Region StuttgartGlasfaserausbau kommt voran

Über eine Viertelmillion Haushalte in der Gigabit-Region Stuttgart können einen Glasfaseranschluss der Telekom buchen. Davon 60.000 in der Landeshauptstadt.
(Bildquelle: Deutsche Telekom)
Bereits vor einem Jahr, Anfang November 2021, hatte die Deutsche Telekom erklärt, in der Gigabit-Region Stuttgart beim Ausbau eine Schlagzahl von 100.000 Glasfaseranschlüssen pro Jahr erreichen zu wollen (wir berichteten). Nun bekräftigte das Unternehmen sein Jahresziel: 2022 sollen insgesamt 100.000 neue Glasfaseranschlüsse durch eigenwirtschaftliche Investitionen geschaffen werden.
Seit 2019 ist die Telekom in der Region inklusive der Stadt Stuttgart mit dem Gigabitausbau befasst. Bereits 120 Kommunen sind laut Unternehmensangaben mit schnellem Internet versorgt. Dabei sei jetzt ein wichtiger Meilenstein erreicht worden: Über 260.000 Haushalte in der Metropolregion könnten bereits einen Glasfaseranschluss der Telekom buchen, über 60.000 davon in der Landeshauptstadt. Damit könne die Region in puncto Glasfaserausbau das weitaus schnellste Wachstum in ganz Deutschland vorweisen, sagt der Breitbandbeauftragte der Region und Geschäftsführer der Gigabit Region Stuttgart GmbH (GRS) Hans-Jürgen Bahde.
Rahmenvertrag bringt Planungssicherheit für Kommunen
Der flächendeckende Ausbau von gigabitfähigen Netzen durch Telekommunikationsunternehmen und der ergänzende, geförderte Netzausbau gehörten zur Daseinsvorsorge, betonte Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl. So kraftvoll wie bisher müsse der Ausbau weitergehen – dafür müssten Land, Bund, Kommunen und Telekommunikationsunternehmen an einem Strang ziehen, bekräftigte Strobl.
Die Grundlage für die vielen parallelen Glasfaseraktivitäten wird durch eine Rahmenvereinbarung zwischen der Gigabit-Region Stuttgart und der Telekom geschaffen. Die regelmäßige Abstimmung mit der GRS, der Landeshauptstadt und den Landkreisen sowie der Austausch trügen wesentlich dazu bei, das Tempo hochhalten zu können. Der Vertrag mit der Deutschen Telekom als Ankerpartner verschaffe allen Kommunen ein Ausbauangebot sowie Planungssicherheit, so Hans-Jürgen Bahde.
Partnerschaftlicher Ausbau im Fokus
Die Verzahnung von eigenwirtschaftlichem Ausbau und gefördertem Ausbau mache es möglich, Glasfaser auch in Gemeindeteile zu bringen, die für Telekommunikationsunternehmen ansonsten nicht wirtschaftlich zu erschließen wären, erläutert die Telekom. Bei der Teilnahme an Förderverfahren leisteten die Zweckverbände einen wichtigen Beitrag. Die Telekom habe ihrerseits zugesagt, sich an den Ausschreibungen zu beteiligen. Aktuelle Beispiele: der geförderte Ausbau in Wolfschlugen (wir berichteten) und der interkommunale Ausbau für Althütte, Großerlach, Murrhardt und Sulzbach an der Murr (wir berichteten).
Bis zum Jahr 2025 sollen nicht nur 50 Prozent der Haushalte und alle Unternehmen, sondern auch die Schulen in der Region schnell ins Internet kommen, bis 2030 sollen 90 Prozent aller Haushalte Zugang zu einem Glasfaseranschluss haben. Über 99 Prozent der Bevölkerung können Mobilfunk über 4G/LTE nutzen, der Ausbau des 5G-Netzes sei bereits weit fortgeschritten, so die Telekom.
Am Gigabitprogramm beteiligen sich 175 Kommunen inklusive der Stadt Stuttgart sowie den fünf benachbarten Landkreisen Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Rems-Murr. In dem Ballungsraum leben rund 2,8 Millionen Menschen.
Schweinfurt: OB als Digitalpolitiker ausgezeichnet
[11.08.2025] Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Sebastian Remelé, Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Schweinfurt, als Digitalpolitiker ausgezeichnet. Damit ehrt der Verband Remelés Engagement für den Glasfaserausbau in der Stadt. mehr...
Baden-Württemberg: 55 Gigabitkommunen@BW
[04.08.2025] Mit einem neuen Award will das baden-württembergische Innenministerium Erfolge beim flächendeckenden Glasfaserausbau sichtbar machen. Da sie eine Gigabitversorgung von mindestens 90 Prozent vorweisen können, dürfen sich nun die ersten 55 Städte und Gemeinden als Gigabitkommune@BW bezeichnen. mehr...
Konstanz: Glasfaser für Insel Reichenau
[01.08.2025] Schnelles Internet gibt es ab sofort auch auf der Insel Reichenau im Bodensee. Dafür haben die Stadtwerke Konstanz in den vergangenen Monaten sieben Kilometer an Glasfaserleitungen verlegt. mehr...
Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen
[30.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...
Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen
[29.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...
DNS:NET: Glasfaser für Blankenfelde-Mahlow
[03.07.2025] Tausende Haushalte im brandenburgischen Blankenfelde-Mahlow können damit rechnen, bald an ein schnelles Datennetz auf FTTH-Basis angeschlossen zu werden. Errichtet wird es vom Unternehmen DNS:NET. mehr...
lünecom: Glasfaser für tausende Wohnungen
[20.06.2025] Immer mehr Haushalte in Lüneburg und Uelzen haben Zugang zu schnellem Internet. Der Telekommunikationsdienstleister lünecom arbeitet dafür eng mit der Wohnungswirtschaft zusammen. mehr...
Cuxhaven: Start des Glasfaserausbaus
[16.06.2025] In Cuxhaven beginnt mit dem Start des Glasfaserausbaus ein neues Zeitalter. Mehr als 5.000 Haushalte und Unternehmensstandorte werden erschlossen und können künftig mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) ins Netz gehen. mehr...
Worms: Flächendeckend freies WLAN
[03.06.2025] In der Innenstadt von Worms steht künftig ein kostenfreies WLAN zur Verfügung. Das Vorhaben wird durch das Förderprogramm „Worms wird WOW!“ unterstützt. mehr...
Breitbandausbau: Büro unterstützt Gigabit
[27.05.2025] Sven Butler leitet das Gigabitbüro des Bundes und Finja Ahlborn ist dort zuständig für operative Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung. Im Interview erläutern sie, welche Aufgaben das Gigabitbüro hat und welche Rolle die Kommunen beim Glasfaserausbau spielen. mehr...
Ravensburg: Highspeed-Internet für die Lumper Höhe
[02.05.2025] Im neuen Stadtquartier Lumper Höhe in Ravensburg können die Bewohner künftig mit Highspeed-Internet surfen. Dafür sorgt der Telekommunikationsanbieter TeleData. mehr...
Berlin: Vollständig mit 5G versorgt
[14.04.2025] Berlin erreicht beim 5G-Ausbau frühzeitig sein Ziel und versorgt 96 Prozent der Haushalte und Unternehmen mit gigabitfähigem Internet. Rund 884.000 Anschlüsse sind bereits ans Glasfasernetz angebunden. 20 Millionen Euro fließen in die Erschließung bestehender weißer Flecken. mehr...
Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden
[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...
ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels
[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...
Bayern: Erfolgreiche Gigabitförderung
[26.03.2025] Der Freistaat Bayern hat bislang über 2,6 Milliarden Euro in den Gigabitausbau investiert. Das hat sich laut einer jetzt veröffentlichten Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft ausgezahlt. mehr...