Samstag, 13. September 2025

AusländerwesenFlexibler Wechsel

[16.07.2014] Um einen effizienten Ablauf in der Ausländerbehörde anbieten zu können, setzt der Kreis Calw die Lösung ADVIS und das Besucherleitsystem TeVIS von Kommunix ein. Die Einführung verlief reibungslos.
Das Landratsamt Calw optimiert mit neuer Software und Besucherleitsystem die Abläufe in der Ausländerbehörde.

Das Landratsamt Calw optimiert mit neuer Software und Besucherleitsystem die Abläufe in der Ausländerbehörde.

(Bildquelle: Rainer Sturm/pixelio.de)

Mit dem Landratsamt Calw konnte das Unternehmen Kommunix einen weiteren Nutzer seines Programms ADVIS (Ausländerdaten Verwaltungs- und Informationssystem) begrüßen. Mit TeVIS wendet die Kreisverwaltung künftig auch das Besucherleitsystem an. Petra Schupp, Leiterin der Abteilung Öffentliche Ordnung, hat nun wieder Zeit zum Durchatmen. „Die Umstellung auf einen anderen Anbieter ist immer mit Herzklopfen verbunden und wir sind sehr froh, dass der Wechsel so reibungslos geklappt hat“, erklärt sie.

Die neue Software bietet viele Vorteile

Die Entscheidung für einen Wechsel des Fachverfahrens hatte sich die baden-württembergische Kommune nicht leicht gemacht. Letztlich überwogen jedoch die Vorteile der neuen Lösung. „Wir haben vorher ein eher starres Verfahren eingesetzt, das wenig flexibel war“, erinnert sich Petra Schupp. Und das in einem Bereich, der ständigen Neuerungen unterliegt. Gesetzesänderungen, Rechtsprechung und Veränderungen im privaten Bereich der Kundschaft machen häufig kurzfristige Anpassungen erforderlich. „Die alte Software ließ nur wenig eigene Anpassungen zu und man war stets auf die Unterstützung durch den Anbieter angewiesen“, so Schupp weiter. Die Arbeit mit dem bisherigen Fachverfahren war außerdem mit langen Wartezeiten und häufigen Programmabstürzen verbunden. Darüber hinaus konnte das Programm den Anforderungen der Corporate Identity nicht gerecht werden.
„Ich habe mit anderen Ausländerbehörden gesprochen, die bereits mit ADVIS arbeiten“, berichtet Petra Schupp, „und was ich gehört habe, hat mir gut gefallen.“ Der Auftrag wurde selbstverständlich trotzdem ausgeschrieben; verschiedene Unternehmen beteiligten sich daran. „Als wir dann das Leistungsverzeichnis ausgewertet haben, fiel uns die Entscheidung für Kommunix umso leichter.“

Digitale Archivierung spart Erfassungsaufwand

Durch die Nutzung der Software-Schwestern ADVIS und TeVIS verfüge die Ausländerbehörde nun über zwei anwenderfreundliche Systeme. „Wir schätzen die nutzerfreundlichen Lösungen, wie etwa die Suchfunktion in ADVIS.“ Diese ermögliche die komfortable Suche nach unterschiedlichen Kriterien. Auch die Auflistung der letzten zehn aufgerufenen Datensätze sei sehr hilfreich, weil sich damit schnell von einem Fall zum nächsten und zurück wechseln ließe. „In unserer täglichen Arbeit sind wir sehr dankbar für solche Erleichterungen“, meint sie. Vermehrt gewinne auch die statistische Auswertung von Daten an Bedeutung. Die Einhaltung der Corporate-Identity-Vorgaben seien mit dem neuen Fachverfahren ebenso selbstverständlich wie die spontane Anpassung von Vordrucken und Musterschreiben.
Eine weitere Stärke von ADVIS ist, dass Vorgänge zusätzlich zur Papierakte automatisch digital archiviert werden. Jeder Sachbearbeiter kann sich damit auch im Vertretungsfall schnell einen Überblick verschaffen und beispielsweise Auskünfte erteilen. Mit dem Fachverfahren sei es zudem möglich, E-Mails, Schriftverkehr und Urteile einzuscannen, was einen ganz wesentlichen Schritt in Richtung digitaler Akte bedeute. Der verschlüsselte elektronische Austausch dieser Daten unter den Anwenderbehörden von ADVIS sei bei Zu- und Wegzügen ein weiterer Vorteil. „Alle Ämter, die mit ADVIS arbeiten, können zusätzlich zur Papierakte auch die digitalen Daten verschlüsselt versenden. Damit entfällt viel Erfassungsaufwand und Informationen gehen nicht verloren.“

Termin-Management deutlich optimiert

Vor der Einführung war auch die Frage spannend, ob sich die neue Lösung problemlos in die eigene IT eingliedern lässt. Schupp: „Wir haben in Calw sehr hohe Sicherheitsanforderungen. Bei der Installation von ADVIS und der Datenübernahme aus dem vorherigen Verfahren gab es jedoch keinerlei Probleme. Zum Stichtag funktionierte alles.“ Seitdem läuft die Software ohne Beanstandung; lange Wartezeiten und Programmabstürze gehören der Vergangenheit an.
Die Ausländerbehörde im Landratsamt Calw betreut rund 8.600 Kunden und arbeitet bereits seit einiger Zeit mit Terminvergaben. „Durch den Einsatz von TeVIS konnten wir auch unsere Terminvereinbarungen deutlich optimieren“, so die Abteilungsleiterin. „Auch von Kundenseite erhalten wir viele positive Rückmeldungen.“ Für die Zukunft ist angedacht, den Kunden die Möglichkeit zu bieten, online Termine zu vereinbaren.
Jedes Software-Programm kann jedoch nur so gut sein, wie seine Anwender. Deshalb war aus Sicht von Petra Schupp auch die Mitarbeiterschulung wesentlich. „Wir sind ja nicht alle IT-Spezialisten“, führt sie aus. „Für die Akzeptanz und die spätere richtige Anwendung des neuen Fachverfahrens war aus meiner Sicht die ausführliche Einweisung in das neue Programm besonders wichtig.“ Zur Schulung seien eigens mehrere Kommunix-Mitarbeiter aus Unna angereist, um die Mitarbeiterinnen der Ausländerbehörde zu schulen und beim Start im Echtbetrieb zu unterstützen. Petra Schupp zieht ein Fazit, das auch der Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter Ausdruck verleiht: „Wir hatten mit Kommunix ständig einen Ansprechpartner, und man hat sich um alles gekümmert. Die Fachverfahren passen im Detail – man merkt einfach, dass sich viele Leute Gedanken gemacht haben.“

Petra Murteira leitet den Vertrieb bei der Kommunix GmbH, Unna.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren
Stadtansicht Nienburg/Weser

Landkreis Nienburg/Weser: Schneller zur Baugenehmigung

[11.09.2025] 
Seit Januar vergangenen Jahres arbeitet der Kreis Nienburg/Weser mit dem Virtuellen Bauamt des Anbieters cit. Die durchweg positive Bilanz der Kommune: Die digitale Plattform sorgt für mehr Transparenz, kürzere Laufzeiten und eine spürbare Entlastung. mehr...

Brautpaar von hinten, sich an den Händen haltend

Düsseldorf: Erfolgreicher Start für digitale Eheanmeldung

[10.09.2025] Mit dem neuen Onlineservice digitale Eheanmeldung will die Stadt Düsseldorf den Anmeldeprozess für künftige Eheleute deutlich vereinfachen und beschleunigen. In den ersten 100 Tagen wurde das Angebot bereits von 180 Paaren genutzt. mehr...

Drei Personen aus dem Bereich Bauordnung der Stadt Gütersloh neben einem Bildschirm am Tisch stehend

Gütersloh: KI-Potenzial für Baugenehmigung

[09.09.2025] Das Potenzial von KI im Bereich Baugenehmigungen wird gerade in Gütersloh getestet. Dazu erprobt der Fachbereich Bauordnung neue Lösungen in seiner Fachanwendung. mehr...

Kreis Peine: Elterngeldantrag ab sofort online möglich

[03.09.2025] Eltern im Landkreis Peine können den Elterngeldantrag ab sofort online stellen. Damit entfallen Papierformulare, Wartezeiten und Medienbrüche. mehr...

Eine Person steht an der Grenze zu Deutschland.

Aufenthalt Digital: Exportschlager aus Brandenburg

[22.08.2025] Der Onlinedienst Aufenthalt Digital entlastet nun bundesweit 300 Ausländerbehörden bei der Antragsbearbeitung. Zuletzt ging er im bayerischen Kreis Amberg-Sulzbach an den Start. In 150 weiteren Kommunen befindet sich die im Zuge des Onlinezugangsgesetzes (OZG) von Brandenburg entwickelte Lösung im Roll-out. mehr...

Eine Frau sitzt zwischen Umzugskartons und hält ein Smartphone in der Hand.

Digitale Wohnsitzanmeldung: Rheinland-Pfalz erreicht Flächendeckung

[13.08.2025] In Rheinland-Pfalz können jetzt alle Bürgerinnen und Bürger ihren Wohnsitz digital ummelden. Der flächendeckende Einsatz der entsprechenden Einer-für-Alle-Lösung aus Hamburg macht es möglich. mehr...

Mehrere Personen sitzen im Hörsaal einer Hochschule.
bericht

Bauwesen: Digitaltage in Merseburg

[08.08.2025] Ende August finden die Merseburger Digitaltage sowie der 17. brain-SCC Anwendertag statt. Im Mittelpunkt des Anwendertags stehen die EfA-Fokusleistung „Digitale Baugenehmigung“ und der VOIS-Vorgangsraum. mehr...

Zwei Kleinkinder spielen in einem Raum.

Oberkrämer: Einfacher zum Betreuungsplatz

[07.08.2025] In der brandenburgischen Gemeinde Oberkrämer steht Eltern seit Anfang August ein neues Onlineportal zur Verfügung, das die Suche und Anmeldung für Kitaplätze digitalisiert und erheblich vereinfacht. Zum Einsatz kommt dabei die Lösung von Anbieter Little Bird. mehr...

Eine Person macht in einem Büro Notizen in einem Bauplan.

Osnabrück: EfA-Lösung für Bauanträge

[30.07.2025] Die Stadt Osnabrück nimmt Bauanträge ab August nur noch über die für das Land Niedersachsen entwickelte Einer-für-Alle (EfA)-Lösung entgegen. Bautechnische Nachweise sind über die Elektronische Bautechnische Prüfakte (ELBA) einzureichen. mehr...

Ein stilvoll mit Graffiti versehenes Haus.
bericht

E-Voting: Demokratische Teilhabe

[25.07.2025] Konstanz ermöglicht Jugendlichen seit 2023 eine digitale Wahl ihrer Jugendvertretung mit Open-Source-Technologie von wer denkt was. Das rechtssichere E-Voting erhöht die Beteiligung und senkt den Aufwand – auch für andere Kommunen. mehr...

Jobcenter Lippe: Onlineservice via Sozialplattform

[21.07.2025] Als bundesweit erste Kommune hat das Jobcenter Lippe eine EfA-Leistung der Sozialplattform NRW per FIT-Connect angebunden und wurde dabei vom Dienstleister OWL-IT unterstützt. mehr...

Bildschirm, der die Plattform DiPlanung zeigt

Bayern: DiPlanung im Roll-out

[17.07.2025] In Bayern ist jetzt der Roll-out der digitalen Bauleitplanungs- und Beteiligungsplattform DiPlanung gestartet. Er wird von Informations- und Unterstützungsangeboten begleitet. mehr...

Start des virtuellen Bauamts im Landkreis Uckermark

Brandenburg: Weitere Kommunen starten Virtuelles Bauamt

[07.07.2025] Mit der Freischaltung des Virtuellen Bauamts in der Landeshauptstadt Potsdam sowie im Kreis Uckermark und der Stadt Schwedt ist in Brandenburg ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur flächendeckenden Digitalisierung der Bauantragsverfahren erreicht. mehr...

Panoramasicht von oben auf die Stadt Wiesbaden.

Wiesbaden: Neue Software im Bürgerbüro

[30.06.2025] Auf eine neue Software hat die Stadt Wiesbaden im Melde- und Passwesen umgestellt. Da es sich um eine landesweit für Hessen entwickelte Lösung handelt, können beispielsweise erprobte Services anderer Kommunen einfacher übernommen werden. Im Ergebnis lassen sich Verwaltungsvorgänge schneller bearbeiten. mehr...

Zwei Kleinkinder spielen in einem Raum.
bericht

Kita-Lösungen: Überblick ohne Aufwand

[27.06.2025] Die Vergabe von Kitaplätzen bringt viele Kommunen jedes Jahr an ihre Grenzen: hoher Verwaltungsaufwand, fehlende Transparenz und unzufriedene Eltern prägen den Prozess. Dabei könnte Software eine digitale, effiziente und faire Vergabe unterstützen. mehr...