gelegt. Die öffentliche Bekanntgabe der Kooperation erfolgte auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin. mehr...
Kita-Lösungen: Neue Kunden für Little Bird
[01.10.2025] Der Anbieter Little Bird hat neun neue Kommunen und Träger als Kunden gewonnen. Diese setzen auf ein digitales Familienportal sowie die Little-Bird-Software. mehr...
Sachsen: eWA gestartet
[30.09.2025] Die elektronische Wohnsitzanmeldung, die sich in zahlreichen Bundesländern bereits bewährt hat, ist nun auch in Sachsen gestartet. mehr...
G&W Software: CaliforniaX für die Wohnungswirtschaft
[19.09.2025] Die vielfältigen Aufgaben von Bauabteilungen, seien es Sanierungen, Neubau, Instandhaltung, Modernisierung oder wiederkehrende Unterhaltsmaßnahmen, lassen sich mit der Software CaliforniaX kostenseitig umfassend planen und verwalten. mehr...
Waghäusel: Mit Prosoz zum digitalen Bauantrag
[15.09.2025] Das Baurechtsamt der Stadt Waghäusel hat mit Unterstützung des Herstellers Prosoz Herten den digitalen Bauantrag eingeführt. mehr...
Landkreis Nienburg/Weser: Schneller zur Baugenehmigung
[11.09.2025] Seit Januar vergangenen Jahres arbeitet der Kreis Nienburg/Weser mit dem Virtuellen Bauamt des Anbieters cit. Die durchweg positive Bilanz der Kommune: Die digitale Plattform sorgt für mehr Transparenz, kürzere Laufzeiten und eine spürbare Entlastung. mehr...
Düsseldorf: Erfolgreicher Start für digitale Eheanmeldung
[10.09.2025] Mit dem neuen Onlineservice digitale Eheanmeldung will die Stadt Düsseldorf den Anmeldeprozess für künftige Eheleute deutlich vereinfachen und beschleunigen. In den ersten 100 Tagen wurde das Angebot bereits von 180 Paaren genutzt. mehr...

















