NürnbergErneute Auszeichnung für Online-Dienste

Die Stadt Nürnberg hat mit ihrem OZG-Umsetzungsprojekt beim E-Government-Wettbewerb den zweiten Platz belegt.
v.l.: Andreas Schneider, Leiter des Teams Online-Services; Dr. Matthias Latus, Leiter des Amts für Digitalisierung und Prozessorganisation; Michael Summerer, E-Government-Beauftragter und Leiter OZG@NBG
(Bildquelle: Stadt Nürnberg)
Die Stadt Nürnberg hat mit ihrem OZG-Umsetzungsprojekt beim E-Government-Wettbewerb den zweiten Platz belegt.
v.l.: Andreas Schneider, Leiter des Teams Online-Services; Dr. Matthias Latus, Leiter des Amts für Digitalisierung und Prozessorganisation; Michael Summerer, E-Government-Beauftragter und Leiter OZG@NBG
(Bildquelle: Stadt Nürnberg)
Unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin des Innern und für Heimat, Nancy Faeser, wurden die Preise des E-GovernmentWettbewerbs – ausgerichtet von BearingPoint und Cisco – verliehen (wir berichteten). Bei insgesamt über 80 Einreichungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz errang die Stadt Nürnberg den zweiten Platz in der Kategorie „Bestes Projekt zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes“. Das Nürnberger Projekt ist das einzige kommunale Projekt, dass die Finalistenrunde – und schließlich auch das Siegerpodest – erreichte. Besonders die hohe Kundenorientierung des Nürnberger Programms für besseren Online-Zugang überzeugte die Jury, die mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Verwaltung, IT, E-Government und Wissenschaft besetzt war. Nürnberg konzentrierte sich von Anfang an nicht nur auf die Online-Services allein – auch der dahinterliegende Arbeitsprozess wurde optimiert, um die Chancen digitaler Bearbeitungs- und Kontaktmöglichkeiten auszunutzen. Zudem wurde viel Wert darauf gelegt, dass das Online-Angebot gut aufzufinden ist und von allen Verwaltungskunden leicht verstanden werden kann.
Schon in der Vergangenheit hatte die mittelfränkische Stadt für die Digitalisierung ihrer Verwaltung und Verwaltungsdienste Auszeichnungen erhalten, zuletzt beim Bayerischen Digitalpreis B.Digital. Dabei wurde das Nürnberger Team Online-Services als erstes Team aus einer Kommunalverwaltung überhaupt mit diesem Preis ausgezeichnet (wir berichteten). Bereits im Mai 2022 war die Stadt mit 241 Online-Verfahren der OZG-Umsetzungsspitzenreiter im Vergleich der bayerischen Kommunen (wir berichteten).
Auf ihren Lorbeeren ausruhen will sich die Stadt aber nicht. „Wir erarbeiten und optimieren stetig neue Online-Angebote – zuletzt pünktlich zum Schulbeginn beispielsweise einen digitalen Weg, um bequem und einfach eine Fahrkostenerstattungen für den Schulweg zu beantragen“, sagt Olaf Kuch, Leiter des Direktoriums Bürgerservices, Digitales und Recht. Alle Fäden des OZG@NBG-Programms laufen im Amt für Digitalisierung und Prozessorganisation zusammen. Dort arbeiten die Fachdienststellen und Eigenbetriebe mit Prozess- und IT-Experten zielorientiert zusammen. „Das ist im ersten Schritt aufwendiger – die Ergebnisse lohnen sich aber für alle. Weil wir effizienter, schneller und kundenfreundlicher werden“, betont Michael Summerer, der Leiter des Programms OZG@NBG.
https://www.nuernberg.de
Initiative Ehrenbehörde: Michelin-Stern für Behörden
[28.10.2025] Zwölf Behörden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden jetzt für neue Standards in Kommunikation, Digitalisierung und Führung als „Ehrenbehörden 2026“ ausgezeichnet. mehr...
dbb akademie: Digitalisierung im öffentlichen Dienst bleibt große Baustelle
[24.10.2025] Die dbb akademie hat jetzt das Fach- und Führungskräfte-Barometer 2025 vorgelegt. Demnach fühlen sich jüngere Generationen digital fitter, aber unzureichend vorbereitet. mehr...
Augsburg: Dom in 4D erkunden
[17.10.2025] Der Augsburger Dom kann künftig auch in 4D erkundet werden. Der virtuelle Rundgang führt durch verschiedene Epochen und macht Geschichte auf besondere Art greifbar. mehr...
Katastrophenschutz: 5G-Drohne hilft Rettungskräften
[14.10.2025] Inwiefern Drohnen durch Live-Luftaufnahmen bei Rettungseinsätzen unterstützen können, testet aktuell die Berufsfeuerwehr Rostock. Koordiniert wird das Projekt ADELE vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). mehr...
Leitfaden: Wegweiser für Digitalisierungsbeauftragte
[07.10.2025] Studierende der Hochschule Ludwigsburg haben unter fachlicher Beratung von Axians-Infoma-Consultants einen Leitfaden entwickelt, der Digitalisierungsverantwortliche in Kommunen auf ihre vielfältigen Aufgaben vorbereiten soll. mehr...
Hannover: Podcast mit dem OB
[25.09.2025] Ein neues Kommunikationsformat startet Niedersachsens Landeshauptstadt: „Hannover macht das!“ lautet der Podcast mit dem Oberbürgermeister, der einen Beitrag zum demokratischen Diskurs leisten möchte. mehr...
eGovernment-Wettbewerb 2025: Die Gewinner stehen fest
[22.09.2025] Die Preisträgerinnen und Preisträger des 24. eGovernment-Wettbewerbs stehen fest. Die ausgezeichneten Projekte wollen konkrete Antworten auf Herausforderungen des Verwaltungsumbaus geben – mit KI, der Digitalisierung von Prozessen und durch bessere Bürgerservices. mehr...
Dresden: Verständliche Behördenschreiben
[18.09.2025] Behördliche Schreiben sollen für rechtliche Eindeutigkeit sorgen – sind für Bürgerinnen und Bürger aber oft nur schwer verständlich. Die Stadt Dresden möchte das ändern: Eine Umfrage soll helfen, Verwaltungstexte klarer, verständlicher und bürgernäher zu gestalten. mehr...
Podcast: Deutschland-Index 2025 zum Hören
[05.09.2025] Welche Entwicklungen lassen sich bei digitaler Infrastruktur, Nutzungsverhalten und Verwaltungsdigitalisierung in den bundesdeutschen Ländern beobachten? Der ÖFIT-Podcast bereitet aktuelle Zahlen zu diesen und anderen Fragen ohrenfreundlich auf. mehr...
Kreis Kassel: Digitaler Service für Jäger
[15.08.2025] Die sogenannte Digitale Wildmarke erleichtert Jägern im Kreis Kassel jetzt die vorgeschriebene Abgabe von Trichinenproben. Gekühlte Briefkästen und ein App-gestütztes Verfahren verbessern nicht nur den Service für die Jäger, sondern stärken auch die Früherkennung von Tierseuchen. mehr...
Bonn: Modellkommune für Verwaltungsmodernisierung
[14.08.2025] Die Bundesstadt Bonn will sich als Modellkommune der Initiative „Für einen handlungsfähigen Staat“ bewerben. Ziel ist es, innovative Verwaltungsansätze zu erproben, Verfahren zu beschleunigen und Bürokratie abzubauen – im Rahmen demokratischer Prozesse. mehr...
München/Schleswig-Holstein: Gemeinsam für gute Nutzererlebnisse
[04.08.2025] Im Projekt KERN setzen München und Verwaltungscloud.SH künftig gemeinsam Impulse: Sie übernehmen die Federführung für eine neue Technologieanbindung und stärken so die Entwicklung eines länderübergreifenden UX-Standards für die Verwaltung. mehr...
KGSt: Kooperation mit der DUV vereinbart
[24.07.2025] Um das kommunale Management weiter zu stärken, haben die KGSt und die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften (DUV) Speyer eine Kooperation geschlossen. mehr...
Fraunhofer IESE: Digitale Dörfer werden Smartes Land
[16.07.2025] Das Fraunhofer-Institut IESE, die Deutsche Assistance und die Versicherungskammer Bayern haben die Smartes Land GmbH gegründet. Damit werden die Plattformlösungen DorfFunk und BayernFunk aus dem Forschungsprojekt „Digitale Dörfer“ in den dauerhaften Betrieb überführt und unter einem gemeinsamen Dach weiterentwickelt und betrieben. mehr...
Studie: Viele fühlen sich digital abgehängt
[03.07.2025] Eine repräsentative Studie anlässlich des Digitaltags zeigt, dass in Deutschland zwar eine große Offenheit gegenüber digitalen Angeboten besteht, viele Menschen sich aber digital abgehängt fühlen und ihre eigenen Digitalkompetenzen eher schlecht bewerten. mehr...


















