LauchhammerGlasfaserstadt in Brüssel nominiert
Das Glasfaserprojekt der Stadt Lauchhammer hat es ins Finale der European Broadband Awards 2017 geschafft. Mit der Auszeichnung würdigt die Europäische Kommission herausragende Breitband-Projekte in Europa. „Wir konnten kaum glauben, dass wir zu den 15 Finalisten für die European Broadband Awards 2017 gehören“, sagt Bernd Nitzschner, Geschäftsführer der LKG Lausitzer Kabelbetriebsgesellschaft. „Mit diesem Projekt nehmen wir nicht nur eine Vorreiterrolle im Land Brandenburg ein, sondern leisten einen großen Beitrag für die zukunftsfähige Gestaltung unserer Stadt.“ Wie die Kommune mitteilt, sind insgesamt 49 Projekte aus 20 Ländern für die Awards eingereicht worden. Das Projekt Lauchhammer auf dem Weg zur Glasfaserstadt hat es in der Kategorie „Territorialer Zusammenhalt in ländlichen und abgelegenen Gebieten“ in die Nominierung geschafft. In dem Projekt errichtet LKG gemeinsam mit der Stadt, der Mitteldeutschen Netzgesellschaft Strom und weiteren Partnern im Ortsteil Grünewalde ein FTTH-Hochgeschwindigkeitsnetz. Dieses überbiete erheblich die Vorgaben der Bundesregierung und EU zur Breitband-Versorgung. Im Jahr 2016 wurden die Ortsteile Kleinleipisch und Kostebrau an das Glasfasernetz angeschlossen. So seien mittlerweile nicht nur Glasfasertrassen quer durch das gesamte Stadtgebiet verlegt worden, um Geschwindigkeiten von bis zu 200 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) anbieten zu können. In allen Stadt- und Ortsteilen Lauchhammers wurden und werden auch Glasfasern bis ins Haus der Kunden verlegt. In allen Industriegebieten der Kommune stehen mittlerweile Internet-Anschlüsse mit bis zu zehn Gigabit pro Sekunde zur Verfügung. „Wir sind stolz, dass unsere Aktivitäten, die wirklich nicht immer leicht waren, sogar in Brüssel wahrgenommen werden“, sagt Bürgermeister Roland Pohlenz. „Der Bandbreitenbedarf wird in den nächsten Jahren rasant steigen. Wer heute nicht die passenden Rahmenbedingungen für die wirtschaftliche Entwicklung der Unternehmen im Auge hat, ignoriert den Wandel zu einer digitalen Gesellschaft.“ Wer die diesjährigen Broadband Awards, vergeben in fünf Kategorien, gewonnen hat, lässt sich zwischenzeitlich der Website der EU-Kommission entnehmen. In der Kategorie „Territorialer Zusammenhalt in ländlichen und abgelegenen Gebieten“ ging die Auszeichnung nach Griechenland.
Schweinfurt: OB als Digitalpolitiker ausgezeichnet
[11.08.2025] Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Sebastian Remelé, Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Schweinfurt, als Digitalpolitiker ausgezeichnet. Damit ehrt der Verband Remelés Engagement für den Glasfaserausbau in der Stadt. mehr...
Baden-Württemberg: 55 Gigabitkommunen@BW
[04.08.2025] Mit einem neuen Award will das baden-württembergische Innenministerium Erfolge beim flächendeckenden Glasfaserausbau sichtbar machen. Da sie eine Gigabitversorgung von mindestens 90 Prozent vorweisen können, dürfen sich nun die ersten 55 Städte und Gemeinden als Gigabitkommune@BW bezeichnen. mehr...
Konstanz: Glasfaser für Insel Reichenau
[01.08.2025] Schnelles Internet gibt es ab sofort auch auf der Insel Reichenau im Bodensee. Dafür haben die Stadtwerke Konstanz in den vergangenen Monaten sieben Kilometer an Glasfaserleitungen verlegt. mehr...
Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen
[30.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...
Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen
[29.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...
DNS:NET: Glasfaser für Blankenfelde-Mahlow
[03.07.2025] Tausende Haushalte im brandenburgischen Blankenfelde-Mahlow können damit rechnen, bald an ein schnelles Datennetz auf FTTH-Basis angeschlossen zu werden. Errichtet wird es vom Unternehmen DNS:NET. mehr...
lünecom: Glasfaser für tausende Wohnungen
[20.06.2025] Immer mehr Haushalte in Lüneburg und Uelzen haben Zugang zu schnellem Internet. Der Telekommunikationsdienstleister lünecom arbeitet dafür eng mit der Wohnungswirtschaft zusammen. mehr...
Cuxhaven: Start des Glasfaserausbaus
[16.06.2025] In Cuxhaven beginnt mit dem Start des Glasfaserausbaus ein neues Zeitalter. Mehr als 5.000 Haushalte und Unternehmensstandorte werden erschlossen und können künftig mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) ins Netz gehen. mehr...
Worms: Flächendeckend freies WLAN
[03.06.2025] In der Innenstadt von Worms steht künftig ein kostenfreies WLAN zur Verfügung. Das Vorhaben wird durch das Förderprogramm „Worms wird WOW!“ unterstützt. mehr...
Breitbandausbau: Büro unterstützt Gigabit
[27.05.2025] Sven Butler leitet das Gigabitbüro des Bundes und Finja Ahlborn ist dort zuständig für operative Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung. Im Interview erläutern sie, welche Aufgaben das Gigabitbüro hat und welche Rolle die Kommunen beim Glasfaserausbau spielen. mehr...
Ravensburg: Highspeed-Internet für die Lumper Höhe
[02.05.2025] Im neuen Stadtquartier Lumper Höhe in Ravensburg können die Bewohner künftig mit Highspeed-Internet surfen. Dafür sorgt der Telekommunikationsanbieter TeleData. mehr...
Berlin: Vollständig mit 5G versorgt
[14.04.2025] Berlin erreicht beim 5G-Ausbau frühzeitig sein Ziel und versorgt 96 Prozent der Haushalte und Unternehmen mit gigabitfähigem Internet. Rund 884.000 Anschlüsse sind bereits ans Glasfasernetz angebunden. 20 Millionen Euro fließen in die Erschließung bestehender weißer Flecken. mehr...
Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden
[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...
ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels
[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...
Bayern: Erfolgreiche Gigabitförderung
[26.03.2025] Der Freistaat Bayern hat bislang über 2,6 Milliarden Euro in den Gigabitausbau investiert. Das hat sich laut einer jetzt veröffentlichten Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft ausgezahlt. mehr...