Donnerstag, 6. November 2025

AusländerwesenFlexibler Wechsel

[16.07.2014] Um einen effizienten Ablauf in der Ausländerbehörde anbieten zu können, setzt der Kreis Calw die Lösung ADVIS und das Besucherleitsystem TeVIS von Kommunix ein. Die Einführung verlief reibungslos.
Das Landratsamt Calw optimiert mit neuer Software und Besucherleitsystem die Abläufe in der Ausländerbehörde.

Das Landratsamt Calw optimiert mit neuer Software und Besucherleitsystem die Abläufe in der Ausländerbehörde.

(Bildquelle: Rainer Sturm/pixelio.de)

Mit dem Landratsamt Calw konnte das Unternehmen Kommunix einen weiteren Nutzer seines Programms ADVIS (Ausländerdaten Verwaltungs- und Informationssystem) begrüßen. Mit TeVIS wendet die Kreisverwaltung künftig auch das Besucherleitsystem an. Petra Schupp, Leiterin der Abteilung Öffentliche Ordnung, hat nun wieder Zeit zum Durchatmen. „Die Umstellung auf einen anderen Anbieter ist immer mit Herzklopfen verbunden und wir sind sehr froh, dass der Wechsel so reibungslos geklappt hat“, erklärt sie.

Die neue Software bietet viele Vorteile

Die Entscheidung für einen Wechsel des Fachverfahrens hatte sich die baden-württembergische Kommune nicht leicht gemacht. Letztlich überwogen jedoch die Vorteile der neuen Lösung. „Wir haben vorher ein eher starres Verfahren eingesetzt, das wenig flexibel war“, erinnert sich Petra Schupp. Und das in einem Bereich, der ständigen Neuerungen unterliegt. Gesetzesänderungen, Rechtsprechung und Veränderungen im privaten Bereich der Kundschaft machen häufig kurzfristige Anpassungen erforderlich. „Die alte Software ließ nur wenig eigene Anpassungen zu und man war stets auf die Unterstützung durch den Anbieter angewiesen“, so Schupp weiter. Die Arbeit mit dem bisherigen Fachverfahren war außerdem mit langen Wartezeiten und häufigen Programmabstürzen verbunden. Darüber hinaus konnte das Programm den Anforderungen der Corporate Identity nicht gerecht werden.
„Ich habe mit anderen Ausländerbehörden gesprochen, die bereits mit ADVIS arbeiten“, berichtet Petra Schupp, „und was ich gehört habe, hat mir gut gefallen.“ Der Auftrag wurde selbstverständlich trotzdem ausgeschrieben; verschiedene Unternehmen beteiligten sich daran. „Als wir dann das Leistungsverzeichnis ausgewertet haben, fiel uns die Entscheidung für Kommunix umso leichter.“

Digitale Archivierung spart Erfassungsaufwand

Durch die Nutzung der Software-Schwestern ADVIS und TeVIS verfüge die Ausländerbehörde nun über zwei anwenderfreundliche Systeme. „Wir schätzen die nutzerfreundlichen Lösungen, wie etwa die Suchfunktion in ADVIS.“ Diese ermögliche die komfortable Suche nach unterschiedlichen Kriterien. Auch die Auflistung der letzten zehn aufgerufenen Datensätze sei sehr hilfreich, weil sich damit schnell von einem Fall zum nächsten und zurück wechseln ließe. „In unserer täglichen Arbeit sind wir sehr dankbar für solche Erleichterungen“, meint sie. Vermehrt gewinne auch die statistische Auswertung von Daten an Bedeutung. Die Einhaltung der Corporate-Identity-Vorgaben seien mit dem neuen Fachverfahren ebenso selbstverständlich wie die spontane Anpassung von Vordrucken und Musterschreiben.
Eine weitere Stärke von ADVIS ist, dass Vorgänge zusätzlich zur Papierakte automatisch digital archiviert werden. Jeder Sachbearbeiter kann sich damit auch im Vertretungsfall schnell einen Überblick verschaffen und beispielsweise Auskünfte erteilen. Mit dem Fachverfahren sei es zudem möglich, E-Mails, Schriftverkehr und Urteile einzuscannen, was einen ganz wesentlichen Schritt in Richtung digitaler Akte bedeute. Der verschlüsselte elektronische Austausch dieser Daten unter den Anwenderbehörden von ADVIS sei bei Zu- und Wegzügen ein weiterer Vorteil. „Alle Ämter, die mit ADVIS arbeiten, können zusätzlich zur Papierakte auch die digitalen Daten verschlüsselt versenden. Damit entfällt viel Erfassungsaufwand und Informationen gehen nicht verloren.“

Termin-Management deutlich optimiert

Vor der Einführung war auch die Frage spannend, ob sich die neue Lösung problemlos in die eigene IT eingliedern lässt. Schupp: „Wir haben in Calw sehr hohe Sicherheitsanforderungen. Bei der Installation von ADVIS und der Datenübernahme aus dem vorherigen Verfahren gab es jedoch keinerlei Probleme. Zum Stichtag funktionierte alles.“ Seitdem läuft die Software ohne Beanstandung; lange Wartezeiten und Programmabstürze gehören der Vergangenheit an.
Die Ausländerbehörde im Landratsamt Calw betreut rund 8.600 Kunden und arbeitet bereits seit einiger Zeit mit Terminvergaben. „Durch den Einsatz von TeVIS konnten wir auch unsere Terminvereinbarungen deutlich optimieren“, so die Abteilungsleiterin. „Auch von Kundenseite erhalten wir viele positive Rückmeldungen.“ Für die Zukunft ist angedacht, den Kunden die Möglichkeit zu bieten, online Termine zu vereinbaren.
Jedes Software-Programm kann jedoch nur so gut sein, wie seine Anwender. Deshalb war aus Sicht von Petra Schupp auch die Mitarbeiterschulung wesentlich. „Wir sind ja nicht alle IT-Spezialisten“, führt sie aus. „Für die Akzeptanz und die spätere richtige Anwendung des neuen Fachverfahrens war aus meiner Sicht die ausführliche Einweisung in das neue Programm besonders wichtig.“ Zur Schulung seien eigens mehrere Kommunix-Mitarbeiter aus Unna angereist, um die Mitarbeiterinnen der Ausländerbehörde zu schulen und beim Start im Echtbetrieb zu unterstützen. Petra Schupp zieht ein Fazit, das auch der Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter Ausdruck verleiht: „Wir hatten mit Kommunix ständig einen Ansprechpartner, und man hat sich um alles gekümmert. Die Fachverfahren passen im Detail – man merkt einfach, dass sich viele Leute Gedanken gemacht haben.“

Petra Murteira leitet den Vertrieb bei der Kommunix GmbH, Unna.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren
Blick von der Rückbank auf den Fahrer und seine Beifahrerin, die High Five geben.

ITK Rheinland: Auf neuer Spur im Verkehrswesen

[04.11.2025] Die ITK Rheinland führt im Competence Center Verkehrswesen eine neue Software ein. In Mönchengladbach, Wesel, der Landeshauptstadt Düsseldorf, Bottrop, dem Rhein-Kreis Neuss und Kleve ist die Umstellung bereits abgeschlossen. mehr...

Zwei Menschen gehen mit zwei Hunden spazieren.

Leipzig: QR-Code als Hundemarke

[31.10.2025] Mit dem kommenden Jahr erhalten Hundehalter in Leipzig für jeden neu angemeldeten Hund den Nachweis über die Anmeldung in digitaler oder Papierform. Ein QR-Code dient dann als Hunderegistriermarke, die Blechmarken verlieren bis Ende 2026 ihre Gültigkeit. mehr...

Bild von einem Marktstand

Mainz: Online für den Wochenmarkt bewerben

[30.10.2025] In Mainz können Interessierte jetzt einen Onlinedienst nutzen, um Bewerbungen für Wochenmärkte zu erstellen und einzureichen. Die Stadt hat hierfür eine von Hamburg und dem Land Rheinland-Pfalz entwickelte EfA-Leistung bedarfsgerecht angepasst. mehr...

Registermodernisierung: Erster NOOTS-Use-Case besteht Abnahmetests

[23.10.2025] Der erste NOOTS-Use-Case hat alle Abnahmetests erfolgreich bestanden – ein wichtiger Schritt für die Registermodernisierung in Deutschland. Der Onlinedienst „Antrag auf Bewohnerparken“ wurde über den OZG-Hub erfolgreich getestet und soll im Dezember starten. mehr...

Drei Kleinkinder spielen mit Bauklötzen.
bericht

Kita-Lösungen: Weniger verwalten

[22.10.2025] Konnten Eltern bislang froh sein, überhaupt einen Betreuungsplatz für ihren Nachwuchs zu erhalten, verändert sich die Situation jetzt aufgrund der sinkenden Geburtenraten. Kita und Kindertagespflege werden künftig stärker konkurrieren. mehr...

Ein Aufenthaltstitel unter einer Lupe

AKDB/Komm.ONE: Kooperation im Ausländerwesen

[21.10.2025] Die IT-Dienstleister AKDB und Komm.ONE streben eine Zusammenarbeit im Bereich Ausländer- und Einbürgerungswesen an. Gemeinsam wollen sie eine zukunftsfähige und sichere Software bereitstellen, die sich innovativer Technologien wie Künstlicher Intelligenz bedient. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Kommunen BIM-ready machen

[13.10.2025] Mit einer neuen Wissensplattform will das Land Nordrhein-Westfalen seine Kommunen bei der Einführung von Building Information Modeling (BIM) unterstützen. mehr...

Friedhof Kreuz Grabstein

Wiesbaden: Telefon der Friedhofsverwaltung schweigsamer

[13.10.2025] Statt im Minutentakt klingelt das Telefon in der Friedhofsverwaltung Wiesbaden nur noch selten. Möglich macht das die neue Bestatteranbindung der Lösung MACH FIM. mehr...

Eine Person hantiert an einem Smartphone, macht Notizen auf Papier, im Hintergrund ist ein aufgeklappter Laptop zu sehen.

Tübingen: Sozialhilfe online beantragen

[10.10.2025] In Tübingen können Sozialhilfeanträge ab sofort digital eingereicht werden. Antragsteller werden Schritt für Schritt durch den entsprechenden Onlineantrag geführt. Erforderliche Unterlagen können sie als Datei hochladen. mehr...

Screenshot vom Portal zum Online-Bauantrag Kiel

Kiel: Im Bauwesen gut aufgestellt

[07.10.2025] Die Stadt Kiel hat den Online-Bauantrag gestartet. Sie war Pilotkommune des Landesprojekts zur Einführung des Antragsportals. Weitere Maßnahmen sollen die Effizienz im Bauwesen zusätzlich erhöhen. mehr...

Einführung Aufenthalt digital in Gütersloh

Gütersloh: EfA-Leistung „Aufenthalt Digital“ eingeführt

[06.10.2025] Die Stadt Gütersloh stellt eine neue EfA-Leistung in ihrem Bürgerportal zur Verfügung: Mit „Aufenthalt Digital“ soll der Weg zum Aufenthaltstitel erleichtert werden. mehr...

Verkehrswesen: IT-Dienstleister bündeln Kräfte

[02.10.2025] Mit einer gemeinsamen Absichtserklärung (Letter of Intent) haben sechs führende kommunale IT-Dienstleister, darunter die AKDB, den Grundstein für eine weitreichende Kooperation im Verkehrswesen gelegt. Die öffentliche Bekanntgabe der Kooperation erfolgte auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin. mehr...

Kita-Lösungen: Neue Kunden für Little Bird

[01.10.2025] Der Anbieter Little Bird hat neun neue Kommunen und Träger als Kunden gewonnen. Diese setzen auf ein digitales Familienportal sowie die Little-Bird-Software. mehr...

Sachsen: eWA gestartet

[30.09.2025] Die elektronische Wohnsitzanmeldung, die sich in zahlreichen Bundesländern bereits bewährt hat, ist nun auch in Sachsen gestartet. mehr...

Symbolbild Häuser

G&W Software: CaliforniaX für die Wohnungswirtschaft

[19.09.2025] Die vielfältigen Aufgaben von Bauabteilungen, seien es Sanierungen, Neubau, Instandhaltung, Modernisierung oder wiederkehrende Unterhaltsmaßnahmen, lassen sich mit der Software CaliforniaX kostenseitig umfassend planen und verwalten.  mehr...